Cod. 403 (A) Sammelbd.: Disticha Catonis; Ecloga Theoduli; Ovidius: Remedia amoris; Matthaeus Vindocinensis: Tobias, lat., 1285 (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 403 (A)
Titel:Sammelbd.: Disticha Catonis; Ecloga Theoduli; Ovidius: Remedia amoris; Matthaeus Vindocinensis: Tobias, lat.
Darin:Sammelbd.: Disticha Catonis; Ecloga Theoduli; Ovidius: Remedia amoris; Matthaeus Vindocinensis: Tobias, lat.
Blattzählung:Moderne Foiliierung: 1-72
Format:22,5 x 15,5 cm, beschnitten
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:1285
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: datiert mit Subscriptio des Schreibers, f. 72v: 'Parisetus de Donteverino scripsit hos libros anno domini M°. CC°. octuagesimo quarto finitos feria sexta ante invocavit.', also 9. Februar 1285 (Stilus gallicus).
Entstehungsort:Frankreich
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Wenige Defekte, sonst gute Qualität
Lagen:4 IV{32} + V{42}[letztes Blatt weggeschnitten und wieder ersetzt] + 3 IV{66} + (IV-2){72}[letzte 2 Blätter weggeschnitten]. Keine Lagensignaturen, aber im ersten Teil ist ein System von Seiten- und Blattreklamanten (Buchstaben, oft Z) erkennbar, das von unten rechts auf oben links verweist.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, mit 2 Glossenspalten links und rechts; bei längeren Glossen und ausgeseztem Haupttext auch zweispaltig, Schriftspiegel insgesamt 18-18,5 x 12 cm, Haupttext 5,5-6, Glossenspalten 3-6 cm breit, 28 (bis f. 41r) bzw. 38 (ab f. 43r) Zeilen, Kommentar bis 55 Zeilen; feine Stiftlinierung, Punktierung selten am oberen Rand erkennbar (sonst weggeschnitten).
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Textualis, leicht kursiv), Rand- und Interlinearglossen in einer sehr kleinen, kursiven Littera notularis (v. Steiger); Schreiber: Parisetus de Donteverino, gemäss eigenhändiger subscriptio f. 72v (s. oben Entstehungszeitraum).
Ausstattung / Buchschmuck:Meist zweizeilige rote und blaue (bzw. blaugrüne) Initialen, gespalten und mit einfachem Filigran bzw. Federzeichnung gefüllt und verziert; f. 1r und 43r rote Bordüre aus einfachem vegetabilem Rankenwerk; viele wechselnd rote und blaue Paragraphenzeichen für die Glossen; Versanfänge des Haupttextes abgesetzt, z.T. rot gestrichelt; Glossen von Teil 2 anfangs mit roten Titeln, danach fehlend; Explicit f. 41r und Schreibervermerk f. 72v in Rot.
Spätere Zusätze:Zahlreiche Nota-Zeichen und Zeigehände (14./15. Jh.), auch einige Randbemerkungen, besonders im ersten Teil.

Weitere Angaben

Person:Schreiber / Schreiberin: Parisetus de Donteverino (fl. 1285)
Bibliographie:Scarpatetti (1983); Textbd. S. 22 (Nr. 49); Tafelbd. Abb. 104

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/12hcz609n4j
 

Deskriptoren

Einträge:  Parisetus de Donteverino (fl. 1285) (Personen\Natürliche Personen\P)
  Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=328245
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog