Cod. 212 (B) Sammelbd.: Porfyrius Optatianus: Panegyricus; Alcuinus, Josephus Scotus, Theodulfus: Carmina acrosticha, lat., 0800 (ca.)-0850 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 212 (B)
Titel:Sammelbd.: Porfyrius Optatianus: Panegyricus; Alcuinus, Josephus Scotus, Theodulfus: Carmina acrosticha, lat.
Darin:Sammelbd.: Porfyrius Optatianus: Panegyricus; Alcuinus, Josephus Scotus, Theodulfus: Carmina acrosticha, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 111-126
Format:30 x 21,5 cm, unregelmässig beschnitten
Sprache:Latein
Bemerkungen:f. 111-122 bzw. f. 123-126 ursprünglich wohl zwei selbständige Teile, doch sicher schon in der ersten Hälfte des 9. Jh. vereinigt (Bischoff).

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 0800 - ca. 0850
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 1. Drittel 9. Jh. (Bischoff); 9./10. Jh. (Homburger); Mitte 9. Jh. (ge, aus paläographischen Gründen)
Entstehungsort:Deuschland: Mainz? 'Entstehungsort unbekannt (Hof?), Beziehungen zu Saint-Amand und Mainz' (Bischoff); Nordfrankreich (Homburger) [die Annahme zweier Skriptorien ist nicht notwendig und nicht plausibel: eher Produkt des gleichen Skriptoriums, Mainz, im Abstand von etwa 50 Jahren (ge, 2003)].
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:f. 111-122 Schafspergament (weicher und dünner als Teil A); f. 123-126 Kalbspergament
Lagen:II{114} + IV{122} + II{126}; keine Lagensignaturen erkennbar
Seiteneinrichtung:Zweispaltig, Schriftspiegel bis zu 25 x 18 (9) cm, für 48 (f. 111-122) bzw. 46 (f. 123-126) Zeilen liniert; Blindlinierung N.S, in carré, z.T. unklar; Punktierung zur Begrenzung des Schriftspiegels und der Figurengedichte.
Schrift / Schreiber:Im Porfyrius (f. 111-122) ist die Schrift der Figurengedichte zunächst noch stark mit Unziale gemischt, geht aber schon bald fast völlig zur Minuskel über. In der Minuskel sind zwei völlig verschiedene Hände zu scheiden: die zweite laut Bischoff im Stil von Saint-Amand. Titel in Inschriftencapitalis (f. 111r, 114v, 119v). - Die Gedichte (f. 123-126) sind einheitlich in Capitalis rustica geschrieben, die Akrosticha in roter Rustica oder Unzialis. Überschriften in Unzialis von Mainzer Hand; Transkriptionen f. 124r-v, 126r von der Saint-Amand Hand.
Ausstattung / Buchschmuck:Figuren der Gedichte, Titel, Incipit und Explicit sowie Akrosticha jeweils in Rot.
Spätere Zusätze:f. 125v, 126v Federproben (9.-11. Jh.)

Weitere Angaben

Ort:Mainz (D)
Bibliographie:Bischoff (1998); S. 117 (Nr. 553)
Homburger (1962); S. 162f.
Mostert (1989); S. 64 (Nr. 113)
Tironianorum index (Internet); http://www.martinellus.de/index/indexti.htm

Bildbereich

Ansichtsbild:

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/s35mkc7f30x
 

Deskriptoren

Einträge:  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Homburger (1962) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Mainz (D) (Orte\D\Deutschland (D))
  Tironianorum index (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T)
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=355951
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog