Cod. 91 (A) Philippus Bergamensis: Commentarius in Disticha Catonis (= Speculum regiminis), lat., 1460 (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 91 (A)
Titel:Philippus Bergamensis: Commentarius in Disticha Catonis (= Speculum regiminis), lat.
Darin:Philippus Bergamensis: Commentarius in Disticha Catonis (= Speculum regiminis), lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 0a-b, 1-283, z.T. zusätzlich römische Ziffern bis f. XXXV. Alte Foliierung (15. Jh.) 2-247 (Bl. 1 fehlt) im Hauptteil (ab f. 37).
Format:36 x 25,5 cm
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:1460
Entstehungszeitraum, Streudaten:Datiert 23. Juni 1460. Schreiberkolophon in gelber Tinte: 282ra 'Valentinus de Lodieres huic libro finem imposuit anno Domini millesimo quadringentesimo sexagesimo die vigilie nativitatis beati Johannis Baptiste hora nona.'
Entstehungsort:Frankreich: Orléans
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Meist starkes Pergament mit Velourscharakter.
Lagen:I{0a-b} + 8 IV {32} + II{36} + (IV-1){43}[ursprüngliches Titelblatt fehlt] + 30 IV{283}. Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten, ab f. 123 meist weggeschnitten; Zählung der einzelnen Blätter der ersten Lagenhälfte mit Kleinbuchstaben und römischen Ziffern auf dem recto unten rechts teilweise noch sichtbar.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig, Schriftspiegel 23 x 15-16 (6,5-7) cm; 47-53 Zeilen; Stiftlinierung; Punktierung am Rand.
Schrift / Schreiber:Gotica bastarda (Lettre bâtarde). Schreiber: Valentinus de Lodieres (s. oben Entsthehungsdatum, Provenienz) gemäss Kolophon f. 282ra, aber starke Schriftwechsel im ganzen Band.
Ausstattung / Buchschmuck:f. 1r Zierseite, ursprünglich mit Illustration (7x7 cm, ausgeschnitten, s.u.): Kostbar ausgeführte Bordüre mit goldenen Dornblattranken, Blättern, kleinen Blumen und Früchten in den Farben rot, blau, grün, gelb und braun; oben und unten je ein Vogel, in der Mitte ein Pfau mit goldenem Rad. Die Bordüre ist auf drei Seiten um die linke Spalte geführt. Senkrecht der Spalte entlang zieht sich eine doppelte schwarze Randleiste, deren rechter Teil mit Gold, der linke Teil hälftig mit blauer und weinroter Farbe gefüllt ist. Unter der ausgeschnittenen Illustration 4-zeilige blaue und rote Initiale O auf Goldgrund, sonst meist 3- bis 4-zeilige Lombarden in Rot und Blau, auch zweifarbig, einige mit Fleuronnée verziert (f. 11rb,18vb,23ra) Paragraphenzählung in Rot und Blau, Buchstaben mit gelber Füllung; Schrift der obersten bzw. untersten Zeile oft verlängert und mit Gelb oder Gold verziert (z.B. 20vb, 21va etc.), öfters auch mit Grotesken; in der zweiten Hälfte Kapitelanfänge in vergrösserter Schrift (f. 146vb, 150rb mit grosser Initiale); f. 37r-207r laufende Titel am oberen Rand.
Bilder / Malerei / Maler:Die ausgeschnittene Illustration f. 1ra wurde mit einem von f. 72 unten stammenden Pergamentstück ersetzt, in das mit Feder das Christusmonogramm sowie eine betende Frau eingezeichnet wurden. Auf der Rückseite weiteres Pergamentstück aus einer anderen Handschrift des 12. Jh.: Fragment aus Hugo de Folieto: De claustro animae IV, 26 (PL 176,1165C-D).
Spätere Zusätze:0ar oben Alte Bibliothekssignatur 'C 31', in der Mitte Titel 'speculum regiminis pars i (?)'
0br Titel 'Moralia Catonis. Commentarius in eumdem.' von der Hand Hortins

Weitere Angaben

Person:Schreiber / Schreiberin: Valentinus de Lodieres (fl. 1460)
Bibliographie:Cuissard (1889); S. II
Scarpatetti (1983); Textbd. S. 15 (Nr. 30); Tafelbd. Abb 406-409.

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/dg9bpqxf3jv
 

Deskriptoren

Einträge:  Valentinus de Lodieres (fl. 1460) (Personen\Natürliche Personen\V)
  Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Cuissard (1889) (Bibliographie/Nachschlagewerke\C)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=324499
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog