Cod. 612 (A) Sammelbd.: Ambrosius Autpertus: De conflictu vitiorum et virtutum; Ambrosius Mediolanensis: De sacramentis, De mysteriis; Florilegium Patristicum, lat., 1100 (ca.)-1150 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 612 (A)
Titel:Sammelbd.: Ambrosius Autpertus: De conflictu vitiorum et virtutum; Ambrosius Mediolanensis: De sacramentis, De mysteriis; Florilegium Patristicum, lat.
Darin:Sammelbd.: Ambrosius Autpertus: De conflictu vitiorum et virtutum; Ambrosius Mediolanensis: De sacramentis, De mysteriis; Eusebius Caesariensis: Homilia XVII de Pascha; Auszüge aus Gregorius Magnus und Augustinus, Hieronymus: Epistulae, Julianus Pomerius: De vita contemplativa, Julianus Toletanus: Antikeimenon, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-87
Format:18-19 x 11-11,5 cm, Ränder unregelmässig beschnitten
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1100 - ca. 1150
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: 1. Hälfte 12. Jh. (Schönherr, Homburger); 11. Jh. (Hagen, zu früh); 13. Jh. (Glorie)
Entstehungsort:Frankreich: vermutlich Region Orléans
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Eher festes Pergament, durchschnittliche Qualität
Lagen:9 IV{72} + III{78} + (IV+1){87}[letztes Blatt zugesetzt]. Lagensignaturen: Spätere Reklamanten (ca. 14. Jh.) jeweils auf dem letzten verso unten rechts
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 14,5 x 8 cm, 28 Zeilen, Blindlinierung, Punktierung am äusseren Rand.
Schrift / Schreiber:Frühe gotische Minuskel; Überschriften und Zwischentitel in Capitalis rustica; mindestens 4 Schreiber.
Ausstattung / Buchschmuck:Im Ambrosius-Teil zu Beginn der Bücher 3- bis 4-zeilige Initialen: f. 6v unziales D, vegetabiles Gebilde in Tintenfarbe mit Perlreihe, die Innenfelder mit roter, grüner und violetter Tönung; die übrigen rot, gespalten, einige verziert (13r, 24r mit Sonnen; 27r mit Gesicht); Buchzählung am oberen Rand. In den übrigen Teilen zahlreiche kleine rote, später auch schwarze Initialen, z.T. einfach verziert. Allgemein Titel in Rot (zu beachten 6r) oder, wie die Satzanfänge, mit roter Strichelung.
Spätere Zusätze:Einige gleichzeitige Ergänzungen am Rand, z.T. senkrecht; verschiedene spätere Marginalien, Nota-Zeichen und Scholien (ca. 13./14. Jh.)

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/pptf7kvc9c1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=501460
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog