Signatur: | N Georg Wendel |
Titel: | Nachlass Georg Wendel |
Entstehungszeitraum: | 1908 - 1938 |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Der Nachlass des Philosophen, Naturwissenschafters und Schriftstellers Georg Wendel liegt seit den späten Dreissigerjahren in Bern. Im Jahre 1938 wurde ein Paket mit Manuskripten - wohl in Ergänzung bereits vorhandener Papiere - als Depositum der damaligen Stadt- und Hochschulbibliothek übergeben, dies vermutlich durch Vermittlung des in Bern tätigen Literaturwissenschafters Fritz Strich. 1951 gelangte der Nachlass im Zuge der Neuordnung des bernischen Bibliothekswesens in die damals gegründete Burgerbibliothek Bern. Im Jahre 1991 versuchte der Leiter der Burgerbibliothek Näheres über Leben und Werk Georg Wendels in Erfahrung zu bringen, allein seine Bemühungen blieben fruchtlos. Bis heute ist das Schicksal Wendels seit den Dreissigerjahren des 20. Jahrhunderts ungeklärt. Georg Wendel wurde am 24. Juli 1880 als Sohn des Rechnungsrates Adolf Wendel in Berlin geboren. Evangelischer Konfession wurde er in der Zionskirche in Berlin getauft und konfirmiert. Nach dem Besuch des Sophien-Gymnasiums studierte er an der Universität Berlin Philosophie, Pädagogik, Erd- und Völkerkunde, Biologie sowie deutsche und englische Literatur. Am Psychologischen Institut der Universität Berlin trieb er zudem ton-psychologische Studien. 1909 bestand er die Prüfung für das Höhere Lehramt und betätigte sich in der Folge hauptberuflich als Schulleiter und Privatlehrer. So leitete Georg Wendel die Mittelschule Schenefeld im Bezirk Kiel, die Privatschule ein Seesuckow-Rügenwalde und schliesslich die höhere Knaben- und Mädchenschule in Liebstadt, Ostpreussen. Dort verliert sich denn auch seine Spur. Sein Todesjahr konnte bislang nicht eruiert werden. Ab 1908 setzte Wendels umfangreiche publizistische Tätigkeit mit Schwerpunkt Philosophie ein. Gleichzeitig wurde er Mitarbeiter der Zeitschriften "Archiv für Philosophie", "Zeitschrift für Philosophie und philosophische Kritik" und "Neue Weltanschauung". Daneben verfasste er zahlreiche schriftstellerische Arbeiten, wozu Erzählungen, Humoresken und Gedichte, aber auch dramatische Werke wie ernste Schauspiele, Lustspiele und Opernlibretti gehören. Der Bestand Georg Wendels umfasst vornehmlich Typoskripte und einige wenige Manuskripte zu seinem umfangreichen wissenschaftlichen und schriftstellerischen Werk. Private Dokumente sind keine erhalten, wohl aber Autobiographisches mit starker Fokussierung auf seine publizistische Tätigkeit. |
Umfang: | 0,5 Laufmeter |
Bestandesbeschreibung |
Person: | Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Wendel, Georg (1880-?) |
|
Rechtsform: | Natürliche Person |
Erschliessungsgrad: | Detailliert |
Findmittel-Form: | Analog |
| Digital |
Findmittel-Qualität: | Vollinventar |
Stufe: | Bestand |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Wendel, Georg (1880-?) (Personen\Natürliche Personen\W) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=121903 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|