FI Hôtel de Musique Firmenarchiv Aktiengesellschaft des Hôtel de Musique in Bern, 1767-2013 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Signatur:FI Hôtel de Musique
Titel:Firmenarchiv Aktiengesellschaft des Hôtel de Musique in Bern
Entstehungszeitraum:1767 - 2013
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:1766 gründeten 24 Mitglieder der Berner Grande Société, die 1759 von aus fremden Diensten heimgekehrten Offizieren ins Leben gerufen worden war, eine Unternehmergesellschaft, um den Bau eines Theater- und Konzertraums zu finanzieren und anschliessend das Gebäude zu unterhalten. Mit dem zusammengebrachten Kapital konnte die einer heutigen Aktiengesellschaft nahestehende Gesellschaft vier Häuser am heutigen Theaterplatz erwerben und an ihrer Stelle ab 1768 das durch Niklaus Sprüngli (1725-1802) entworfene Hôtel de Musique im Stil des Berner Spätbarocks errichten. Bis um 1799 durften in dessen reich ausgestatteten Räumlichkeiten aufgrund eines obrigkeitlichen Verbots jedoch nur Konzerte, Feste und Empfänge veranstaltet werden. Der seit Beginn eingebaute Theatersaal konnte erst ab der Helvetik für Theateraufführungen genutzt werden. Fortan erfüllte das Hôtel de Musique die Rolle des Stadttheaters, bis es 1903 durch das neue Stadttheater am Kornhausplatz abgelöst wurde. Beim von René von Wurstemberger durchgeführten Umbau von 1903-1905 wurde der Theatersaal im Hôtel de Musique entfernt und an seiner Stelle ein Ballsaal für die Grande Société sowie weitere Räume eingebaut.
Neben der Grande Société beherbergte das Hôtel de Musique auch andere Mieter: Das Gebäude, oft benannt nach dem 1833 definitiv im Erdgeschoss etablierten Café 'Du Théâtre, dem ersten in Bern, beherbergte u.a. den Lyceumclub oder eidgenössische Parlamentarier, die sich seit 1970 nach der Arbeit im zweiten Stock in ein Foyer zurückziehen konnten.

Das Firmenarchiv der Aktiengesellschaft Hôtel de Musique Bern gewährt vielfältige Einblicke in die Geschichte der bis heute existierenden Aktiengesellschaft. Seit Beginn dokumentiert sind insbesondere die Sitzungen des Verwaltungsrats sowie die Generalversammlungen. Ebenfalls liegen Unterlagen zu den Umbauten im 20. Jahrhundert vor.

Der Bestand wurde der Burgerbibliothek Bern 1991-1999 als Depositum übergeben und mit der Ablieferung von 2021 in eine Schenkung umgewandelt.

2012
Nicole Reichen

Januar/Juni 2022
Nadja Ackermann
Umfang:2 Laufmeter

Bestandesbeschreibung

Person:Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Aktiengesellschaft des Hôtel de Musique in Bern (Firma)
Ort:Bern (BE)
Bibliographie:Hôtel de Musique und Grande Société (2009)
Rechtsform:Juristische Person
Erschliessungsgrad:Detailliert
Findmittel-Form:Digital
Findmittel-Qualität:Vollinventar
Stufe:Bestand

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/xnm1d4wknbx
 

Deskriptoren

Einträge:  Aktiengesellschaft des Hôtel de Musique in Bern (Firma) (Personen\Juristische Personen\A)
  Bern (BE) (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton))
  Hôtel de Musique und Grande Société (2009) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
 

Behältnisse

Anzahl:2
 

Benutzung

Schutzfristende:31.12.2043
Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=121878
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog