Signatur: | GA Oek.Ges. |
Titel: | Gesellschaftsarchiv Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern (OGG) |
Entstehungszeitraum: | 18. Jh. - 2007 |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Die Gesellschaft hat ihren Namen an der Mitgliederversammlung vom 3. Mai 2016 von 'Oekonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG' in 'Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern' (abgekürzt OGG) geändert.
Teilbestand 18.-20. Jahrhundert und Teilbestand Bibliothek ('Altes Archiv'): - Für diese Teilbestände liegt zur Zeit noch keine Bestandesgeschichte/Charakterisierung vor, vgl. aber unten zum Teilbestand 19.-21. Jahrhundert. - Die Signaturen gemäss dem alten Inventar 'Mss.Oek.Ges.' sind in scopeArchiv übernommen worden, sie finden sich im Feld 'Alte Signatur(en)'. Für die Suche nach den alten Signaturen ist ihre Formatierung zu beachten: Z.B. wird die alte Signatur 'Fol. (Bd. Nr.) 6, (Bandteil) A, (Nr.) 1' wiedergegeben als 'f° 6/A1', die alte Signatur 'Quarto (Bd. Nr.) 1, (Bandteil) A, (Nr.) 1' als 'q° 1/A1'. - Teile des Bestands, insbesondere die Korrespondenz, sind detailliert in der Forschungsdatenbank erschlossen. - Die Burgerbibliothek Bern verwahrt von der Bibliothek der Oekonomischen und Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Bern v.a. die Bestände des 18. und 19. Jahrhunderts sowie die Schriften der Gesellschaft selbst, die jüngeren Bestände wurden an die heutige Universitätsbibliothek abgegeben. Der Bibliotheksbestand in der Burgerbibliothek ist im Bibliothekskatalog verzeichnet. Der letzte Zustand der Gesellschaftsbibliothek vor ihrer Auflösung ist in den originalen Zettelkatalogen fassbar.
Teilbestand 19.-21. Jahrhundert ('Neues Archiv' - Der Teilbestand wurde vom Archiv für Agrargeschichte erschlossen, die folgenden Angaben wurden aus dem AfA-Findmittel übernommen.):
Angaben zur aktenproduzierenden Institution Die Geschichte der Oekonomischen und Gemeinnützigen Gesellschaft des Kantons Bern (OGG) beginnt im Ancien Régime mit der Gründung einer Reformsozietät im Jahr 1759. In der Folge verwandelte sich die OGG zuerst in einen landwirtschaftlichen Verein und danach in eine bäuerliche Bildungsinstitution, die für die Organisation der bäuerlichen Berufs- und Weiterbildung im Kanton Bern zuständig war. Heute ist sie eine soziale Koordinationsstelle, die hauptsächlich in der Vermittlung betreuter Wohnplätze in bäuerlichen Familien engagiert ist. Mehr zur Geschichte der OGG in: Kartoffeln, Klee und kluge Köpfe. 250 Jahre Oekonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern, von Martin Stuber, Peter Moser, Gerrendina Gerber-Visser, Christian Pfister (Hg.), Bern 2008. Adresse: Erlachstrasse 5, 3012 Bern. Geschäftsführer: Hans-Martin Kaiser, Präsidentin: Thea Aebi.
Bestandsgeschichte Die Bücher und Archivalien der OGG sind im 19. Jahrhundert wiederholt gezügelt worden. Von 1890 bis 1905 befanden sie sich im Büro der OGG im Bahnhofgebäude Bern und von 1905 bis 1921 beim Verband landwirtschaftlicher Genossenschaften von Bern an der Speichergasse. Von da gelangte die OGG-Bibliothek ins Sitzungszimmer, später in die Estrichräume des Milchverbandes Bern an der Laupenstrasse. Die Archivalien der OGG wurden 1922 der damaligen Stadtbibliothek als Depot übergeben. 1951 erfolgte eine Überführung der Archivalien in die Burgerbibliothek, die zugleich auch die Abteilung I der Bibliothek, die alten Druckschriften, zur dauernden Aufbewahrung übernahm. 1974 wurden die rund 5'000 Bände und Broschüren der OGG-Bibliothek vom Milchverband in die Stadt- und Universitätsbibliothek überführt. 1979 überführte die OGG die Abteilungen II bis V der Bibliothek ins Eigentum der Stadtbibliothek und die Burgerbibliothek übernahm als Ergänzung zu den bereits vorhandenen Archivalien die alten Handschriften sowie die älteren Bestände der Bibliothek (Abteilung I) als Leihgabe. Daraufhin integrierte die Stadtbibliothek die OGG-Bände in ihren eigenen Buchbestand und die Burgerbibliothek erstellte ein Findmittel zu den Archivalien (altes Archiv). Die Archivalien aus der Tätigkeit der OGG im 20. Jahrhundert wurden vom Archiv für Agrargeschichte im Rahmen der Erarbeitung der Publikation Kartoffeln, Klee und kluge Köpfe erschlossen und mit einem Findmittel versehen (neues Archiv). Dieses Findmittel kann in der Datenbank Quellen zur Agrargeschichte (vgl. www.agrararchiv.ch) konsultiert oder in der Burgerbibliothek eingesehen werden; die Archivalien befinden sich wie diejenigen des 'alten' Archivs ebenfalls in der Burgerbibliothek Bern.
Zugangsbestimmungen Die Unterlagen unterliegen einer Schutzfrist von 20 Jahren ab Ende des angegebenen Entstehungszeitraums.
Abstract / Qualität Der Bestand dokumentiert einen wesentlichen Teil der OGG-Tätigkeiten vor allem in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Protokolle der leitenden Organe sind lückenlos, diejenigen der Kommissionen teilweise vorhanden. Relativ wenig dokumentiert sind die Aktivitäten der OGG von der Mitte des 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts. Viele in dieser Zeit anfallenden Unterlagen fanden ihren Weg weder ins 'alte' noch ins 'neue Archiv', sondern werden, soweit noch vorhanden, in den Archivbeständen der zahlreichen, von OGG-Vertretern gegründeten landwirtschaftlichen Organisationen des Kantons Bern aufbewahrt.
Bearbeitung für scopeArchiv: 2011 Thomas Schmid |
Umfang: | Archiv: 20 Laufmeter; Bibliothek: 40 Laufmeter |
Link: | Website |
Bestandesbeschreibung |
Person: | Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern (OGG) |
| Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Oekonomische Gesellschaft Bern |
| Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Oekonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG |
Ort: | Bern (BE) |
| Bern (Kanton) |
Bibliographie: | Dubois (2014) |
| Eggimann (2009) |
| Kartoffeln, Klee und kluge Köpfe (2009) |
| Katalog OGG (1903) |
|
Rechtsform: | Juristische Person |
Erschliessungsgrad: | Detailliert |
Findmittel-Form: | Digital |
Findmittel-Qualität: | Vollinventar |
Findhilfsmittel: | Für Korrespondenz: Inventar Mss.Oek.Ges. |
Stufe: | Bestand |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Oekonomische Gesellschaft Bern (Personen\Juristische Personen\O) |
| Oekonomische und Gemeinnützige Gesellschaft des Kantons Bern OGG (Personen\Juristische Personen\O) |
| Oekonomische Gemeinnützige Gesellschaft Bern (OGG) (Personen\Juristische Personen\O) |
| Kartoffeln, Klee und kluge Köpfe (2009) (Bibliographie/Nachschlagewerke\K) |
| Dubois (2014) (Bibliographie/Nachschlagewerke\D) |
| Bern (BE) (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)) |
| Bern (Kanton) (Orte\Sch\Schweiz (CH)) |
| Eggimann (2009) (Bibliographie/Nachschlagewerke\E) |
| Katalog OGG (1903) (Bibliographie/Nachschlagewerke\K) |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: GA LV Laupen Gesellschaftsarchiv Landwirtschaftlicher Verein Amt Laupen, 1902-2004 (Bestand)
Objekt des Bestands: Gr.A.1967 Porträt: Johann Rudolf Tschiffeli (1716-1780), 18. Jh. (Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz)
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=43 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|