Cod. 229 (A) Sammelbd.: Augustinus (Pseudo-): Manuale; Epistulae de morte et miraculis Hieronymi; Johannes de Tambaco: De consolatione theologiae; Albertanus Brixiensis: De doctrina dicendi et tacendi, lat., 1285 (ca.)-1366 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 229 (A)
Titel:Sammelbd.: Augustinus (Pseudo-): Manuale; Epistulae de morte et miraculis Hieronymi; Johannes de Tambaco: De consolatione theologiae; Albertanus Brixiensis: De doctrina dicendi et tacendi, lat.
Darin:Sammelbd.: Augustinus (Pseudo-): Manuale; Epistulae de morte et miraculis Hieronymi; Johannes de Tambaco: De consolatione theologiae; Albertanus Brixiensis: De doctrina dicendi et tacendi, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-108
Format:29 x 20 cm
Sprache:Latein
Bemerkungen:Sammelband bestehend aus drei Teilen (I: f. 1-8; II: f. 9-42; III: f. 43-108), jedoch in durchaus einheitlicher Ausführung.

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1285 - ca. 1366
Entstehungszeitraum, Streudaten:Teil I: 1. Hälfte 14. Jh.; Teil II: Ende 13./ erstes Drittel 14. Jh. (Bauer 1992); Teil III: 2. Drittel 14. Jh. (Abfassungszeit von Nr. 6)
Entstehungsort:Frankreich: Metz (?)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Teils gegelättetes Pergament mit verschiedenen Defekten an den Rändern.
Lagen:IV{8} + 2 V{28} + IV{36} + III{42}+ 6 IV{90} + V{100} + IV{108}. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten (f. 18v, 28v, 36v, 50v, 58v, 66v [diese drei in Zierrahmen], 74v, 82v, 90v, 100v); auf den Rectoseiten zusätzlich Zählung der Blätter der ersten Lagenhälfte mit römischen Ziffern (f. 75r-78r e i-iv), z.T. weggeschnitten.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 21 x 13,5 cm, 29 Zeilen (Teile I und III) bzw. 21,5 x 14 cm, 42 Zeilen (Teil II); Stiftlinierung, Punktierung am äusseren, z.T. auch am unteren Rand.
Schrift / Schreiber:Gotische Buchminuskel (Textualis), ab f. 72r Buchkursive (Bastarda); mehrere Hände, auch innerhalb der drei Teile.
Ausstattung / Buchschmuck:Ein- bis dreizeilige einfache rote Initialen, Titel sowie Incipits und Explicits in Rot (z.T. Vorschriften mit Blei noch sichtbar), rote Paragraphenzeichen, gelbe und rote Strichelung.
Spätere Zusätze:Einige wenig spätere Randbemerkungen.

Weitere Angaben

Bibliographie:Bauer (1992)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/bp8850r02gh
 

Deskriptoren

Einträge:  Bauer (1992) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=359019
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog