Cod. 120.II (A) Petrus de Ebulo: Liber ad honorem Augusti, lat., 1195 (ca.)-1197 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 120.II (A)
Titel:Petrus de Ebulo: Liber ad honorem Augusti, lat.
Darin:Petrus de Ebulo: Liber ad honorem Augusti, lat.
Blattzählung:Moderne Foliierung mit Tinte und Bleistift (19. und 20. Jh.): 94-138, 144-145, 139-143, 146-148
Format:31,0-33,8 x 18,4-20,6 cm, Blattränder sehr unregelmässig
Sprache:Latein

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1195 - ca. 1197
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Ende des 12. Jh., um 1195/1197 (Kölzer 1994, Kraft 2006).
Entstehungsort:Süditalien: Salerno (Kraft 2006); eine Entstehung in Sizilien: (Palermo, Werkstatt im Umkreis des kaiserlichen Hofes) wurde ebenfalls vermutet.
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Schafspergament minderer Qualität mit vielen Unregelmässigkeiten
Lagen:3 IV{117} [f. 94/101 zusammengehörige Einzelblätter] + IV{125}[f. 120/123 Einzelblätter, unklar ob zusammengehörig] + (IV-1){132}[f. 126/132 128/131 sind Einzelblätter, f. 127/131a ebenfalls, von letzterem ist nur ein kleiner Rest vorhanden] + (IV-2){138}[nach f. 135 und 138 fehlen 2 Blätter] + (V-1+1){148}[f. 144/145 vor f. 139 eingereiht; nach f. 143 fehlt ein Blatt, ebenso die obere Hälfte von f. 144; f. 148 Einzelblatt]; keine Lagensignaturen, ausser vielleicht f. 138v: m(?).
Seiteneinrichtung:Einspaltig; Schriftspiegel unregelmässig, 18-30,5 x 9-11 cm, Zeilenzahl variabel, je nach Länge der Textabschnitte; Blindlinierung (bis f. 138 sehr schwach, ab f. 139 kräftig), Punktierung bis f. 138/ ab f. 139 ebenfalls unterschiedlich, d.h. beide Teile wurden vermutlich in unterschiedlichen Werkstätten hergestellt.
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Textualis); zwei Schreiber: der erste schreibt Buch 1-2 (bis f. 138), der zweite Buch 3 (ab f. 139); eine dritte, qualitativ schlechtere Hand schreibt Ergänzungen und Nachträge, z.T. auf Rasuren. Ob die subscriptio auf f. 147v vom Autor selbst stammt, ist unsicher; dieselbe Hand schreibt auch die roten Tituli (Bildbeischriften); eine weitere Hand schreibt schliesslich die roten particulae auf den Textseiten.
Ausstattung / Buchschmuck:Text spärlich rubriziert: Die abgesetzten Anfangsbuchstaben von jedem Vers sind rot gestrichelt; Tituli (Bildbeischriften) in Rot, ebenso die particulae auf den Textseiten.
Bilder / Malerei / Maler:53 Bildseiten: Federzeichnungen, oft in drei Streifen übereinander angeordnet, mit brauner Tinte vorgezeichnet, von drei unbekannten Zeichnern koloriert. Die Bilder sind, wie der Text, in zwei Phasen entstanden (bis f. 138/ ab f. 139), der Herstellungsprozess erfolgte nach der Niederschrift des Textes; sie wurden z.T. nachträglich umgearbeitet - zu den Einzelheiten vgl. vgl. Kölzer/Stähli, S. 275-285.
Inhalte der einzelnen Bildseiten: 1) Die 3 römischen Dichter Vergil, Lucan und Ovid mit Schriftrollen, f. 95r; 2) Rogers II. (1095-1154, Herzog von Apulien) Geburt, Hochzeit der Konstanze, Abreise Heinrichs VI. mit ihr nach Deutschland, f. 96r; 3) Krankheit und Tod König Wilhelms II. in Palermo, 1189, f. 97r; 4) Trauer in Palermo, f. 98r; 5) Nachfolge Tankreds oder Rogers? f. 99r; 6) Vizekanzler Matheus von Ajello intrigiert für Tankred, f. 100r; 7) Matheus schreibt an Tankred, f. 101r; 8) Tankreds Einzug in Palermo, f. 102r; 9) Tankred als Missgeburt, f. 103r; 10) Graf Roger von Andria im Gefängnis, f. 104r; 11) Kaiserkrönung Heinrichs VI. in Rom durch Papst Coelestin III., 1191, f. 105r; 12) Boten bei Heinrich VI., f. 106r; 13) Friedrich I. Barbarossa auf dem Zug ins Heilige Land, sein Tod 1190, f. 107r; 14) Heinrich VI. in Montecassino, f. 108r; 15) Heinrich belagert Neapel, f. 109r; 16) Kampf und Verhandlungen, f. 110r; 17) Einzug Konstanzes in Salerno, Kämpfe, f. 111r; 18) Der Archidiakon von Salerno als Geisel beim kranken Kaiser in Neapel, f. 112r; 19) Abbruch der Belagerung Neapels, f. 113r; 20) Rückzug des kranken Kaisers nach Deutschland, f. 114r; 21) Salerno erhebt sich gegen Konstanze, f. 115r; 22) Konstanze spricht zur Bevölkerung, f. 116r; 23) Aufruhr, Konstanze im Gebet, f. 117r; 24) Konstanze und der Verräter; 25) Konstanze verlässt Salerno nach Messina, f. 119r; 26) Ankunft Konstanzes in Messina, f. 120r; 27) Tankred und Richard, f. 121r; 28) Konrad von Lützelhard und die Verteidiger von Capua, f. 122r; 29) Richard von Acerra bestürmt Capua, f. 123r; 30) Tankred schickt Konstanze nach Palermo, f. 124r; 31) Tankred und seine Gattin Sibylle, f. 125r; 32) Tankreds Gattin und ihr Kanzler Matheus, Konstanze in Neapel gefangen, f. 126r; 33) Matheus als Bigamist und Kinderschänder, f. 127r; 34) Konstanzes Freilassung auf Geheiss des Papstes, f. 128r; 35) Gefangennahme von Richard Löwenherz 1192 und seine Freilassung, f. 129r; 36) Diepold von Schweinspeunt vor Montecassino, f. 130r; 37) Heinrich VI. mit Flotte und Landheer, f. 131r; 38) Heinrich VI. erstürmt Salerno 1194, f. 132r; 39) Taten Diepolds, f. 133r; 40) 4 Kastelle Siziliens, Einzug des Kaisers in Palermo 1194, f. 134r; 41) Die Königinwitwe Sibylle, f. 135r; 42) Verschwörung gegen den Kaiser, f. 136r; 43) Bestrafung der Verräter, f. 137r; 44) Konstanze übergibt ihren Sohn Friedrich (II., geb. 26. Dez. 1194) der Herzogin von Spoleto zur Erziehung, f. 138r; 45) defekt, unten: ein Notar vor dem Volk, f. 144r; 46) Der Kanzler Konrad von Querfurt vor den Vornehmen des Reiches, 145r; 47) Der Dichter überreicht dem Kaiser seine Chronik, f. 139r; 48) Der Dichter vor der Weisheit mit Weltkarte, f. 140r; 49) Allegorie auf paradiesische Zustände unter Heinrich VI., f. 141r; 50) Der Kanzler regiert im kaiserlichen Palast, f. 142r; 51) 5 Szenen des Alten Testaments, Kaiser Barbarossa mit seinen Söhnen, sein Kreuzzug, f. 143r; 52) Die 7 Tugenden huldigen dem Kaiser, Rad der Fortuna, f. 146r; 53) Heinrich VI. auf dem Thron, mit Kanzler Konrad und den Heerführern, Sapientia besiegt Fortuna, f. 147r.
Spätere Zusätze:Zahlreiche Nachträge, Korrekturen und Kritzeleien, vgl. Kölzer/Stähli, S. 262-265.

Weitere Angaben

Bibliographie:Kraft (2006); S. 74-84
Kölzer/Stähli (1994); S. 247-285
Scarpatetti (1983); Textbd. S. 15-16 (Nr. 32); Tafelbd. Abb. 93

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/ts046sgz72n
 

Deskriptoren

Einträge:  Scarpatetti (1983) (Bibliografie\S)
  Kölzer/Stähli (1994) (Bibliografie\K)
  Kraft (2006) (Bibliografie\K)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Burgerbibliothek Bereichsleitung
Physische Benützbarkeit:Klima sensitiv
Zugänglichkeit:Nach Rücksprache
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=131013
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog