Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 598 (A) |
Titel: | Legendae, Vitae et Passiones Sanctorum, lat. |
Darin: | Legendae, Vitae et Passiones Sanctorum, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-201 (Achtung: Foliierung bei Hagen u.a.: 9-209 !); am oberen Rand alte Zählung (14. Jh.), in Teil 1 alte Foliierung: IX-CXXXIX (f. 1-131); ab Teil 2 Zählung der Stücke (!): CXXXX (f. 132)-CIL(f. 197), jeweils mit Angabe der Länge ('XIII folia' etc.) in der rechten oberen Ecke. |
Format: | 19,5 x 13 cm, unregelmässig beschnitten |
Sprache: | Latein |
Bemerkungen: | Handschrift aus zwei ursprünglich unabhängigen Teilen bestehend (f. 1-131; 132-201), aber schon im 14. Jh. zusammengebunden (Zählung). |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1175 - ca. 1300 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: Ende 12./Anfang. 13. Jh. (nach der Heiligsprechung des Thomas von Canterbury 1173); Teil 2 jünger, 13. Jh. |
Entstehungsort: | Vermutlich Rheingegend, Lothringen. |
Material / Beschreibstoffe: | Pergament |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Teil 1 (f. 1-131): Dickes, samtiges Velourspergament, gute Qualität, wenige Defekte (Löcher, oft bei der Anlage mit roter gezackter Linie umrandet). Teil 2 (f. 132-201): Dünnes glattes Pergament, gute Qualität, kaum Defekte |
Lagen: | Teil 1 (f. 1-131): 14 IV{112} + (IV-2){118}[letzte 2 Blätter fehlen] + (IV-2){124}[erste 2 Blätter fehlen] + (IV-1){131}[letztes Blatt fehlt]; keine Lagensignaturen. Teil 2 (f. 132-201): 6 V{191} + [Lücke] + V{201}. Lagensignaturen: Reklamanten je auf dem letzten verso unten rechts; dazu römische Ziffern je auf dem ersten recto unten Mitte 'I{us}-VI{us}'[Ziffer der letzten Lage (f. 192r) unlesbar - Textanfang korrespondiert nicht mit dem vorhergehenden Reklamanten]. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 14,5-15 x 9-9,5 cm, 23, am Schluss 22 Zeilen; rotbraune Stiftlinierung, Punktierung am äusseren Rand (z.T. abgeschnitten). |
Schrift / Schreiber: | Frühe gotische Minuskel (Textualis), diejenige in Teil 2 jünger (13. Jh.); mehrere Schreiber in beiden Teilen |
Ausstattung / Buchschmuck: | Teil 1 (f. 1-131): Zu Beginn der Stücke 2-zeilige rote Initialen (f. 109r: 4-zeilig rot-blau gespalten), mit Perlen und einfachem gezackten braunem, blauen und rotem Schmuck; innerhalb der Texte 1-zeilige rote Initialen; rote Titel, rote Strichelung, gelegentlich rote Zeilenfüllung; oberste Zeile oft mit deutlich verlängerten Oberlängen. Teil 2 (f. 132-201): Zu Beginn der Stücke 2-zeilige rote Initialen, schmucklos; rote Titel, rote Strichelung. |
Spätere Zusätze: | f. 65v am Rand von späterer Hand Einteilung in 9 Lektionen. |
|
Angaben zur Benutzung |
Rechtehinweis: | Gemeinfrei, siehe hier |
Zusätzliche Nutzungsbedingungen: | Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung. |
Hinweis Reproduktionen: | Angebote und Preise für Reproduktionen |
|
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=498332 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|