Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 166 (A) |
Titel: | Sammelbd.: Laurentius de Aquileia: Summa dictaminis, Ars dictandi; Formulae epistolarum, Petrus de Vinea: Epistula I; Richardus de Pofi: Summa Dictaminis, lat. |
Darin: | Sammelbd.: Laurentius de Aquileia: Summa dictaminis, Tractatus super diversis modis componendi epistolam (= Ars dictandi); Formulae epistolarum, Petrus de Vinea: Epistula I; Richardus de Pofi: Summa Dictaminis, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-115 |
Format: | 30,5-31 x 22 cm (f. 1: 22 x 20,5 cm; f. 2-21: 23,5-24 x 17-17,5 cm, ursprünglich mit Randstücken auf das grössere Format ergänzt ). |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 14. Jh. |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: Anfang 14. Jh. (Batzer 1910) |
Entstehungsort: | Frankreich: Reims: Kanzlei des Erzbischofs (?) |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Lagen: | (IV+1){9}[Blatt 1 angesetzt] + IV{17} + II{21} + (IV-2){27}[letzte 2 Blätter weggeschnitten, da leer] + 11 IV. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso, im ersten Teil am unteren Rand des ursprünglichen kleineren Blattes (f. 9v, 17v), im dritten Teil (ab f. 35v) jeweils am unteren Rand, verschiedentlich fehlend, da defekte Blätter. Bis Lage 6, je auf den Rectoseiten unten, jüngere (oder moderne?) Zählung der Blätter der ersten Lagenhälfte (A1-F4); dazu in Teil 1 Zählung der Blätter der ersten Lagenhälfte mit roten Querstrichen. |
Seiteneinrichtung: | Bestehend aus dem Vorsatz und 3 verschiedenen Teilen: Vorsatz (f. 1r) Zweispaltig, Schriftspiegel 19,5 x 13 (6) cm, 44 Zeilen; Stiftlinierung, keine Punktierung Teil 1 (f. 2-21) Einspaltig, Schriftspiegel 17-17,5 x 11,5-12 cm, 28 Zeilen; Linierung mit feinem Stift, Punktierung am äusseren Rand der ursprünglichen Blätter z.T. noch erkennbar Teil 2 (f. 22-27) Zweispaltig, Schriftspiegel 24-24,5 x 14,5 (6,5) cm, 54-55 Zeilen; Linierung mit feinem Stift, Punktierung am äusseren Rand Teil 3 (f. 28-115) Einspaltig, Schriftspiegel 23-23,5 x 16 cm, 36 Zeilen; Linierung mit braunem Stift, Punktierung am äusseren Rand |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Buchkursive); mehrere Schreiber (je Teil, aber auch innerhalb von Teil 3). |
Ausstattung / Buchschmuck: | Teil 1: Grosse 5-zeilige Initiale am Anfang, gespalten rot und blau, gefüllt mit zweifarbigen Ranken und ganzseitigem Rankenstab; viele 1-2-zeilige Initialen wechselnd Rot und Blau, mit Fadenranken in der Gegenfarbe verziert; rote Zwischentitel, viele rote und blaue Paragraphenzeichen. Teil 2: einfache rote und blaue Initialen (Leitbuchstaben oft sichtbar). Teil 3: f. 28r grosse 8-zeilige, f. 36r 5-zeilige Initiale, rot und blau gespalten, gefüllt mit zweifarbigen Ranken und ganz- (f. 36r: halb-)seitigem Rankenstab; im Text viele 1-2-zeilige Initialen, schmucklos, wechselnd Rot und Blau (ab f. 60 nur Rot), rote Zwischentitel; am oberen Seitenrand laufende Buchtitel (links 'P[ar]S', rechts Nummer) in wechselnd roten und blauen Buchstaben (ähnlich auch im Inhaltsverzeichnis); roh gezeichnete Frauengestalt mit französischer Lilie (f. 77v), am Ende (f. 115v unten) Verzierung in Tinte. |
Spätere Zusätze: | Einige gleichzeitige oder wenig spätere Marginalien, Handweiser. |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Schaller (2002); S. 30 |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Schaller (2002) (Bibliographie/Nachschlagewerke\Sch) |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=339965 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|