Signatur: | FA von Tscharner D |
Titel: | Familienarchiv von Tscharner (Morillon) |
Entstehungszeitraum: | 1666 - 20. Jh. |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Familiengeschichte Der Bestand FA von Tscharner D zeichnet primär die Geschichte von Einzelpersonen, d.h. der Besitzer und Besitzerinnen des Schlosses Rümligen und des späteren Morillon-Gutes nach, welches durch Erbfolge von der Familie Frisching zunächst an die Familie von Wattenwyl und später an die Familie von Tscharner überging. Das Schloss Rümligen wurde 1680 durch Ferdinand von Wattenwyl (1640-1700) erworben, ging 1709 an Samuel Frisching (1638-1721) und später an Rudolf Emanuel Frisching (1698-1780) über. Rudolf Emanuel erwarb 1736 auch eine Matte in Wabern, welche die Grundlage für das spätere Morillon-Gut bilden sollte. Seine Tochter Margarethe (1730-1789) erbte das Schlosses Rümligen, die Matte in Wabern und das Frischinghaus in Bern. Ihr Sohn Samuel Rudolf von Frisching (1746-1809) hatte mit Rosina Margaretha geb. von Tscharner (1755-1823) die Tochter Elisabeth Margarethe Sophie (1773-1813). Diese heiratete wiederum einen von Frisching, nämlich Johann Rudolf (1761-1838). Dieser Ehe entsprang die die Tochter Alette Rosina Sophie (1793-1854). Durch deren Ehe mit Friedrich Ludwig von Wattenwyl (1786-1872) wechselten die obgenannten Besitzungen in die Familie von Wattenwyl. Friedrich Ludwig liess auf der Matte in Wabern den Landsitz Morillon bauen. Der gemeinsame Sohn Ferdinand Carl Friedrich von Wattenwyl (1820-1877) heiratete in erster Ehe Caroline Henriette Anna von Wattenwyl (1828-1851). Die Tochter aus dieser ersten Ehe, Emilia Sophie Helene (1846-1902), erbte das Morillon-Gut. Aus der zweiten Ehe Ferdinand Carl Friedrichs mit Ida Bertha Anna (1835-1901) geborene von Werdt gingen zwei Töchter hervor: Sophie Beatrice von Wattenwyl (1867-1923) erbte das Frischinghaus in Bern (heute von Wattenwyl-Haus); Ida Sophie Anna (1859-1917), verheiratet mit Samuel Moritz Albert Ludwig von Tscharner (1853-1927), erhielt das Schloss Rümligen. Mit der Heirat von Helene (1846-1902) mit Karl Johann Ludwig von Tscharner (1842-1868) wechselte das Morillon-Gut in den Besitz der Familie von Tscharner. Das Morillon-Gut ging danach an ihren Sohn Friedrich Karl Emanuel Ludwig (1868-1952), verheiratet mit Anna Katharina Martha (1874-1951) geb. Herwarth von Bittenfeld, und später an deren Sohn Samuel Berchtold Friedrich Johann Karl (1917-2013) und dessen Erben über. Die meisten Mitglieder der Familie von Tscharner in diesem Bestand gehören der Linie des Hans Rudolf, die jüngeren Mitglieder dem Zweig Amsoldingen an mit der Ausnahme von Karl Emanuel (1791-1873) aus der Linie Bernhard.
Bestandsanalyse Das Familienarchiv von Tscharner D beinhaltet einzelne Dokumente zur Familienkiste, Fotografien von Angehörigen der Familie von Tscharner und verschwägerter Familien wie der von Wattenwyl und von Sinner. Erwähnenswert sind auch die umfangreichen Fotografien, Pläne und Abrechnungen zu den Umbauten des Morillon-Guts im 20. Jahrhundert. Weitere Archivalien zur Familiengeschichte von Tscharner finden sich in den komplementären Beständen FA von Tscharner A und FA von Tscharner B. Eine Ergänzung für die frühere Zeit stellt auch der Bestand FA von Wattenwyl C dar, welcher aus derselben Ablieferung aus dem Morillon-Gut stammt.
Bestandsgeschichte Die Archivunterlagen des Familienarchivs von Tscharner D stammen aus dem Morillon-Gut und wurden 2021 der Burgerbibliothek Bern geschenkt. Im Wesentlichen dokumentieren sie die Geschichte und Erbfolge der Vorbesitzer und Vorbesitzerinnen des Morillon-Guts in Wabern und des Schlosses Rümligen in Riggisberg, namentlich Mitglieder aus den Familien von Frisching, von Wattenwyl und von Tscharner. Die Unterlagen wurden in zwei Bestände aufgeteilt: FA von Wattenwyl C enthält die älteren Unterlagen der Familien von Frisching und von Wattenwyl. Im Bestand FA von Tscharner D dominieren die jüngeren Unterlagen ab der Erbtochter Helene von Tscharner-von Wattenwyl (1846-1902). 2023 wurde der Bestand FA von Tscharner D zusammen mit einer Nachlieferung aus demselben Jahr erschlossen.
November 2023 Nadja Glarner |
Umfang: | 4,2 Laufmeter |
Bestandesbeschreibung |
Person: | Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Tscharner von (Familie); Burger von Bern, Pfistern, 1523 |
Bibliographie: | Tscharner (2003) |
|
Rechtsform: | Natürliche Person |
Erschliessungsgrad: | Detailliert |
Findmittel-Form: | Digital |
Findmittel-Qualität: | Vollinventar |
Stufe: | Bestand |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Tscharner von (Familie); Burger von Bern, Pfistern, 1523 (Personen\Natürliche Personen\T) |
| Tscharner (2003) (Bibliographie/Nachschlagewerke\T) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 6 |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | Objekt des Bestands: M.294 Porträt: Johann Rudolf Frisching (1761-1838), s. d. (sine dato) (Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz)
siehe auch: FA von Wattenwyl C Familienarchiv von Wattenwyl (Morillon), 1426-20. Jh. (Bestand)
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=427341 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|