GA Pro Senectute Gesellschaftsarchiv Verein für das Alter (Pro Senectute), Sektion Bern-Stadt, 1921-2017 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Signatur:GA Pro Senectute
Titel:Gesellschaftsarchiv Verein für das Alter (Pro Senectute), Sektion Bern-Stadt
Entstehungszeitraum:1921 - 2017
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:Der Verein für das Alter, Sektion Bern-Stadt, wurde am 26.11.1921 gegründet; ein Jahr nachdem der kantonale Verein für das Alter ins Leben gerufen worden war. Die Vereinstätigkeit begann 1922 mit der 'Ausrichtung von Renten an bedürftige Greise und Greisinnen'. In den 1930er-Jahren stieg die Bedürftigkeit und damit die Ausgaben; mit der Einführung der stadtbernischen Altersbeihilfe (1942) und der AHV (1948) sanken die Ausgaben für den Verein. Ab den 1950er-Jahren engagierte sich der Verein in Wohnfragen; Alterswohnheime wurden in Betrieb genommen. Neben der neuen Wohnform war weiterhin die finanzielle Unterstützung die Haupttätigkeit des Vereins. 1995 übertrug der Verein für das Alter die Führung und den Betrieb seiner 12 Heime an den neu gegründeten Verein Stationäre Alterseinrichtungen Bern (SAB) ab; daraus ist im Jahr 2000 die heutige Betreiberin von Alterswohneinrichtungen Domicil hervorgegangen.
1996 beschloss die Hauptversammlung des Vereins für das Alter die Gründung der Stiftung Verein für das Alter per März 1997 und übertrug 1,8 Millionen Franken aus dem Vermögen in diese Stiftung. Der Verein für das Alter behielt weiterhin die Aufgaben Beratung, Mahlzeitendienst, Seniorensport und Wohnen im Alter. Im Jahr 2000 gründete der Verein zusammen mit dem Verein für die Betreuung Betagter in Bümpliz (VBBBü) die Stiftung Pro Senectute Stadt Bern.
An der Hauptversammlung vom 27.06.2017 wurde der Verein aufgelöst. Das Vermögen wurde an die Stiftung des Vereins für das Alter Sektion Bern-Stadt übertragen.

Der Bestand enthält Akten aus dem Zeitraum 1921 bis 2017, wobei eine grosse Lücke zwischen 1922 und 1950 besteht. Aus den Anfängen liegen lediglich die Statuten aus dem Jahr 1921 vor. Schon 1928 waren die Protokolle bis 01.10.1928 nicht mehr vorhanden. 2019 sind auch Unterlagen bis 1950 verschwunden, die Ende der 1960er-Jahre noch existierten (vgl. GA Pro Senectute 28).
Kernbestand des Vereinsarchivs sind Protokolle der jährlichen Hauptversammlung, der Vorstandssitzungen und von Kommissionen (es bestand z.B. für jedes Heim eine eigene Kommission). Ergänzend dazu sind Jahresberichte und Jahresrechnungen vorhanden sowie Statuten und Reglemente, Mitgliederlisten und Unterlagen zu den Jubiläumsfeierlichkeiten 1996/1997 und 2012/2013.

Das Archiv wurde 2019 vom Präsidenten der Stiftung des Vereins für das Alter Sektion Bern-Stadt übernommen.

August 2019
Simone Desiderato (fokus AG, Zürich)
Umfang:1 Laufmeter

Bestandesbeschreibung

Person:Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Verein für das Alter, Sektion Bern-Stadt
Ort:Bern (BE)
Rechtsform:Juristische Person
Erschliessungsgrad:Detailliert
Findmittel-Form:Digital
Findmittel-Qualität:Vollinventar
Stufe:Bestand

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/xr9z4m0m0v9
 

Deskriptoren

Einträge:  Verein für das Alter, Sektion Bern-Stadt (Personen\Juristische Personen\V)
  Bern (BE) (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton))
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.2047
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=383507
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog