Mss.Mül. Sammlung von Mülinen, 14. Jh.-20. Jh. (Klasse)

Archivplan-Kontext


Signatur:Mss.Mül.
Titel:Sammlung von Mülinen
Inhalt und Form:Friedrich von Mülinen (1706–1769) legte 1740 den Grundstein zu einer Familienbibliothek, die über sechs Generationen stetig erweitert wurde. Diese Sammlung von Mülinen (historisch als 'Bibliothek von Mülinen' oder 'Familienbibliothek von Mülinen' bezeichnet) umfasste ursprünglich eine Handschriftensammlung, eine Urkundensammlung, gedruckte Bücher sowie eine grafische Sammlung aus 'Mappen und Karten', eine Sammlung von druckgrafischen Porträts und eine Sammlung Ansichten von Burgen und Schlössern des Malers Albrecht Kauw (1616–1681).

Weite Teile dieser Sammlung gelangten im Jahr 1937 durch Verkauf von der Erbengemeinschaft in die damalige Stadt- und Hochschulbibliothek. Während bereits 1937 die Ansichten Kauws an das Bernische Historische Museum gingen, kaufte im Jahr 1940 das Staatsarchiv des Kantons Bern die 'Urkundensammlung von Mülinen'. Diese Urkunden wechselten im Jahr 2011 in das Eigentum der Burgerbibliothek anlässlich einer anderen Schenkung von Urkunden und Familienpapieren durch Frédéric von Mülinen (1928–2008). Die Sammlung von Mülinen bildet einen einmaligen Quellenfundus und ist ein eindrückliches Beispiel privater Sammeltätigkeit.

Heute ist die ehemalige 'Familienbibliothek von Mülinen', abgesehen von den Werken Kauws, unter einem Dach vereint. Um der Verschiedenartigkeit der Sammlungsteile Rechnung zu tragen, wurden sie aber nach den jeweils angemessenen Standards katalogisiert und magaziniert:
-Die Handschriftensammlung ist unter der Signatur Mss.Mül. verzeichnet. Einige wenige Handschriften wurden in den Bereich Bongarsiana/Codices versetzt (ehemals Mss.Mül.413, 414, 416, 421) und mit entsprechenden Verweisen versehen.
-Die Porträtsammlung von Mülinen ist unter der Signatur Mss.Mül.Gr verzeichnet.
-Die 'Urkundensammlung von Mülinen' wurde mit den anderen Urkunden aus dem Besitz der Familie von Mülinen dem Familienarchiv (FA von Mülinen) zugeordnet.
-Die gedruckten Bücher sind im Bibliothekskatalog verzeichnet (Mül A, Mül S, Mül var, Mül Z; MUE Inc), wobei die frühen Drucke (Inkunabeln) beim Zentrum Historische Bestände angesiedelt sind, das von der Universitätsbibliothek im Auftrag der Burgergemeinde Bern geführt wird.
-Die Grafik-Mappen und Karten sind dem Bereich Grafische Sammlung, Fotoarchiv und Gemälde zugeordnet und mit den dort üblichen Signaturen versehen. Um ihre Provenienz sichtbar zu machen, sind sie mit dem Bestand 'Weitere Grafiken der Sammlung von Mülinen' verknüpft worden. Beim Kartenmaterial ist anzunehmen, dass einiges in der damaligen Stadt- und Universitätsbibliothek (heute Universitätsbibliothek) verblieben ist.
Entstehungszeitraum:14. Jh. - 20. Jh.
Stufe:Klasse

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/16m5qp6z28x
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=539448
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog