Cod. 298 (A) Lactantius: Accessus; Divinae institutiones; De ira Dei; De opificio Dei; Register, lat., 15. Jh. (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archive plan context


Identifikation sachlich

Ref. code:Cod. 298 (A)
Title:Lactantius: Accessus; Divinae institutiones; De ira Dei; De opificio Dei; Register, lat.
Contains also:Lactantius: Accessus; Divinae institutiones; De ira Dei; De opificio Dei; Register, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-255
Format:26,5 x 18 cm, beschnitten
Language:Latein

Buchblock

Creation date(s):ca. 15. Jh.
Creation date(s), scattered dates:Feindatierung: 15. Jh., wohl 1. Hälfte (vgl. Cod. 125)
Entstehungsort:Italien (Text); Frankreich (Buchschmuck)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Feines samtiges Pergament guter Qualität
Lagen:(IV-4){4}[innere 2 Doppelblätter fehlen] + (IV-2){10}[erste 2 Blätter fehlen] + 7 IV{66} + (IV-1){73}[erstes Blatt weggeschnitten, vgl. Notiz Pierre Daniels(?) f. 66v unten] + 7 IV{129} + (IV-1){136}[zwischen f. 135/136 fehlt 1 Blatt seit alters, vgl. Hinweise (14./15. Jh.) auf f. 134v, 135v unten rechts] + 12 IV{232} + (IV-1){239}[erstes Blatt weggeschnitten, vgl. Abdruck der Bordüre f. 232v] + 2 IV{255}. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts, senkrecht; zusätzlich Blattzählung der ersten Lagenhälfte auf dem recto unten rechts, mit Buchstaben und arabischen Zahlen (A1-4, B1-4 ... Z, &, a-h, oft weggeschnitten).
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 18 x 11 cm, 37 Zeilen (f. 1-18: 17 x 10 cm, 31 Zeilen); Linierung mit feinem rotem Stift; Punktierung am unteren und äusseren Rand.
Schrift / Schreiber:Humanistische Minuskel (Buchschrift), sehr gepflegt; mindestens zwei (Wechsel f. 18/19), wohl italienische Schreiber.
Ausstattung / Buchschmuck:Reich ausgestattet mit Goldverzierungen und feiner Randrankenornamentik (wie Cod. 125): Bordüren mit goldenen Dornblattranken, Blättern, kleinen Blumen und Früchten, in den Farben weinrot, rot, blau, grün und gelbbraun, je auf drei Seiten um den Text geführt; senkrecht dem linken Rand des Textes entlang zieht sich jeweils eine doppelte schwarze Randleiste, deren linker Teil mit Gold, der rechte Teil hälftig mit blauer und weinroter Farbe gefüllt ist. An den Buchanfängen grosse 9-zeilige (f. 56r: 6-zeilig), azurblaue oder weinrote Initialen auf Goldgrund, weiss gehöht und mit azurblauen und weinroten Blattranken gefüllt; schwarz gerahmt: f. 31v (lib. II): Q (ganze Bordüre weggeschnitten); f. 56r (lib. III): V (Fuss der Bordüre weggeschnitten); f. 82v (lib. IV): Q (ganze Bordüre erhalten); f. 111r (lib. V): N (ganze Bordüre erhalten); f. 166v (lib. VII): B (Aussenrand der Bordüre weggeschnitten); f. 193r (lib. VIII): A (ganze Bordüre erhalten): f. 213r (lib. IX): T (ganze Bordüre erhalten); düe übrigen fehlen. Innerhalb der Bücher viele 2-, am Anfang und Schluss auch 3- und 4-zeilige Goldinitialen auf weiss geadertem weinrotem und blauem Grund, Anfangszeilen in Maiuskelschrift; amm oberen Rand laufende rote Kopftitel (Buchzählung und Titel), im Register rote Paragraphenzeichen.
Spätere Zusätze:Verschiedene gleichzeitige oder wenig spätere Korrekturen und Ergänzungen am Rand, teils auch interlinear; Notazeichen, Handweiser.

Weitere Angaben

Bibliographie:Mostert (1989); S. 71 (Nr. 150)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/6ph0dtsh3gr
 

Descriptors

Entries:  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=325868
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue