Cod. 469 (B) Cicero: De inventione; Carmen grammaticum; Cicero (Pseudo-): Rhetorica ad Herennium; Marius Victorinus: Commenta in Ciceronis rhetorica, lat., 1085 (ca.)-1150 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 469 (B)
Titel:Cicero: De inventione; Carmen grammaticum; Cicero (Pseudo-): Rhetorica ad Herennium; Marius Victorinus: Commenta in Ciceronis rhetorica, lat.
Darin:Cicero: De inventione; Carmen grammaticum; Cicero (Pseudo-): Rhetorica ad Herennium; Marius Victorinus: Commenta in Ciceronis rhetorica, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 53-134
Format:22 x 13 cm, unregelmässig beschnitten
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1085 - ca. 1150
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 1. Hälfte 12. Jh. (Munk Olsen); Ende 11./Anfang 12. Jh. (Homburger)
Entstehungsort:Deutschland (Munk Olsen); deutsch-französisches Grenzgebiet: Lothringen (Homburger)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Festes Pergament mit wenigen Defekten (Löcher).
Lagen:2 IV{68} + (III-2){74}[innerstes Doppelblatt fehlt] + IV{82} + (IV-4){86}[innere 2 Doppelblätter fehlen] + 6 IV{134}[f. 97/100, 106, 110 Einzelblätter; f. 127 an f. 126 angeklebt]. Keine Lagensignaturen, aber im ersten Teil (bis f. 83) öfters ein oder mehrere Buchstaben 'a' am unteren Rand.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 18,5-19 x 8,5-9 cm, 40 Zeilen (f. 85-86 zweispaltig, 19,5 x 11,5 (5) cm, 42 Zeilen); Linierung blind und mit Blei, Punktierung am äusseren Rand, oft abgeschnitten.
Schrift / Schreiber:Späte karolingische Minuskel, kleine Schrift; Titel, Incipits und Explicits meist in Capitalis rustica; mehrere Schreiber: verschiedene Hände vom Ende oder der Wende des 11. Jh. (Homburger).
Ausstattung / Buchschmuck:Zu Beginn der Bücher 4- bis 7-zeilige Zierinitialen, dazu einige 1- bis 3-zeilige schmucklose Initialen, gegen den Schluss öfters nicht mehr ausgeführt. Bei den Zierinitialen handelt es sich um sorgfältig gezeichnete, künstlerisch nicht unbedeutende vegetabile Gebilde, im Stil als salisch oder frühromanisch anzusprechen sind. Zwischen den spiraliger Bewegungstendenz folgenden Stielen und Blättern, die im Pergament ausgespart sind, ist der Grund mattrot und pflanzlich grün getönt, im Einzelnen (nach Homburger):
f. 66r: C (20 mm). Der gespaltene Körper setzt sich in einer spiralig eingerollten Ranke fort, die in einem mehrgeteilten, an den Rändern gebogten Blätterbüschel endet.
f. 87r: unziales E (30 mm). Verflechtung der den Körper und die Zunge bildenden Bänder. Von letzterer werden, aus einem manschettenartigen Knoten heraus, Spiralranken ausgesandt, die in mit "Augen" verzierten Kleeblättern enden.
f. 92v: I (47 mm). In grünem, rot eingefasstem Grund ist ein sich ringelnder Aspis ausgespart.
f. 105r: unziales A (20 mm). Palmettenartige Blattgebilde und halbpalmettenförmige, spitz endende Blätter, wie sie im späteren 11. Jh. auftreten.
f. 114v: Q (40 mm). Neben den bisher genannten ornamentalen Motiven begegnet am Auslauf des Q-Schwanzes ein Tierkopf.
f. 118r: R (21 mm). Rankengebilde füllen dicht das Innenfeld des flüssig gezeichneten Buchstabens.
f. 125r: D (33 mm). Verflechtung des gespaltenen Buchstabenstammes mit Bändern, die sich als Ranken weiterentwickeln und symmetrisch zur Horizontalachse das Innenfeld füllen.
Bilder / Malerei / Maler:Am Rand von f. 89v und 94v in Rot ausgeführte "Blätterkandelaber", die missverstandene Formen des 15. Jh. erkennen lassen (Homburger).
Spätere Zusätze:Wenige zeitgenössische Korrekturen, interlinear und am Rand, v.a. gegen den Schluss hin, dazu auch einige Randbemerkungen von jüngerrer Hand (16. Jh.). Im Herennius-Teil durchgehend Signaturen einer Druckausgabe 'B1-I4', ferner einige moderne Notizen (16. Jh. oder später) zum Inhalt und Zustand der Handschrift, so f. 66r, 71v 'Desunt aliquae chartae', 127r 'Victorinus in Ciceronis de oratore ad Herenii'.

Weitere Angaben

Bibliographie:Munk Olsen (1982-87); Bd. 1, S. 152-153

Bildbereich

Ansichtsbild:
  • 1
  • 2
    

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/7qsww42htcj
 

Deskriptoren

Einträge:  Munk Olsen (1982-87) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=458002
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog