Cod. 124 (A) Cassiodorus: Expositio psalmorum, lat., 10. Jh. (ca.)-11. Jh. (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 124 (A)
Titel:Cassiodorus: Expositio psalmorum, lat.
Darin:Cassiodorus: Expositio psalmorum, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-137
Format:33 x 26,5 cm
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 10. Jh. - ca. 11. Jh.
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 10./11. Jh. (Homburger)
Entstehungsort:Frankreich: Lothringen (Metz?)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Lagen:6 IV{48} + (IV+1){57}[vor f. 50 1 Bl. weggeschnitten] + IV{65} + IV{73}[f. 69, 70 ineinandergelegte Einzelblätter] + 8 IV{137}; Lagensignaturen jeweils auf dem letzten verso unten: römische Ziffern: f. 8v: Q. I, danach fehlend, ab f. 81v bis 121v III-VIII, 129v fehlend, f. 130r (!) X.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig, Schriftspiegel 28,5-29 x 21,5-22 (10-10,5) cm, 42 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung am Rand
Schrift / Schreiber:Karolingische Minuskel, Auszeichnungsschriften in Capitalis rustica, am Beginn der Abschnitte Initialen in Capitalis; mehrere Hände, offenbar dem gleichen Skriptorium angehörend (Homburger).
Ausstattung / Buchschmuck:Zu Beginn des Buches (f. 1ra) grosse 12-zeilige Initiale (84mm). Der rotgezeichneten, im Pergament ausgesparte Initialkörper sendet unten - aus einer Hülse - ein vegetabiles Gebilde aus, das sich teilt in den schwanzartigen Auslauf und eine flüssige, in kreisförmigen Windungen sich bewegende und sich durchflechtende Ranke. Auch die gelappten, in Spitzen ausschwingende Blattgebilde zeichnen sich durch Leichtigkeit in der Bewegung aus. Innenraum grau (mit später eingezeichneten Gesichtern), Aussenfeld ockergelb, die Längsspalte im Buchstabenkörper rotgefüllt.
Im übrigen zahlreiche rote bzw. schwarze, oft mit roter Farbe gefüllte Initialen, 1- bis 4-zeilig, teils einfach verziert; von f. 123-129 unbeholfene, rot- und gelbgetönte Initialen, deren Zierelement primitive, staudenartige Gewächse bilden, von 125v ab ausserdem rohes Bandgeflecht, gelbe und grüne Füllungen. Incipit und Explicit sowie Titel in Rot, ebenso die Psalmstellen.
Spätere Zusätze:1r oben alte Bibliothekssignatur sowie Inhaltsangabe von der Hand Hortins, unten Besitzeintrag von J. Anetz (s. oben Provenienz); 1v oben 'Cassiodorus super Domine exaudi (ca. 14. Jh.) und weitere Inhaltsangabe (16./17. Jh.); f. 137v lateinische Sprüche und Federproben (ca. 14. Jh.), roh gezeichnetes Porträt sowie unten zweizeiliger franz. Eintrag (ca. 14. Jh.), u.a. mit der Angabe von zwei 'messires' (Namen kaum leserlich).

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/jq6ntx995vx
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=330958
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog