Cod. 222 (A) Vergilius: Aeneis, cum scholiis, lat., 1460 (ca.)-1490 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archive plan context


Identifikation sachlich

Ref. code:Cod. 222 (A)
Title:Vergilius: Aeneis, cum scholiis, lat.
Contains also:Vergilius: Aeneis, cum scholiis, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-319 (bis f. 77 mit Tinte)
Format:29 x 22 cm
Language:Latein

Buchblock

Creation date(s):ca. 1460 - ca. 1490
Creation date(s), scattered dates:Feindatierung: ca. 1460-1490 (grobe Bestimmung der Wasserzeichen)
Entstehungsort:Wohl NE-Frankreich oder Rheinland (grobe Bestimmung der Wasserzeichen)
Material / Beschreibstoffe:Papier
Material / Beschreibstoff Anm.:Papier, 2°; WZ: Lilie in Wappenschild, von Kreuz überhöht, mit 3 Nägeln (ähnlich Briquet Nr. 1552: Paris 1468-1488); Meerjungfrau mit Spiegel (ähnlich Piccard online: DE4500-GBfol_173_149: Köln, um 1460-1480); Anker, von Kreuz überhöht; Lilie bekrönt, darüber Vierblatt, darunter Buchstaben (ähnlich Briquet Nr. 7252: u.a. Ostfrankreich 1470-1480); gotischer Buchstabe P, mit gegabeltem Vertikalschaft mit Querstrich, darüber Vierzack (2 verschiedene Typen: nachgweisesn u.a. im Rheinland 1460-1480).
Lagen:(V+2){12}[f. 1,2 vorgeheftete Einzelblätter] + V{22} + 7 IV{78} + 2 VI{102} + (V-1){111}[nach f. 108 ein Bl. herausgeschnitten] + 3 VI{147} + IV{155} + VI{167} + (III-1){172}[nach f. 171 ein Bl. herausgeschnitten] + 2 V{192} + 2 VI{216} + VII{230} + 2 VI{254} + IV{262} + 5 III{292} + 3 IV{316} + (II-1){319}[Schlussblatt weggeschnitten]. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso rechts unten; zusätzlich auf den Rectoseiten rechts unten oft Blattzählung der ersten Lagenhälfte mit römischen Ziffern.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 20 x 13-14 cm, an den äusseren Rändern Glossenspalte 5 cm, 16 Zeilen für den Text, Glossen bis 50 Zeilen und mehr; Linierung mit roter Tinte, Punktierung am äusseren Rand sowie an den doppelten Linien oben und unten.
Schrift / Schreiber:Text in Semigotica/Bastarda, Glossen in deutlich kleinerer Schrift, interlinear und an den Rändern, mit stärkerem Bezug zur Bastarda; wohl ein Schreiber (der Text und Glossen schreibt), weitere Schreiber für die Glossen.
Ausstattung / Buchschmuck:Zu Beginn (f. 3r) grosse 3-zeilige Initiale P, Goldblatt, auf weinrotem und dunkelblauem Grund, weiss gehöht, danach am Anfang der Bücher und Argmenta grosse 2- bis 3-zeilige Initialen, gespalten rot und blau, selten mit schwarzen Verzierungen; abgesetzte Versanfänge mit roter Strichelung.

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/xspbqvtjfpw
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=357098
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue