Cod. 844 (A) Holzhalb, Johann Jakob d. Ältere: Helvetia generalis (Bd. 1), dt., 1732 (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 844 (A)
Titel:Holzhalb, Johann Jakob d. Ältere: Helvetia generalis (Bd. 1), dt.
Darin:Holzhalb, Johann Jakob d. Ältere: Helvetia generalis, oder gemein eidgenössische Geschichten (Bd. 1), dt.
Blattzählung:Originale Seitenzählung: S. 1-1009, [Zahlensprung], 1110-1124, dazu 64 eingebundene Stiche (neu Nr. 1-64), am Schluss alphabetisches Register (f. X-XVII); einige eingeklebte Zettel von fremder Hand.
Format:34 x 21 cm
Sprache:Deutsch

Buchblock

Entstehungszeitraum:1732
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Niederschrift von Joh. Jakob Fäsi, datiert 1732.
Entstehungsort:CH: Zürich
Material / Beschreibstoffe:Papier
Material / Beschreibstoff Anm.:Papier, 2°; WZ: kleines Zürcher Wappen mit 2 schildhaltenden Löwen, Gegenzeichen I F (= Johann Finsler?).
Lagen:Ternionen, (Doppel-)Blätter mit Kupferstichen nach 1750 an Fälzen eingeklebt. Lagensignaturen: Seitenreklamanten je unten rechts; auf dem recto unten jeweils Zählung der ersten Lagenhälfte: 'A - Pppp' (ohne Register).
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 26,5 x 15,5 cm (davon Randspalte 2,5 cm), meist 40-50 Zeilen, gegen Ende nur noch ca. 35 Zeilen; Abgrenzung des Schriftspiegels mit Bleistift.
Schrift / Schreiber:Kurrentschrift, deutsch; Kolumnentitel; in den Randspalten Daten und Stichwörter; Schreiber: Fäsi, Hans Jakob (1696-1769).
Ausstattung / Buchschmuck:64 Kupferstiche, sonst keine.
Bilder / Malerei / Maler:64 meist radierte Kupferstiche, separat eingebunden, neu nummeriert: 1) vor dem Titelblatt: L'alliance et la concorde des Suisses, 1727; 2) S. 2: 1. Belagerung der Statt Zürich durch Kaiser Albrecht (1298), 1731; 3) S. 14: Endlicher Ratschlag der ersten Eidgenossen (1307), 1731; 4) S. 14: Porträt von Wilhelm Tell, 1623; 5) S. 14: Anlass zu der eidgenössischen Freyheit, (1307), 1728; 6) S. 20: Ansicht von Zürich, 1672; 7) S. 22: 2. Belagerung von Zürich durch Herzog Albrecht dem II. von Oesterreich, (1351), 1732; 8) S. 26: 3. Belagerung von Zürich durch Herzog Albrecht, (1352), 1733; 9) S. 36: [4. Belagerung von Zürich] durch Karl IV. und Herzog Albrecht (1354), [1734, defekt]; 10) S. 54: Ansicht von Regensberg (koloriert); 11) S. 56: Schlacht bei Sempach (1386), 1678; 12) S. 60: Schlacht bei Näfels (1388), 1679; 13) S. 99: Porträt von Jean Hus, (1415), [Anfang 18. Jh.]; 14) S. 137: Zerstörung der Neidburg im Sarganser Land durch die Zürcher, (1437), 1747; 15) S. 138: Zerstörung der Festung Freudenberg im Sarganser Land durch die Zürcher, (1437), 1748; 16) S. 142: Porträt von König Albert II.; 17) S. 156: Porträt von Kaiser Friedrich IV.; 18) S. 169: Ansicht der Kyburg (koloriert); 19) S. 181: Anfang des alten Zürichkriegs (1442), 1735; 20) S. 195: Fortsetzung des alten Zürichkriegs (1443), 1736; 21) S. 211: Fortsetzung des alten Zürichkriegs (1444), 1737; 22) S. 213: Anfang der 5. Belagerung der Stadt Zürich (1444), 1738; 23) S. 214: Fortsetzung der Belagerung der Statt Zürich (1444), 1740; 24) S. 215: Belagerung der Stadt Zürich (1444), 1739; 25) S. 215: Bewaffneter Zücher; 26) S. 216: Fortsetzung der Belagerung der Statt Zürich (1444), 1741; 27) S. 233: Aufhebung der Belagerung der Statt Zürich (1444), 1742; 28) S. 237: Raubzüge der Zürcher im Wehntal, unter Anführung des Markgrafen von Brandenburg (1445), 1743; 29) S. 238: Anschlag der Rapperswiler auf ein Floss der Eidgenossen (1445), 1745; 30) S. 239: Beutezug der Zürcher bei Bremgarten (1445), 1749; 31) S. 240: Seegefecht vor Rapperswil (1445), 1744; 32) S. 253: Zusammenkunft auf dem Zürichsee (1446), 1734 [defekt]; 33) S. 258: Friedensschluss (1447), 1750; 34) S. 259: Gefangennahme des Ammanns Frieden von Uri (1447), 1736; 35) S. 260: Versöhnung mit den Eidgenossen (1447), 1735; 36) S. 279: Ansicht von Schloss Sonnenberg; 37) S. 280: Ansicht von Schloss Sonnenberg; 38) S. 281: Ansicht von Frauenfeld, vom Kloster Fischingen aus (koloriert); 39) S. 295: Einholung Herzog Siegmunds auf dem Zürichsee (1474), 1737; 40) S. 307: Ansicht von Genf (koloriert); 41) S. 313: Karl der Kühne vor Murten (1476), 1684; 42) S. 323: Willkommene Zürcher zu Bern (1476), 1738; 43) S. 326: Die Vorbedeutungen des Sieges zu Murten, 1744; 44) S. 327: Karl der Kühne vor Murten, 1685; 45) S. 328: Beute vor Murten, 1745; 46) S. 329: Ritterschlag vor Murten, 1741; 47) S. 330: Der niedergeschlagene Mut Karls von Burgund, 1740; 48) S. 331: Die Einholung zu Bern nach dem Sieg vor Grandson, 1739; 49) S. 332: Die Gunst und Ehre erlangende Tapferkeit, 1742; 50) S. 335: Schlacht vor Nancy (1477), 1721; 51) S. 345: Porträt von Kaiser Maximilian I.; 52) S. 348: Ansicht des Rheintals bei Chur; 53) S. 385: Ansicht von Konstanz (koloriert); 54) S. 390: Schloss und Schlacht bei Dornach (1499), 1746; 55) S. 401: Plan von Mailand (rot); 56) S. 405: Plan von Basel (rot); 57) S. 413: Ansicht von Venedig; 58) S. 419: Ansicht von Rom; 59) S. 431: Herzog Maximilian Sforza vor Mailand (1512), 1743; 60) S. 438: Schlacht vor Novara (1513), 1712; 61) S. 477: Porträt von Kaiser Karl V.; 62) S. 519: Ansicht der Kartause Ittingen (koloriert); 63) S. 571: Plan von Pavia (rot); 64) S. 660: Ansicht von Strassburg (koloriert).
Spätere Zusätze:Die Kupferstiche wurden nach 1750 beigefügt, sie stammen aus folgenden Quellen:
1) Neujahrsblatt der Constaffler und Feuerwerker im Zeughaus Zürich, 1731-1750 (Nr. 2, 7-9, 14, 15, 19-24, 26-33);
2) Neujahrsblatt der Bürgerbliothek Zürich, 1678, 1679, 1682, 1684, 1685, 1712, 1728, 1731, 1734-1746 (Nr. 3, 5, 11, 12, 34, 35, 39, 41-50, 54, 59, 60);
3) Johann Melchior Füssli: Verschiedene Schöne Prospecte dess Schweitzer Landes. Augsburg, Jeremias Wolf, [ca. 1720] (Nr. 10, 18, 36-38, 62);
4) Städtebilder aus dem Verlag von Joseph Friderich und Johann Christian Leopold [ca. 1720-1740] (Nr. 40, 53, 57, 58, 64);
5) Pläne von Befestigungen etc. Amsterdam, Peter Schenk, [nach 1706] (Nr. 55, 56, 63);
6) Titelkupfer (Nr. 1), Ansichten (Nr. 6, 52) und Porträts (Nr. 4, 13, 16, 17, 25, 51, 61) aus verschiedenen Werken.

Weitere Angaben

Person:Schreiber / Schreiberin: Fäsi, Hans Jakob (1696-1769)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/vfc1mm93zq1
 

Deskriptoren

Einträge:  Fäsi, Hans Jakob (1696-1769) (Personen\Natürliche Personen\F)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=458800
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog