ZA Mittellöwen Zunftarchiv Mittellöwen, 1467-2003 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Signatur:ZA Mittellöwen
Titel:Zunftarchiv Mittellöwen
Entstehungszeitraum:1467 - 2003
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:Der Bestand:

Das Archiv von Mittellöwen befindet sich zum grössten Teil in der Burgerbibliothek. Nur die neusten Akten werden noch durch die Gesellschaft selbst aufbewahrt. Der Mittellöwen-Bestand in der Burgerbibliothek ist ein Dauerdepositum. Die Gesellschaftsbehörde ist es denn auch, die bei sensiblen Personendaten, oder wenn Akten in die Verwaltungsfrist fallen, über deren Herausgabe entscheidet.
Das Mittellöwen-Archiv umfasst ca. 25,7 Laufmeter. Das Material ist, soweit möglich, den Aufgaben der Gesellschaft entsprechend in Gruppen zusammengefasst worden (s. Inhaltsverzeichnis). Ein Organigramm der Gesellschaft, wie sie heute funktioniert, findet sich auf der nächsten Seite.
Obwohl Mittellöwen zu den Vennergesellschaften zählte, hat sich praktisch kein darauf bezügliches Archivgut erhalten. Die Protokolle und Akten beziehen sich fast ausschliesslich auf zunftinterne Vorgänge, und hier vor allem auf das Armen- und Vormundschaftswesen. Zum Handwerk finden sich ebenfalls keine direkten Quellen; allenfalls könnte man vereinzelte Ratsbeschlüsse über die Zugehörigkeit von einzelnen Handwerkern zu bestimmten Zünften dazu zählen.
Rechnungswesen: die ältesten Rechnungen sind jene der Stubenmeister; sie heissen zu Beginn noch "Stubenrodel". Die Serie beginnt 1575 und bricht 1853 ab. In den Stubenmeister-Rechnungen sind noch die älteren Baurechnungen für die Zunfthäuser enthalten, so z. B. jene von 1597 oder die Rechnungen über die Erneuerung des Hausrats im Falken 1766-1767. Die Seckelmeister-Rechnung ist seit 1665 erhalten; bis 1731 enthält sie auch die Rechnung für die Ausgaben des Almosners, die seit 1732 unter der Bezeichnung "Almosen-" resp. "Assistenzen-Rechung" selbständig geführt wird. Bis 1835 wurde nicht zwischen einem Armengut und einem Stubengut unterschieden; seit 1836 werden dafür je getrennte Rechnungen geführt. Die entsprechenden Angaben für die Zeit vor 1836 befinden sich in den Seckelmeister-Rechnungen.

Spezialitäten: Mittellöwen verfügt, im Gegensatz zu einigen andern Zünften, über eine grosse Anzahl von Geltstagsrödeln. Besonders reichhaltig ist die Dokumentation über den Goldenen Falken, den Mittellöwen 1722 gekauft hatte. Die auf den Falken bezogenen Dokumente sind allerdings viel älter: sie beginnen bereits mit dem Vertrag von 1546, in dem die Stadt den Falken Ulrich Koch verkauft.
Wie Distelzwang hat sich auch Mittellöwen im 19. Jahrhundert mit einer Verteilung des Gesellschaftsvermögens unter die Familien befasst, was sich in entsprechenden Projektstudien niederschlug (Nr. 813 (18), 826 (12)).
Benutzungsbeschränkungen:
Das Archiv der Gesellschaft zu Mittellöwen enthält einige hinsichtlich Datenschutz sensible Bestände. Für die jüngeren Bestände ist die Bewilligung der zuständigen Instanz erforderlich.


Vereinfachtes Organigramm der Zunft zu Mittellöwen

Grosses Bott
= Legislative

wichtigste Aufgaben:
- Erlass der Gesellschaftssatzungen
- Aufnahme ins Gesellschaftsrecht, Festsetzung der Einkaufssumme
- Errichtung von Stiftungen, Ausscheidung von besonderen Vermögen
- Genehmigung von Rechnungen, Krediten, Darlehen und Bürgschaften
- An- und Verkauf von Liegenschaften von grösserem Wert
- Errichtung bleibender besoldeter Stellen
- Vergleiche in Gerichts- und Schiedsverfahren bei mehr als Fr. 10'000.-

wählt und besoldet:

Waisenkommission
= Exekutive

wichtigste Aufgaben:
- Vormundschaftswesen
- Fürsorge
- Finanzgeschäfte und Vermögensverwaltung
- Genehmigung von Miet- und Pachtverträgen
- Ausrichtung von Erziehungsbeiträgen und Stipendien
Mitglieder:
Präsident, Vizepräsident, Seckelmeister, Almosner, Stubenmeister und 5 Beisitzer

weitere Chargen:

- Rechnungsrevisoren
- Stubenschreiber (beratende Stimme in der Waisenkommission)
- Umbieter
- Datenschutzbeauftragter
Umfang:25,7 Laufmeter
Link:Website

Bestandesbeschreibung

Bibliographie:Burgergemeinde (1986)
Camichel/Kehrli/Schnell/Uttendoppler (2015)
Capitani (1985)
Rageth-Fritz (1987)
Wyss (1985)
Wyttenbach (1986)
Zahnd (1984)
Zesiger (1908)
Zesiger (1919)
Rechtsform:Juristische Person
Erschliessungsgrad:Detailliert
Findmittel-Form:Digital
Findmittel-Qualität:Vollinventar
Stufe:Bestand

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/wd3zd5fhrwd
 

Deskriptoren

Einträge:  Burgergemeinde (1986) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Zesiger (1908) (Bibliographie/Nachschlagewerke\Z)
  Rageth-Fritz (1987) (Bibliographie/Nachschlagewerke\R)
  Zahnd (1984) (Bibliographie/Nachschlagewerke\Z)
  Capitani (1985) (Bibliographie/Nachschlagewerke\C)
  Wyss (1985) (Bibliographie/Nachschlagewerke\W)
  Wyttenbach (1986) (Bibliographie/Nachschlagewerke\W)
  Zesiger (1919) (Bibliographie/Nachschlagewerke\Z)
  Camichel/Kehrli/Schnell/Uttendoppler (2015) (Bibliographie/Nachschlagewerke\C)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=122145
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog