Ref. code: | ZA Metzgern |
Title: | Zunftarchiv Metzgern |
Creation date(s): | 1401 - 1995 |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Der Bestand:
Das Archiv der Zunftgesellschaft zu Metzgern befindet sich zum grössten Teil in der Burgerbibliothek. Im Gesellschaftsarchiv werden nur noch jene Akten aufbewahrt, die ca. seit 1980 entstanden sind. Der Bestand in der Burgerbibliothek ist ein Dauerdepositum, und er umfasst 30 Laufmeter Akten. Das Material wurde, soweit möglich, den Funktionen der Zunft entsprechend geordnet. Die Gliederung ist aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlich. Über die heutige Organisation der Gesellschaft gibt das Organigramm auf der nächsten Seite Auskunft. Ein zusätzliches Hilfsmittel ist der Index am Schluss des Inventars. Die Manuale der Gesellschaft sind seit 1665 vorhanden; leider existiert ein grosser Teil der dazugehörigen Akten nicht mehr: die zweite Hälfte des 19. sowie der grösste Teil des 20. Jahrhunderts sind sehr schlecht belegt. Dies könnte unter anderem damit zusammenhängen, dass die ursprünglich durchnumerierten Aktenbestände auseinandergenommen und unter nicht mehr nachvollziehbaren Kriterien neu gruppiert wurden. Ein weiteres Handicap ist die Tatsache, dass das Gesellschaftsarchiv in neuerer Zeit weit zerstreut auf viele Standorte verteilt war. Der ursprüngliche Zusammenhang des Bestandes ging dadurch teilweise verloren. Recherchen werden sich deshalb oft über mehrere Kapitel des Inventars erstrecken müssen. Ältestes Dokument des Metzgern-Archivs ist das aus dem Jahr 1401 stammende Testament von Hensli Thuner. Die früheste noch im Original erhaltene Metzgerordnung datiert von 1538. Um ihre Zehntrechte genau zu dokumentieren, erwarb die Gesellschaft zu Metzgern Pläne des Beitenwil- und des Heiterenzehntens, die sich heute ebenfalls im Archiv befinden. Etwas Besonderes ist auch die Mappe "Geheime Consistorialia", worin einstmals geheimgehaltene Vaterschaftsakten aufbewahrt sind. Metzgern war eine Vennerzunft; man findet deshalb noch einige wenige Aktenstücke, z.B. Venner-Reglemente, Venner-Rechnungen (1690-1799) oder die Dorfordnung von Oberwichtrach, die mit diesem Umstand zusammenhängen. Einige Bemerkungen zum Rechnungswesen: Die Rechnungen von Metzgern wurden öfters umbenannt oder sonst neu organisiert. Älteste Serie ist jene der Stubenmeisterrechnungen (1523-1828). In ihr sind nebst den Stubenmeisterrechnungen der Gesellschaft auch solche der Meisterschaft enthalten (1685-1797). Jene Rechnung, die heute als Stubengutsrechnung bekannt ist, trug ursprünglich den Namen Seckelmeisterrechnung. Unter dieser Bezeichnung wurde sie von 1577-1796 und von 1818-1849 geführt, dazwischen (1797-1817) und nachher (1850-1952) als Stubengutsrechnung. Seit 1811 gibt es eine Stipendienfonds-Rechnung. Mehrere Änderungen erfuhren die Rechnungen im Armenwesen:
Schaffner-Rechnung (1530-1796) > Armenguts-Rechnung (1797-1952) > Jahresrechnung Die vorher in der Armenguts-Rechnung enthaltene Almosner-Rechnung (1862-1968) wurde zur Fürsorge-Rechnung (1969 ff.)
Seit 1953 sind die Rechnungen über Stubengut, Armengut, Stipendinfonds, Rätzerfonds und Rieserstiftung in der Jahresrechnung zusammengefasst.
Vereinfachtes Organigramm der Gesellschaft zu Metzgern:
Grosses Bott =Legislative
wichtigste Aufgaben: - Erlass des Gesellschaftsreglements - Erteilung des Gesellschaftsrechts, Festsetzung der Einkaufssumme - Genehmigung von Rechnungen, Krediten, Darlehen und Bürgschaften - Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften - Schaffung von Fonds und Stiftungen zu besonderen Zwecken - Vorschlagsrecht für gewünschte Behandlung von Gegenständen
wählt und besoldet:
Zunftrat =Exekutive
wichtigste Aufgaben: - Vormundschaftswesen - Fürsorge, Ausrichtung von Stipendien - Finanzgeschäfte und Vermögensverwaltung - Geschäftsordnung - Genehmigung von Miet- und Pachtverträgen Mitglieder: Obmann, Vizeobmann, Säckelmeister, Almosner, 7 weitere Mitglieder
wählt und besoldet:
Kommissionen:
- Geldanwendungskommission - Rechnungsprüfungskommission - nichtständige Kommissionen nach Bedarf
Beamte: Säckelmeister Almosner Stubenschreiber Stubenmeister Umbieter (Angestellter) |
Umfang: | 30 Laufmeter |
Link: | Website |
Bestandesbeschreibung |
Bibliographie: | Burgergemeinde (1986) |
| Schläppi (2006) |
| Studer-Hahn (1866) |
|
Legal form: | Juristische Person |
Level of description: | Detailliert |
Finding Aid Form: | Digital |
Quality of finding aid: | Vollinventar |
Level: | Bestand |
|
Descriptors |
Entries: | Schläppi (2006) (Bibliographie/Nachschlagewerke\Sch) |
| Burgergemeinde (1986) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Studer-Hahn (1866) (Bibliographie/Nachschlagewerke\St) |
|
Usage |
Permission required: | Keine |
Physical Usability: | Uneingeschränkt |
Accessibility: | Öffentlich |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=121986 |
|
Social Media |
Share | |
|