FA von Wattenwyl C Familienarchiv von Wattenwyl (Morillon), 1426-20. Jh. (Bestand)

Archivplan-Kontext


Signatur:FA von Wattenwyl C
Titel:Familienarchiv von Wattenwyl (Morillon)
Entstehungszeitraum:1426 - 20. Jh.
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:Familiengeschichte
Der Bestand FA von Wattenwyl C zeichnet primär die Geschichte von Einzelpersonen, d.h. der Besitzer und Besitzerinnen des Schlosses Rümligen und des späteren Morillon-Gutes nach, welches durch Erbfolge von der Familie Frisching zunächst an die Familie von Wattenwyl und später an die Familie von Tscharner überging.
Das Schloss Rümligen wurde 1680 durch Hans Rudolf von Erlach (1634-1711) an Ferdinand von Wattenwyl (1640-1700) verkauft. Dieser wiederum veräusserte es im Jahr 1709 an Samuel Frisching (1638-1721), der grössere Umbauarbeiten vornahm. Sein Sohn Samuel (1664-1700) vererbte das Schloss wiederum an Rudolf Emanuel (1698-1780). Rudolf Emanuel erwarb 1736 auch eine Matte in Wabern, welche die Grundlage für das spätere Morillon-Gut bilden sollte. Seine Ehefrau Anna Margarethe (1708-1769) war eine geborene von Wattenwyl. Die gemeinsame Tochter Margarethe (1730-1789) heiratete Johann Rudolf Frisching (1724-1778) und erbte das Schlosses Rümligen, die Matte in Wabern und das Frischinghaus in Bern.
Ihr Sohn Samuel Rudolf von Frisching (1746-1809) hatte mit Rosina Margaretha geb. von Tscharner (1755-1823) die Tochter Elisabeth Margarethe Sophie (1773-1813). Diese heiratete wiederum einen von Frisching, nämlich Johann Rudolf (1761-1838). Dieser Ehe entsprang die die Tochter Alette Rosina Sophie (1793-1854). Durch deren Ehe mit Friedrich Ludwig von Wattenwyl (1786-1872) wechselten die obgenannten Besitzungen in die Familie von Wattenwyl. Friedrich Ludwig, der von seinem Vater Bernhard Ferdinand (1752-1837) das Schloss Bursinel in der Waadt geerbt hatte, liess auf der Matte in Wabern den Landsitz Morillon bauen.
Der gemeinsame Sohn Ferdinand Carl Friedrich von Wattenwyl (1820-1877) heiratete in erster Ehe Caroline Henriette Anna von Wattenwyl (1828-1851), Enkelin von Niklaus Rudolf von Wattenwyl (1760-1832), Besitzer des Schlosses Landshut. Die Tochter aus dieser ersten Ehe, Emilia Sophie Helene (1846-1902), erbte das Morillon-Gut und durch ihre Heirat mit Karl Johann Ludwig von Tscharner (1842-1868) ging dieses an die Familie von Tscharner über. Aus der zweiten Ehe Ferdinand Carl Friedrichs mit Ida Bertha Anna (1835-1901) geborene von Werdt gingen zwei Töchter hervor: Sophie Beatrice von Wattenwyl (1867-1923) erbte das Frischinghaus in Bern (heute von Wattenwyl-Haus); Ida Sophie Anna (1859-1917), verheiratet mit Samuel Moritz Albert Ludwig von Tscharner (1853-1927), erhielt das Schloss Rümligen.

Bestandsanalyse
Das Familienarchiv von Wattenwyl C enthält umfassende Unterlagen zu den verschiedenen Liegenschaften der Familie in der Stadt Bern, den Schlössern Landshut, Bursinel, Rümligen und zum Morillon-Gut in Wabern, dort v.a. umfangreiche Pläne und Abrechnungen der Umbauten im 19. Jahrhundert sowie zu den Alpweiden und Sömmerungsrechten im Emmental und Entlebuch. Aus dem 17. und 18. Jahrhundert finden sich zahlreiche Archivalien zur Familie Frisching, insbesondere zu den Schultheissen Samuel I (1605-1683) und seinem Sohn Samuel II (1638-1721), welcher das Schloss Rümligen erwarb.
Von den Mitgliedern der Familie von Wattenwyl, deren Überlieferung sich auf das 18. und 19. Jahrhundert konzentriert, ist Niklaus Rudolf von Wattenwyl (1760-1832) mit der grössten Menge an Unterlagen vertreten. Diese geben primär Einblick in seine amtlichen Tätigkeiten als Schultheiss von Bern, Landammann der Schweiz und General der eidgenössischen Tagsatzung. Neben den Unterlagen aus seiner aktiven Amtszeit vom Ancien Régime, über die Helvetik und Mediation bis in die Anfänge der Restauration hat sich auch eine umfangreiche Abschriftensammlung erhalten, welche die Geschichte der alten Eidgenossenschaft und ihre Aussenbeziehungen nachzeichnet. Von seinem privaten Leben ist ausser den Archivunterlagen zu Schloss Landshut kaum etwas überliefert. Weitere Korrespondenz und amtliche Unterlagen von Niklaus Rudolf finden sich in den Manuscripta historica helvetica (Mss.h.h.).
Archivalien die Familie von Wattenwyl allgemein betreffend, wie etwa Genealogien oder Dokumente der Familienkiste, sind vorwiegend in den komplementären Beständen FA von Wattenwyl A und FA von Wattenwyl B enthalten. Eine Ergänzung für die jüngere Zeit stellt auch der Bestand FA von Tscharner D dar, welcher aus derselben Ablieferung aus dem Morillon-Gut stammt.

Bestandsgeschichte
Die Archivunterlagen des Familienarchivs von Wattenwyl C stammen aus dem Morillon-Gut und wurden 2021 der Burgerbibliothek Bern geschenkt. Im Wesentlichen dokumentieren sie die Geschichte und Erbfolge der Vorbesitzer und Vorbesitzerinnen des Morillon-Guts in Wabern und des Schlosses Rümligen in Riggisberg, namentlich Mitglieder aus den Familien von Frisching, von Wattenwyl und von Tscharner. Die Unterlagen wurden in zwei Bestände aufgeteilt: FA von Wattenwyl C enthält die älteren Unterlagen der Familien von Frisching und von Wattenwyl. Im Bestand FA von Tscharner D dominieren die jüngeren Unterlagen ab der Erbtochter Helene von Tscharner-von Wattenwyl (1846-1902). 2023 wurde der Bestand FA von Wattenwyl C zusammen mit einer Nachlieferung aus demselben Jahr erschlossen.

November 2023
Nadja Glarner
Umfang:11 Laufmeter
Link:Website

Bestandesbeschreibung

Person:Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Wattenwyl von (Familie); Burger von Bern, Distelzwang und Pfistern, 1226
Bibliographie:Wattenwyl (2004)
Wattenwyl (2005)
Rechtsform:Natürliche Person
Erschliessungsgrad:Detailliert
Findmittel-Form:Digital
Findmittel-Qualität:Vollinventar
Stufe:Bestand

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/vhsdqb9318s
 

Deskriptoren

Einträge:  Wattenwyl von (Familie); Burger von Bern, Distelzwang und Pfistern, 1226 (Personen\Natürliche Personen\W)
  Wattenwyl (2005) (Bibliographie/Nachschlagewerke\W)
  Wattenwyl (2004) (Bibliographie/Nachschlagewerke\W)
 

Behältnisse

Anzahl:3
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
FA von Tscharner D Familienarchiv von Tscharner (Morillon), 1666-20. Jh. (Bestand)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=428383
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog