Cod. 384 (A) Platina, Bartolomeo: De honesta voluptate et valetudine; Excerpta, Carmina, Epitaphia etc. (Nachträge), lat., 1475-1500 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 384 (A)
Titel:Platina, Bartolomeo: De honesta voluptate et valetudine; Excerpta, Carmina, Epitaphia etc. (Nachträge), lat.
Darin:Platina, Bartolomeo: De honesta voluptate et valetudine; Excerpta, Carmina, Epitaphia etc. (Nachträge), lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-158; dazu laufende Kopftitel: 'liber primus', später Buchzählung in arabischen Zahlen auf dem recto oben links.
Format:23,5 x 16,5 cm
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:1475 - ca. 1500
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Das Datum 1475 (f. 7v) ist dasjenige der Vorlage: Venedig: [Laurentius de Aquila und Sibyllinus Umber], 1475.06.13 (BSB-Ink P-560) - die Abschrift ist somit nach diesem Datum, vermutlich im letzten Viertel des 15. Jh. entstanden; die Nachträge (Nr. 2) wurden zwischen 1487 (Datum f. 1r) und 1517 (Verkauf, f. 7v) geschrieben, wahrscheinlich nach dem Tod des Jacques Ponceau um 1496.
Entstehungsort:Italien
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Sorgfältig bearbeitetes Pergament
Lagen:I{2} + 15 V{152} + III{158}. Lagensignaturen: Weinrote senkrechte Reklamanten, jeweils auf dem letzten verso unten rechts; zusätzlich gelegentlich Blattzählung der ersten Lagenhälfte mit Kleinbuchstaben und Zahlen auf dem recto unten rechts (nur h-k, übrige abgeschnitten).
Seiteneinrichtung:Einspaltig (f. 3r-7v zweispaltig), Schriftspiegel 14,5-15 x 8,5-9 cm, 24 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung am äusseren Rand.
Schrift / Schreiber:Humanistische Minuskel; ein Schreiber.- Einträge auf den ersten und letzten Blättern teils in humanistischer Minuskel, teils in französischer Bastarda (s. unten spätere Zusätze)
Ausstattung / Buchschmuck:Titelseite f. 8r: Goldene Anfangsinitiale E, 3-zeilig, auf azurblauem Grund mit feiner goldener Verzierung; am linken und oberen Rand feine Randverzierung aus floralen Elementen (azurblaue, weinrote und goldene Blüten, grüne Ranken) sowie Goldpunkte mit Tintenwimpern; in der linken Randverzierung unten ein grauer Stein in geflochtenem Beutel (Schleuder?), an einem kleinen Puttenkopf mit blauen Flügeln hängend, neben der Initiale kleines goldenes Medaillon mit goldenem Rand, darin der graue Stein auf grünem Grund; in der oberen Randverzierung nochmals der graue Stein in geflochtenem Beutel (zur Miniatur am unteren Rand s. unten Bilder). Zu Beginn jedes Kapitels 1-zeilige abgesetzte blaue Kapitale (rote Leitbuchstaben); weinrote Titel und Zwischentitel.
Bilder / Malerei / Maler:f. 8r unten Randverzierung mit 2 blau geflügelten Putten, die ein als Füllhorn gestaltetes goldenes Medaillon halten, das grünes Blattwerk mit Birnen(?) ausstösst; am unteren Rand azurblaue und weinrote Verzierungen sowie wieder 3-mal das Motiv mit dem grauen Stein in geflochtenem Beutel. Innerhalb des Medaillons Darstellung des Steins auf grünem Grund (Wiese?), darauf Wappen: von zwei goldenen Streifen eingefasster blauer Schrägbalken auf weissem Grund.
f. 157r zwei Federzeichnungen: a) Unter dem Epitaphium des Jacques Ponceau an Baum aufgehängtes Wappen (senkrecht geteilt, mit 3-fachem Vierblatt und Sparren mit 3 Muscheln[?]), dazu die Buchstaben Y P bzw. P Y sowie zerbrochenes Rad mit der Devise: 'Rotat omne fatum'; b) Liebesszene: ein Hirte mit Stab kniet vor einer sitzenden Dame, ebenfalls mit Stab, die ein Diadem in der rechten Hand hält; darüber Spruch: 'Qui bien ayme, tart oblye' (wohl: Qui bien aime, a tart oublie); links davon Haus mit Bäumen und Bach, rechts Schafherde und sitzender Hund.
Spätere Zusätze:Ausführliche Randnotizen von verschiedenen Händen des frühen 16. Jh., möglicherwiese von denselben wie die Nachträge auf den ersten und letzten Blättern (zum Inhalt s. unten Nr. 2).

Weitere Angaben

Bibliographie:Scarpatetti (1983); Textbd. S. 207 (Nr. 624)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/50083h42qn7
 

Deskriptoren

Einträge:  Scarpatetti (1983) (Bibliografie\S)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=328255
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog