Identifikation sachlich |
Ref. code: | Cod. 451 (B) |
Title: | Curtius Rufus: Historia Alexandri; Notitia provinciarum Galliae; Laterculus provinciarum; Notitia locorum urbis Romae; Auszüge aus Curtius Rufus, lat. |
Contains also: | Curtius Rufus: Historia Alexandri; Notitia provinciarum Galliae; Laterculus provinciarum; Notitia locorum urbis Romae; Auszüge aus Curtius Rufus, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 9-147 [ohne f. 135/136] |
Format: | 21,5 x 21 cm, fast quadratisch, Buchblock nach dem Heften unregelmässig beschnitten. |
Language: | Latein |
Comments: | Proportion 0,976:1 |
|
Buchblock |
Creation date(s): | approx. 0834 - approx. 0866 |
Creation date(s), scattered dates: | Feindatierung: 2. Drittel 9. Jh. (Bischoff, Munk Olsen); Mitte 9. Jh. (Mostert); 10. Jh. (Traube, Hagen). |
Entstehungsort: | Frankreich: Abtei Ferrières OSB (Bischoff); vorgeschlagen wurden auch Auxerre (Carey), Fleury oder Micy (Chatelain), Region Orléans (Traube). |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Sorgfältig bearbeitetes Pergament guter Qualität, kaum Defekte. |
Lagen: | 15 IV{128} + (IV-2){134}[f. 135,/136 wurden früh weggeschnitten, da leer; vgl. die Kopistennotiz 'hinc deest' auf f. 134va sowie 137ra] + IV{144} + (II-1){147}[zweites Blatt fehlt]. Lagensignaturen: Römische Kustoden 'Q II' (f. 24v) – 'Q VIII' (f. 72v), 'VIIII' (f. 80v) – 'XV' (f. 128v), jeweils auf dem letzten verso unten Mitte (teils abgeschnitten). |
Seiteneinrichtung: | f. 9-144 Zweispaltig, Schriftspiegel 15 x 15 (6,5) cm, 23 Zeilen; Blindlinierung, Punktierung am äusseren Rand des Schriftspiegels; f. 145r-146r Dreispaltig, Schriftspiegel 15-17 x 14-17 (ca. 5) cm, 28-31 Zeilen; f. 146v-147r einspaltig, ohne eigentliche Einrichtung des Schriftraumes. Keine Linierung, keine Punktierung. |
Schrift / Schreiber: | Karolingische Minuskel, zierlich und hochstehend, dunkle Tinte; Titel und Überschriften in Capitalis rustica. K-förmiges H. Die Schrift ist eng verwandt mit Bern, Burgerbibliothek, Cod. 351, Cod. 391 und Cod. 433. Wohl mehrere Schreiber (Bischoff). |
Ausstattung / Buchschmuck: | Nicht rubriziert, gegliedert und geschmückt nur mittels Schriften. |
Spätere Zusätze: | Zahlreiche gleichzeitige oder wenig spätere Randbemerkungen, teils in kleiner Rustica; Glossen und Nota-Zeichen, teils in Tironischen Noten, von verschiedenen Händen, darunter auch diejenige des Lupus von Ferrières. f. 144-146r (Notitia provinciarum) in etwas kräftigerer Minuskel mit sehr guter Rustica (Bischoff); f. 146v-147r Exzerpte und Verse, Tironische Noten (9. und 12. Jh.), s. unten Inhalt. f. 26 spätere Zeichnung eines Kopfes. Paragraphen (arabische Zahlen in Kreis) von der Hand Pierre Daniels (?) ergänzt. |
|
Weitere Angaben |
Bibliographie: | Bischoff (1998); S. 128 (Nr. 598) |
| Büren (2007); S. 183–185 |
| Chatelain (1884-1900b); Bd. 2, S. 26 und Taf. 189 |
| Chatelain (1900a); S. 126–127 |
| Hug (1864); S. 1–20 |
| Mostert (1989); S. 78 (Nr. 194) |
| Munk Olsen (1982-87); Bd. 1, S. 356; Bd. 3.1, S. 308 |
| Pellegrin (1957); S. 8, 17–18 |
| Tironianorum index (Internet); http://www.martinellus.de/index/indexti.htm |
|
|
|
Descriptors |
Entries: | Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Hug (1864) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H) |
| Munk Olsen (1982-87) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M) |
| Pellegrin (1957) (Bibliographie/Nachschlagewerke\P) |
| Büren (2007) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Chatelain (1884-1900b) (Bibliographie/Nachschlagewerke\C) |
| Chatelain (1900a) (Bibliographie/Nachschlagewerke\C) |
| Tironianorum index (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T) |
|
Usage |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=412859 |
|
Social Media |
Share | |
|