Signatur: | GA Zweitagemarsch |
Titel: | Gesellschaftsarchiv Schweizerischer Zweitagemarsch |
Entstehungszeitraum: | 1950 - 2007 |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Das Gesellschaftsarchiv des Schweizerischen Zweitagemarsches gelangte im Dezember 2006 durch Vermittlung des Unteroffiziersvereins (UOV) Bern als Geschenk an die Burgerbibliothek Bern. Der Bestand wurde vorher an der Geschäftsadresse des Zweitagemarsches in Ostermundigen aufbewahrt. Im Juni 2007 ergänzte ein Nachtrag den Bestand (EK 2007/303).
Das Archiv des Schweizerischen Zweitagemarsches gibt Einblick in die Struktur und Organisation eines Berner Grossanlasses, der jährlich mehrere Tausend Marschierende aus dem In- und Ausland anlockte. Im Jahr 1960 vom UOV Bern als neue Form des Berner Waffenlaufes ins Leben gerufen, richtete sich der Marsch in den Anfängen an ein mehrheitlich militärisches Publikum. Als Folge des steten Rückgangs der Teilnahme inländischer militärischer Marscheinheiten sollten vermehrt auch zivile Marschfreudige angesprochen werden. Die Organisatoren versuchten bis zur Einstellung des Zweitagemarsches 2006 auch, den neuen gesellschaftlichen Veränderungen und Lebensgewohnheiten Rechnung zu tragen. Insofern ist das Archiv auch in mentalitätsgeschichtlicher Hinsicht von Interesse. Seit 2007 besteht der Zweitagemarsch mit veränderter Trägerschaft weiter.
Aufgrund der häufigen Wechsel in der Organisationsstruktur des Organisationskomitees (OK) wurde zugunsten einer chronologischen Ordnung entschieden. Die von 1950 bis ins Jahr 2007 reichenden Akten wurden nach Marschjahren eingeteilt. Die allein den Zweitagemarsch betreffenden Akten fallen in den Zeitraum von 1961-2007. Innerhalb der Marschjahre wurde die bereits von den jeweiligen Mitgliedern des OK-Ausschusses vorgenommene Gliederung beibehalten. Wo jegliche Unterteilung fehlte, wurde nach Provenienzprinzip resp. nach Abteilung/Ressort aufgeteilt. Drucksachen wie Ausschreibungen (1978-1996), Programme (1961-1994) und Urkunden wurden separat zusammengefasst, sind jedoch teilweise auch in den Schachteln des betreffenden Marschjahres enthalten.
Der Bestand setzt sich - neben oben erwähnten Drucksachen - unter anderem aus folgenden Unterlagen zusammen: Reglemente, Statuten, Mitgliederlisten, Organigramme, Protokolle, interne und externe Korrespondenz, Unterlagen betreffend Finanzen und Öffentlichkeitsarbeit, Anmeldungen, Marschkarten, Einladungen und Gästelisten, Noten und Liedtexte etc. Diapositive des Fotografen Dölf Reist aus Interlaken und verschiedene Objekte runden den Bestand ab.
Juli 2007 Ariane Huber
Bearbeitung für scopeArchiv: 2011 Thomas Schmid |
Umfang: | 9,5 Laufmeter |
Bestandesbeschreibung |
Ort: | Bern (BE) |
|
Rechtsform: | Juristische Person |
Erschliessungsgrad: | Detailliert |
Findmittel-Form: | Digital |
Findmittel-Qualität: | Vollinventar |
Stufe: | Bestand |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Bern (BE) (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)) |
|
Verwandte Verzeichnungseinheiten |
Verwandte Verzeichnungseinheiten: | siehe auch: GA SUOV 164 Periodische Wettkämpfe - Schweizerischer Zweitagemarsch Bern, 1962-1998 (Konvolut/Codices/Bände)
siehe auch: GA SUOV 165 Periodische Wettkämpfe - Schweizerischer Zweitagemarsch Bern, 1962-1998 (Konvolut/Codices/Bände)
|
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Benutzungserklärung |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=121889 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|