Signatur: | N Franz Bächtiger |
Titel: | Nachlass Franz Bächtiger (1939-1999) |
Entstehungszeitraum: | 1969 - 1999 |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Biographisches Geboren 4.10.1939 in Uznach (SG). Gymnasium in St. Gallen. Studium der Geschichte in München und Zürich. Abschluss als Dr. phil. im Jahre 1969. Franz Bächtiger wird Konservator am Historischen Museum Bern und erhält 1980 einen Lehrauftrag an der Universität Bern. 1981 wird er Privatdozent für Kulturgeschichte mit besonderer Berücksichtigung der Ikonographie. Am Historischen Museum konzipiert Bächtiger u.a. die viel beachtete Ausstellung "Rudolf Minger und Robert Grimm. Der schweizerische Weg zum Sozialstaat" (1981). Pionierhaft baut Franz Bächtiger schweizweit die erste Sammlung zur Alltagskultur des 20. Jahrhunderts auf, was schliesslich in die Ausstellung "Wandel im Alltag" (1994) mündet. Sein Interesse für die politische und soziale Entwicklung der jüngsten Vergangenheit, äussert sich auch in seiner grossen Kennerschaft und Sammelleidenschaft von politischen Karikaturen. Franz Bächtiger stirbt unerwartet am 31. August 1999.
Nachlass Den Nachlass von Franz Bächtiger, der grösstenteils aus der umfangreichen Karikaturensammlung besteht, erhielt die Burgerbibliothek 1999 zum Geschenk (mit Nachträgen im Jahre 2001 und 2007). Der Nachlass war weitgehend ungeordnet, liess sich aber in einem ersten Schritt auf die beiden Kernbereiche Lehrtätigkeit / wissenschaftliche Arbeiten (11 Archivschachteln) und Karikaturensammlung/Zeitungsausschnittsammlung (63 Archivschachteln) aufteilen. Die Unterlagen zu den einzelnen Lehrveranstaltungen (meist ikonographische Übungen) bestehen aus Kopien von Karikaturen mit Bildbeschreibungen auf separaten Blättern. Soweit möglich, wurden durch Nummerierung die Bildbeschreibungen den Karikaturen zugeordnet. Eine Zahl in eckiger Klammer bedeutet, dass zu dieser Beschreibung die entsprechende Karikatur nicht gefunden wurde. Weitaus grössere Schwierigkeiten bereitete das umfangreiche Konvolut der Karikaturensammlung. Alle Karikaturen sind fein säuberlich auf Karton aufgezogen, aber leider nur unzureichend mit Quellenangaben und Datum beschriftet. Deshalb entschied man sich für eine thematische Grobordnung der Karikaturen. Folgende Oberkategorien wurden gebildet:
Politik. Schweiz 19. Jh. Politik. Schweiz 20. Jh. Politik. International 19. Jh. Politik. International 20. Jh. Kultur. Gesellschaft - Gesellschaft Allgemein - Frauenbilder/Geschlechterbilder - Mode(n), Trends - Kunst, Kultur - Bildung, Erziehung, Jugend - Erfindungen, Technik, Wissenschaft - Umwelt, Natur - Tourismus, Schweiz Ansichten - Sport/Militär
Die einzelnen Kategorien wurden soweit möglich chronologisch geordnet und wo es angebracht erschien, eine Untergliederung vorgenommen (vgl. detailliertes Inventar). Die Vielzahl von Karikaturen erlaubte keine vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung, die Zuordnung zu einer der Kategorien erfolgte nach eindeutigen, ins Auge springenden Hinweisen in Text oder Bild, ist aber zwangsläufig subjektiv. Die Kartonblätter sind zudem oft beidseitig mit Karikaturen versehen, die unterschiedlichen Kategorien zuzuordnen wären. Priorität hatte der Schweizbezug und bei der chronologischen Sortierung jeweils das ältere Datum.
Wer Karikaturen zu bestimmten politischen Ereignissen sucht, wie zum Beispiel den "Fall der Mauer", wird unter "Politik. International" und der entsprechenden Jahreszahl (hier 1989) fündig werden. Oder "Wahl von Ruth Dreifuss zur Bundesrätin" siehe: "Politik. Schweiz, März 1993". Wer sich eher für gesellschaftliche Themen interessiert und z.B. der Frage nachgeht, wie Auswirkungen bestimmter technischer Errungenschaften auf die Gesellschaft (z.B. das Fernsehen) von Karikaturisten satirisch reflektiert wurden, der suche unter "Kultur. Gesellschaft", Unterkategorie: "Erfindungen, Technik, Wissenschaft", Zeitraum: "1950/60er Jahre".
Neben den thematisch geordneten 44 Karikaturenschachteln gibt es noch weitere 19 Schachteln, die keine Karikaturen, sondern diverse Zeitungsausschnitte und Bilder, ebenfalls auf Karton aufgezogen, enthalten (Zeitungsausschnittsammlung). Hier wurde nur eine Gliederung in "Werbung", "Artikel, Diverses" und "Illustrationen" vorgenommen. |
Umfang: | 7,3 Laufmeter |
Bestandesbeschreibung |
Person: | Bestandsbildner / Bestandsbildnerin: Bächtiger, Franz (1939-1999) |
Ort: | Bern (BE) |
|
Rechtsform: | Natürliche Person |
Erschliessungsgrad: | Detailliert |
Findmittel-Form: | Analog |
| Digital |
Findmittel-Qualität: | Vollinventar |
Stufe: | Bestand |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Bächtiger, Franz (1939-1999) (Personen\Natürliche Personen\B) |
| Bern (BE) (Orte\Sch\Schweiz (CH)\Bern (Kanton)) |
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=121897 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|