FA Scherz Familienarchiv Scherz, 1822-1984 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Signatur:FA Scherz
Titel:Familienarchiv Scherz
Entstehungszeitraum:1822 - 1984
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:Familiengeschichte
Die Familie Scherz stammt aus Aeschi bei Spiez. Sie hat über drei Generationen hochrangige Politiker und Militärs hervorgebracht. Jakob Scherz (1818-1889) erwarb als Berner Grossrat, Regierungsrat und Nationalrat hohes Ansehen. Gleichzeitig verfolgte er eine militärische Karriere (1860 Oberst im Generalstab). Sein Sohn Alfred (1847-1904) war Anwalt und wurde Instruktionsoffizier der Infanterie. Später stieg er zum Kommandanten der Infanteriebrigade 9 auf und war von 1889 bis zu seinem Tod 1904 Kommandant der 5. Division. Er war Berner Gemeinde- und Grossrat und bekleidete von 1888-1898 das Amt des Polizeidirektors der Stadt Bern. Sein Sohn Walter (1886-1953), im zivilen Leben Anwalt und ab 1934 Verwaltungsratsdelegierter der Papierfabrik Netstal, durchschritt ebenfalls eine Militärkarriere. Er war Generalstabsoffizier, 1930 Kommandant des Infanterieregiments 18, 1938 der Infanteriebrigade 9 und schliesslich von 1938-1940 im Rang eines Divisionärs der 4. Division.

Bestandesanalyse
Den Bestandesschwerpunkt bilden die Bestände der drei Generationen: Jakob, Alfred und Walter Scherz. Daneben sind unter anderem die verwandten Familien Liebi und Züricher vertreten.
Die einzelnen Bestände innerhalb des Familienarchivs enthalten persönliche, berufliche und militärische Dokumente, unter anderem Korrespondenz, breit gefächerte Fotobestände, militärische, politische und berufliche Urkunden.
Darüber hinaus verdient der Nachlass von Alfred Scherz besondere Beachtung: Scherz war von 1888-1898 Polizeidirektor der Stadt Bern, und so finden sich in seinen Dokumenten verschiedene Polizeiakten und Aufzeichnungen aus dieser Zeit. Beispielsweise sind etliche Dokumente zu den Arbeiterunruhen in Bern von 1893 enthalten, wie etwa die Listen der festgenommenen Krawallmacher, der verletzten Ordnungskräfte sowie die Sitzungsprotokolle der anschliessenden Assisenverhandlung.
Im Nachlass seines Sohnes Walter findet sich unter anderem eine umfangreiche Fotosammlung zur Grenzbesetzung 1914-1918 im Jura, zu der er einberufen worden war. Der Grossvater von Walter, Jakob Scherz, nahm wiederum während des Deutsch-Französischen Kriegs 1870/71 an der Grenzbesetzung im Jura teil, wovon Dokumente in seinem Nachlass zeugen.

Bestandesgeschichte und Erschliessung
Das Familienarchiv Scherz stammt aus dem Nachlass von Frau Franziska Reinhard-Scherz (1937-2022) und ist 2023 als Schenkung in die Burgerbibliothek Bern gelangt. Als Bestandesbildner ist insbesondere ihr Vater Walter Scherz zu nennen, der die Geschichte seiner Familie anhand von Originaldokumenten, Aufzeichnungen und Fotos aufgearbeitet hat. Diese verschiedenen Materialien sind auf die mit seinen handschriftlichen Notizen versehenen Papierbogen geklebt und in chronologischer Reihenfolge in Ordnern abgeheftet worden. Die einzelnen Papierbogen wurden bei der archivischen Erschliessung zwar unter thematischen Gesichtspunkten neu geordnet, jedoch in diesem Zustand belassen und verpackt.

Andreas Barblan
Mai 2025
Umfang:2,5 Laufmeter

Bestandesbeschreibung

Person:Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Scherz (Familie); von Aeschi bei Spiez (BE)
Rechtsform:Natürliche Person
Erschliessungsgrad:Detailliert
Findmittel-Form:Digital
Findmittel-Qualität:Vollinventar
Stufe:Bestand
 

Deskriptoren

Einträge:  Scherz (Familie); von Aeschi bei Spiez (BE) (Personen\Natürliche Personen\Sch)
 

Behältnisse

Anzahl:3
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=507360
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog