Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 697 (A) |
Titel: | Stundenbuch, lat., franz. |
Darin: | Stundenbuch, lat., franz. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-103 |
Format: | 14 x 11 cm, unregelmässig beschnitten; f., 11a eingesetztes kleines Blatt (7,5 x 6,5 cm) |
Sprache: | Französisch |
| Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 14. Jh. |
Entstehungsort: | Frankreich |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Eher festes Pergament, gute Qualität, kaum Defekte. |
Lagen: | (I+2){4}[f. 1, 4: Einzelblätter, Fälze als Umlauf sichtbar] + II{8} + 11 IV{96} + II{100} + (I+1){103}[f. 103: Einzelblatt, vor f. 101 Falz als Umlauf zu f. 103 sowie ein weiterer Falz sichtbar]. Lagensignaturen: sporadisch je auf dem letzten verso unten: 16v: I; 40v: Reklamant; 72v (?). |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, im Hauptteil (f. 8v-84r auf dem verso jeweils der lateinische Text, auf dem recto gegenüber je die französische Übersetzung), Schriftspiegel meist 10,5-11 x 7,5-8, meist 22-24 Zeilen, teils jedoch auch bis 30 Zeilen; Stiftlinierung, Punktierung nur noch am unteren Seitenrand sichtbar (Rest abgeschnitten). - Vorsatz- und Nachsatzblätter (f. 1, 103): Einspaltig, Schriftspiegel 9 x 6 cm, 12 Zeilen; Stiftlinierung, Punktierung am äusseren Rand. |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Textualis), die französische Übersetzung jeweils in etwas kleinerer Schrift als der lateinische Text; mehrere Schreiber, v.a. Anfangs- und Schlussteile wohl von anderen Händen. - Vorsatz- und Nachsatzblätter in deutlich gröberer, texturaähnlicher Schirft. |
Ausstattung / Buchschmuck: | Zu Beginn der Hauptteile (f. 8v-9r, 20v-21r, 34v-35r, 41v-42r, 46v-47r, 50v-51r, 55v-56r, 62v-63r, 69v-70r) 8-zeilige Initialen, gespalten rot und blau bzw. rot und weinrot, auf einem, mit Fleuronnée gefüllten Quadrat, Buchstabenkörper ebenfalls mit Fleuronnée gefüllt; am linken, unteren und oberen Rand ganzseitige Rankenstäbe (letztere teils abgeschnitten), Rankenstäbe auch f. 5r, 6v, 7r; dazu zahlreiche einfache rote und blaue 2-zeilige Initialen, mit einfachem Fleuronnée verziert; viele einfache rote und blaue einzeilige Lombarden; rote Titel (Vorschriften jeweils am Rand sichtbar), liturgische Anweisungen in Rot; rote Strichelung, am Schluss auch rote Rahmungen und Unterstreichung. |
Spätere Zusätze: | Wenig spätere Ergänzungen(14./15. Jh.), meist Gebete: f. 68v-69r, 88r, 90v-91r, 100v etc.; f. 11r Spruch: 'Quidquid agis ... et respice finem.' |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | JONAS (Internet); http://jonas.irht.cnrs.fr/manuscrit/8362 |
|
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | JONAS (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\J) |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=349906 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|