ZA Distelzwang Zunftarchiv Distelzwang, 1438-1989 (Bestand)

Archive plan context


Ref. code:ZA Distelzwang
Title:Zunftarchiv Distelzwang
Creation date(s):1438 - 1989
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:Der Bestand:

Das Archiv der Gesellschaft zum Distelzwang befindet sich zum grössten Teil in der Burgerbibliothek. Im Gesellschaftsarchiv werden nur noch jene Akten aufbewahrt, die ca. seit 1960 entstanden sind. Der Bestand in der Burgerbibliothek ist ein Dauerdepositum, und er umfasst rund 16,8 Laufmeter Akten. Das Material wurde, soweit möglich, den Funktionen der Gesellschaft entsprechend geordnet. Die Gliederung ist aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlich. Über die heutige Organisation der Gesellschaft gibt das Organigramm auf der nächsten Seite Auskunft. Ein zusätzliches Hilfsmittel ist der Index am Schluss des Inventars.
Erstaunlicherweise gibt es aus der Zeit vor 1758 keine Protokolle der Vorgesetzen; ab diesem Jahr sind die Protokolle der Waisenkommission vorhanden. Allerdings existieren ab 1670 die Protokolle des Grossen Bottes. Die Akten bilden einen sehr heterogenen Bestand, da sie zu verschiedenen Zeiten nach unterschiedlichen Kriterien archiviert wurden. Einige wurden nach Sachthemen gruppiert und teilweise gebunden; andere, gebunden oder ungebunden, wurden chronologisch geordnet. Die chronologisch archivierten Akten setzen sich jedoch aus Beständen zusammen, die offensichtlich nicht von Anfang an zusammengehörten. Zudem sind die Akten nur für gewisse Zeiträume nach Zuständigkeiten gegliedert (so z. B. Akten des Grossen Bottes, Nr. 119 ff.). Für das vorliegende Inventar wurde nicht versucht, eine "ursprüngliche" Ordnung zu rekonstruieren. Die Korrespondenz, obwohl seit ca. 1877 separat vorhanden, findet sich teilweise auch in den Akten.
Distelzwang verfügt über viele genealogisch interessante Archivalien. Dazu gehören etwa die Stubenrödel, die bereits 1454 einsetzen. Ausserdem gibt es eine grosse Anzahl von genealogischen Notizen, Akten zu Familien und Familienkisten sowie Akten, die sich auf Einzelpersonen beziehen. Wirtschaftsgeschichtlich bedeutend sind die Vormundschaftsakten zur Familie v. Erlach von Spiez, da das Schlossgut und der Bau des Hotels Spiezerhof dort gut dokumentiert sind. Speziell sind sicher auch die Akten zum Teilungsprojekt von 1812-1813, als die Angehörigen von Distelzwang bis ins Detail planten, wie die Gesellschaft aufzulösen wäre.

Aufbau der Rechnungsserien:
Die einzige durchgehende Serie ist jene der Stubenmeisterrechnungen (1532-1819). Von 1652-1896 gibt es daneben noch die Seckelmeister-Rechnung. Von 1897 an teilt sich diese bis 1952 auf in separate Rechnungen für Stubengut, Armengut und Erziehungs- und Stipendienfonds. Seit 1953 sind sie in der Jahresrechnung zusammengefasst. Weil die Rechnungen für Armengut und Erziehungs- und Stipendienfonds nur kurze Zeit unter einem eigenen Titel geführt wurden, sind sie im Inventar bei den übrigen Rechnungen (und nicht im Kapitel Armen- und Vormundschaftswesen) verzeichnet.


Vereinfachtes Organigramm der Gesellschaft zum Distelzwang:


Grosses Bott
= Legislative

wichtigste Aufgaben:
- Erlass der Satzungen
- Erteilung des Gesellschaftsrechts, Festsetzung der Einkaufssumme
- Genehmigung von Rechnungen, Krediten, Darlehen und Bürgschaften
- Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften
- Annahme von Erbschaften und Schenkungen mit Auflagen
- Genehmigung von Vergleichen in Gerichts- und Schiedsverfahren

wählt:

Gesellschaftsrat
= Exekutive

wichtigste Aufgaben:
- Vormundschaftswesen
- Fürsorge, Ausrichtung von Stipendien
- Finanzgeschäfte und Vermögensverwaltung
- Beschluss über Zivil- und Verwaltungsstreitsachen, Vergleiche
- Genehmigung von Miet- und Pachtverträgen
Mitglieder:
Präsident, Seckelmeister, Stubenmeister, Almosner, 3-5 Beisitzer

Der Gesellschaftsrat wählt:

Geldanwendungskommission
Beamte: Stubenschreiber, Umbieter
Umfang:16,8 Laufmeter
Link:Website

Bestandesbeschreibung

Bibliographie:Burgergemeinde (1986)
Distelzwang (2015)
Steffen (2024)
Wattenwyl (1865)
Legal form:Juristische Person
Level of description:Detailliert
Finding Aid Form:Digital
Quality of finding aid:Vollinventar
Level:Bestand

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/httg588dqdd
 

Descriptors

Entries:  Distelzwang (2015) (Bibliographie/Nachschlagewerke\D)
  Steffen (2024) (Bibliographie/Nachschlagewerke\St)
  Burgergemeinde (1986) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Wattenwyl (1865) (Bibliographie/Nachschlagewerke\W)
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=121855
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue