Cod. 375 (A) Sammelbd.: De visitatione, de conceptione, de praesantatione Mariae; Vita Genovefae, lat., 1468 (ca.)-1500 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 375 (A)
Titel:Sammelbd.: De visitatione, de conceptione, de praesantatione Mariae; Vita Genovefae, lat.
Darin:1) De visitatione beatae Mariae ad Elizabeth (Supplementum ad Legendam auream); 2) Bonifacius IX: Bulla Superni benignitas conditoris, 9.11.1389; 3); Beda Venerabilis: Homilia II in festo visitationis Mariae (Auszug) 4) Decretum Concilii Basiliensis, 1.7.1441; 5) Paulus II: Bulla Rationi congruit, 16.9.1464; 6) Paulus II: Bulla Ad id maxime, 21.1.1465; 7) Adolf von Nassau: Institutio festi praesentationis Mariae, 30.8.1468; 8) Sermo de praesentatione virginis Mariae; 9) De conceptione beatae Mariae (Supplementum ad Legendam auream); 10) Decretum Concilii Basiliensis, 17.9.1439; 11) Vita Genovefae virginis; 12) Sixtus IV: Constitutio Cum praeexcelsa, 27.2.1476.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-60
Format:23-23,5 x 16,5 cm, unregelmässige Ränder
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1468 - ca. 1500
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: letztes Drittel 15. Jh. [Datierungen: 9.11.1389 (Nr. 2); 17.9.1439 (Nr. 10); 1.7.1441 (Nr. 4), 16.9.1464 (Nr. 5), 21.1.1465 (Nr. 6), 30.8.1468 (Nr. 7) - 27.2.1476 (Nr. 12,von Nachtragshand, d.h. Handschrift zwischen 1468 und 1476 entstanden?)
Entstehungsort:Frankreich, Deutschland: Rheingegend (?)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Pergament durchschnittlicher Qualität
Lagen:V{10} + 2 IV{26} + V{36} + 3 IV{60}. Lagensignaturen: Reklamanten auf dem letzten verso unten rechts (f. 10v, 26v, 36v, 52v); dazu Blattzählung der ersten Lagenhälfte auf dem recto unten rechts in römischen Ziffern (ab f. 45 zusäztlich Buchstabe b, ab f. 53 c).
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 16,5 x 11,5 cm, 20 Zeilen; feine Linierung mit rötlicher Tinte, Punktierung am äusseren Rand
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Textualis/Textura); mindestens 2 Schreiber (eine Haupthand, Nr. 12 in sauberer Textura geschrieben)
Ausstattung / Buchschmuck:Zu Beginn der einzelnen Stücke 3-zeilige Initialen rot und blau, ab f. 29 fehlend bzw. nachgetragen; Zeilenfüllungen ebenfalls rot und blau. Rote Titel, Satzanfänge mit gelber Strichelung.
Spätere Zusätze:Wenige ungefähr gleichzeitige Korrekturen; f. 27r Titel nachgetragen; f. 57r zwei Zeilen eines Gebets in runder humanistischer Minuskel nachgetragen.

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/tgvnzw3p42b
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=421802
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog