Signatur: | ZA Ober-Gerwern |
Titel: | Zunftarchiv Ober-Gerwern |
Entstehungszeitraum: | 1326 - 2003 |
Bestandesgeschichte / Charakterisierung: | Der Bestand:
Das Archiv von Ober-Gerwern befindet sich zum grössten Teil in der Burgerbibliothek. Akten, die nach 1950 entstanden sind, werden noch durch die Zunft selbst aufbewahrt. Der Ober-Gerwern-Bestand in der Burgerbibliothek ist ein Dauerdepositum. Der Obmann der Gesellschaft ist es denn auch, der bei sensiblen Personendaten, oder wenn Akten in die Verwaltungsfrist fallen, über deren Herausgabe entscheidet. Das Ober-Gerwern-Archiv umfasst ca. 37,5 Laufmeter erschlossene Dokumente. Eine grössere Anzahl Papierrollen wird erst nach deren Planlage bearbeitet. Das Material ist, soweit möglich, den Aufgaben der Gesellschaft entsprechend in Gruppen zusammengefasst worden (s. Inhaltsverzeichnis). Ein Organigramm der Gesellschaft, wie sie heute funktioniert, findet sich auf der nächsten Seite. Das Gesellschaftsarchiv enthält eine beachtliche Anzahl alter Urkunden, die schon früher separat verzeichnet wurden (Nr. 1174 (1)). Dabei wurden die Urkunden durchnumeriert. In der Datenbank FAUST können diese Nummern im Feld "alte Signatur" abgefragt werden. Im vorliegenden Inventar erscheinen die Urkunden jeweils an der Stelle, an der sie sachlich hingehören. Allerdings fehlen heute die Nummern 55, 79 und 82 des alten Verzeichnisses. Dies war bereits 1964 festgestellt worden (vgl. Kopien des damaligen Inventars der Urkunden am Schluss der Einleitung). Leider gibt es eine relativ grosse Anzahl Aktenserien, da ein ehemals (vermutlich) geordneter Bestand auseinandergerissen und nach verschiedenen Kriterien (chronologisch, alphabetisch nach Geschäften, alphabetisch nach Personen, nach Zuständigkeit) neu zusammengesetzt wurde. Der ursprüngliche Zusammenhang ist in den meisten Fällen nicht mehr ersichtlich. Zudem entfernte ein früherer Bearbeiter des Archivs Briefe mit Briefmarken, die ihm wertvoll erschienen, aus den Akten und legte sie separat ab. Die personenbezogenen Akten liegen in vier Serien vor, deren Herkunft nicht mehr ersichtlich ist. Teilweise lassen sie sich chronologisch auseinanderhalten. Personenbezogene Akten gibt es nicht nur bei den allgemeinen Akten, sondern auch bei jenen des Seckelmeisters und des Almosners. Die Akten des Seckelmeisters befanden sich in einer Vielzahl von Couverts, die keine klare Ordnung erkennen liessen.
Rechnungswesen: die älteste Rechnungsserie ist jene des Stubenmeisters (1576-1837). Die Stubengutsrechnung ist seit 1673 überliefert. Eine Almosnerrechnung existiert seit 1604, für das Armengut wird seit 1775 eine separate Rechnung geführt. Die Vormundschaftsrechnungen für die Jahre 1798-1826 sind doppelt vorhanden, weil die Gesellschaft die Rechnungsdoppel von der Passationsbehörde (Stadt-Waisenkommission) zurück erhielt. Die Rechnung des Daxelhofer'schen Stipendienguts ist bis 1897 bei den Familienpapieren (im Kapitel "Verschiedenes"), seit 1898 im Kapitel "Armen- und Vormundschaftswesen" aufgeführt. Dies liegt daran, dass das Stipendium bis 1897 nur der Familie Dachselhofer vorbehalten war; mit dem Aussterbender Familie wurde es für alle Gesellschaftsangehörigen zugänglich.
Spezialitäten: das Archiv von Ober-Gerwern ist reich an Material, das genealogische Forschungen erlaubt. Es ist allerdings nicht nur an einer Stelle des Inventars zugänglich. Als Minimum sollten die personenbezogenen Akten im Kapitel "Allgemeine Akten und Korrespondenz", die Dokumente im Kapitel "Verzeichnisse von Stubengenossen und Familien" und die "Dokumente von Familien und Einzelpersonen" im Kapitel "Verschiedenes" konsultiert werden. Daneben erscheinen Verzeichnisse von Gesellschaftsangehörigen teilweise an Stellen, an denen man sie nicht erwartet. Beispielsweise enthalten die Akten der Zunftessen manchmal Listen der stimmberechtigten Angehörigen. Das Gesellschaftsarchiv ist reich an Besonderheiten. Auf zwei davon sei hier noch hingewisen: 1796-1797 führte Ober-Gerwern den spektakulären Geltstag von Johann Ludwig Stürler durch. Die Geltstagsrödel enthalten Verzeichnisse der versteigerten Atlanten, Karten und Bilder und der gesamten, über 11'000 Bücher umfassenden Bibliothek. (Nr. 913-915). In den Jahren 1882-1884 prozessierte Heinrich v. Steiger gegen seine Frau und seinen Schwiegervater. Die Akten enthalten alle Briefe, die ihm seine Frau in den Jahren 1872-1883 schrieb. Sie dokumentieren eindrücklich die Leiden einer enttäuschten Ehefrau.
Vereinfachtes Organigramm der Gesellschaft zu Ober-Gerwern:
Grosses Bott = Legislative
wichtigste Aufgaben: - Erlass der Satzungen - Erteilung des Gesellschaftsrechts, Festsetzung der Einkaufssumme - Errichtung bleibender besoldeter Stellen - Genehmigung von Budget und Rechnungen - Genehmigung von einmaligen Ausgaben über Fr. 200'000.- oder jährlichen Ausgaben über Fr. 20'000.- - An- und Verkauf von Liegenschaften von grösserem Wert - Anhebung von Prozessen, wenn mehr als Fr. 200'000.- an Ausgaben zu erwarten sind - Errichtung von Stiftungen, Ausscheidung von besonderen Vermögen - Aufnahme von Darlehen, Eingehen von Bürgschaften - Annahme von Erbschaften und Schenkungen
wählt und besoldet:
Vorgesetztenbott = Gesellschaftsexekutive
wichtigste Aufgaben: - Vormundschaftswesen - Sozialhilfe - Vertretung der Gesellschaft gegen aussen - Finanzgeschäfte und Vermögensverwaltung - Aufsicht über die Gesellschaftsbeamten - Ausrichtung von Erziehungsbeiträgen und Stipendien Mitglieder: Obmann, Vizeobmann, Seckelmeister, Almosner, Amtsvormund, Stuben-meister, Stubenschreiber und 6 Beisitzer daneben: Mindestens 2 Rechnungsprüfer |
Umfang: | 40 Laufmeter |
Link: | Website |
Bestandesbeschreibung |
Bibliographie: | Burgergemeinde (1986) |
| Steiger (1997) |
|
Erschliessungsgrad: | Detailliert |
Findmittel-Form: | Digital |
Findmittel-Qualität: | Vollinventar |
Stufe: | Bestand |
|
|
Deskriptoren |
Einträge: | Burgergemeinde (1986) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
| Steiger (1997) (Bibliographie/Nachschlagewerke\St) |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=158064 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|