Cod. 413 (A) Boethius: De consolatione philosophiae, lat., 1133 (ca.)-1200 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 413 (A)
Titel:Boethius: De consolatione philosophiae, lat.
Darin:Boethius: De consolatione philosophiae, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-46
Format:22,5-23 x 13,5-14 cm, unregelmässige Ränder
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1133 - ca. 1200
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Mitte 12. Jh. (Homburger); 2. Hälfte 12. Jh. (Smith)
Entstehungsort:Nordfrankreich (Homburger)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Pergament unterschiedlicher Dicke, einige Randstücke
Lagen:2 IV{16} + (IV-1){23}[zweitletztes Blatt weggeschnitten, kein Textverlust] + (IV+1){32}[letztes Blatt angesetzt] + IV{40} + III{46}; keine Lagensignaturen erkennbar.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 16,5 x 9 cm, Glossenspalten innen 2 cm bzw. aussen 3 cm breiten, 29-32 Zeilen; Blindlinierung, sepatate Linierung für die Glossenspalten (im Verhältnis 2:1), Punktierung am äusseren Rand.
Schrift / Schreiber:Späte karolingische Minuskel, ein ungeübter Schreiber; Glossen am Rand und interlinear, kleinere Schrift, von einer zweiten, wenig späteren Hand.
Ausstattung / Buchschmuck:Zu Beginn 7-zeilige Initiale C: auf grün und rosa getöntem Grund sind die Rahmen und sich horizontal überschneidende Ranken (mit runder Blüte und sich einrollenden Blättern) des Buchstabens ausgespart. Eine Beziehung zur englischen Ornamentik ist möglich (Homburger). Zu Beginn der Bücher II-V und der einzelnen Abschnitte rote, meist 3-zeilige Initialen mit einfacher Verzierung. Titel und Incipit in Rot, auf f. 1r rote angesetzte Buchstaben, bis f. 4r Satz- und Versanfänge rot gepunktet; der Beginn der meisten Abschnitte ist rot gestrichen.
Spätere Zusätze:Zahlreiche Notizen und Kommentare (13./14. Jh.) von 2 Händen: a) Randnotizen in Tinte, sehr kleine Kursive; b) Notizen am unteren Rand, mit braunem Stift, ebenfalls kursiv; Buchzählung am oberen Rand (15. Jh.)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/2hcssx06vpj
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=427701
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog