N Theophil Studer Nachlass Theophil Rudolf Studer (1845-1922), 1782-1931 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Signatur:N Theophil Studer
Titel:Nachlass Theophil Rudolf Studer (1845-1922)
Entstehungszeitraum:1782 - 1931
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:Der Nachlass von Dr. Theophil Rudolf Studer, Professor für Zoologie, allgemeine Naturgeschichte und vergleichende Anatomie an der Universität Bern, gelangte durch Kauf im August 2007 in den Besitz der Burgerbibliothek. Das Archivmaterial befand sich vorher in deutschem Privatbesitz.
Der 0,4 Laufmeter umfassende Bestand setzt sich aus Papieren und der Korrespondenz Theophil R. Studers sowie verschiedener Angehöriger aus dem näheren und weiteren Umfeld der Familie zusammen; die Archivalien erstrecken sich über den Zeitraum von 1782 bis ins Todesjahr Studers 1922. Nebst verschiedenen Schweizer Landkarten aus dem Privatbesitz Studers, sind weiteres Kartenmaterial und Reiseführer erhalten, deren Entstehungsjahre auf die Jahre nach seinem Tod fallen.
Besonders die umfangreiche Korrespondenz Theophil Studers an seine Eltern liefern biographische Informationen und ergänzen seine Tagebücher, welche im Verwaltungsarchiv des Naturhistorischen Museums (VA NHB 87) aufbewahrt werden. Die Briefe geben Aufschluss über Kinder- und Jugendjahre, während derer sich Theophil oft als Feriengast bei Onkel und Tante, Pfarrer Samuel und Maria Elisabeth Studer, in Vinelz aufhielt und während derer er das Gymnasium in Kirchheim unter Teck (Württemberg) besuchte. In die Jahre seines Medizinstudiums in Bern, das er 1870 mit dem Staatsexamen abschloss, fallen keine von ihm selbst verfasste, wohl aber an ihn adressierte Briefe. Aufgrund der geografischen Distanz zum Elternhaus während seines Studiums der Zoologie bei Prof. Dr. Leuckart in Leipzig und während seines freiwilligen Einsatzes in Frankreich als deutscher Truppenarzt im Deutsch-Französischen Krieg stand er erneut in Briefkontakt.
Wieder zurück in Bern wurde er 1872 zum Konservator der zoologischen Sammlung des Naturhistorischen Museums ernannt. 1873 promovierte Theophil Studer in Bern zum Dr. der Medizin. In den Jahren 1874 bis 1876 nahm er an der deutschen Forschungsexpedition auf der Corvette "Gazelle" nach den Kerguelen Inseln teil. Der zweite Teil der Reise führte ihn zudem an die Westküste Australiens, nach Neu-Guinea und zu den pazifischen Inseln. Während dieser Zeit korrespondierte er ebenfalls mit den zuhause gebliebenen Verwandten. Seine Reisebriefe wurden zum Teil in der Sonntagsausgabe des "Bund" und 1881 im Berner Taschenbuch veröffentlicht.
Bei seiner Rückkehr 1876 nahm er die Lehrtätigkeit an der Universität Bern auf, die er - später auch das Amt des Dekans respektive des Rektors bekleidend - bis 1921 fortsetzte. Aus Studienaufenthalten in Berlin und Dublin sind ebenfalls einige Briefe überliefert. Weitere Dokumente belegen unter anderem Studers Teilnahme an internationalen Kongressen, die Aufnahme in verschiedene Gremien und die Erlangung der Doktorwürde der Universität Genf. Die gleichzeitige Überlieferung von Briefen anderer Familienangehöriger - zum grössten Teil an den Sohn, Bruder, Enkel oder Neffen Theophil Studer gerichtet - dokumentieren den Zusammenhalt einer Berner Familie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts und ermöglichen einen Einblick ins Privatleben vierer Generationen.

Stammbaum der Familie in: Morgenthaler Ulrich, Stammbaum der Bern-Burger Familie Studer, in: Schweizerische Gesellschaft für Familienforschung (Hg.), Familienforschung Schweiz, 2002, S. 95-117. BBB D 2495: 2002
Umfang:0,4 Laufmeter

Bestandesbeschreibung

Person:Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Studer, Theophil Rudolf (1845-1922)
Rechtsform:Natürliche Person
Erschliessungsgrad:Detailliert
Findmittel-Form:Analog
Digital
Findmittel-Qualität:Vollinventar
Stufe:Bestand

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/bf0q2pfdpnj
 

Deskriptoren

Einträge:  Studer, Theophil Rudolf (1845-1922) (Personen\Natürliche Personen\St)
 

Behältnisse

Anzahl:2
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=626
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog