ZA Mohren / Schneidern Zunftarchiv Mohren / Schneidern, 1423-2013 (Bestand)

Archive plan context


Ref. code:ZA Mohren / Schneidern
Title:Zunftarchiv Mohren / Schneidern
Creation date(s):1423 - 2013
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:Der Bestand:

Da sich die Zunft zum Mohren auf Anfang 2023 in Zunft zur Schneidern umbenannt hat, ändert sich auf diesen Termin auch die Signatur der seither produzierten Unterlagen.

Das Mohren/Schneidern-Archiv befindet sich zum grössten Teil in der Burgerbibliothek. Der Bestand in der Burgerbibliothek ist ein Dauerdepositum. Der Präsident der Zunft ist es denn auch, der bei sensiblen Personendaten, oder wenn Akten in die Verwaltungsfrist fallen, über deren Herausgabe entscheidet.
Das Zunftarchiv umfasst ca. 27 Laufmeter. Das Material ist, soweit möglich, den Aufgaben der Gesellschaft entsprechend in Gruppen zusammengefasst worden. Ein Organigramm der Gesellschaft, wie sie heute funktioniert, findet sich unten.
Der Bestand enthält die üblichen Archivalien, wie etwa die Protokolle der Gesellschaft (ab 1577), die dazugehörigen Akten (ab 1799) und die verschiedenen Rechnungen. Bei diesen beginnt die längste Serie 1611 mit den Armengutsrechnungen; ab 1622 kennen wir die Seckelmeisterrechnungen (die bis 1870 auch die Rechnungen über das Schneiderknechtengut enthalten), ab 1727 die Stubenmeisterrechnungen und ab 1744 die Vormundschaftsrechnungen. Die ersten Aufzeichnungen über die Gesellschaftsangehörigen sind aus dem Jahr 1491. Die älteste Satzung geht ebenfalls auf das 15. Jahrhundert zurück: es ist die Satzung der Schneider und Tuchscherer von 1460. Noch älter, und damit ältestes Stück im Bestand von Mohren, ist die Urkunde eines Gerichtsurteils von 1423, in dem Mohren dazu verpflichtet wird, den Deutschen Orden für ein jährliches Seelgerät (=Jahrzeit) zu bezahlen.
Einige Besonderheiten sind noch speziell zu erwähnen. Da ist einmal eine Geschichte der Gesellschaft aus dem Jahr 1762 von Albrecht Herbort. Nebst einem schönen, offiziellen Exemplar ist auch noch ein Konzept dazu vorhanden, das die Arbeits- und Korrekturweise Herborts dokumentiert. Eine spezielle Serie hat eine grosse Bedeutung für die wissenschaftliche Forschung: gemeint ist die Kontrolle der durchgereisten und besteuerten Schneidergesellen (1825-1894), die für die Erforschung der Gesellenwanderungen im 19. Jh. sehr wertvoll ist. Zum Schluss noch der Hinweis auf eine "Augenweide": im grossen Burgerrodel von 1826 ist für jede darin erwähnte Familie auf einem Titelblatt in leuchtenden Farben ein Familienwappen aufgemalt.

Benutzungsbeschränkungen:

Das Archiv der Zunft enthält zurzeit nicht viele sensible Bestände. Einzig die Vormundschaftsakten und die Akten des Almosners dürfen nicht ohne weiteres herausgegeben werden. In solchen Fällen kommt den Vorgesetzten der Gesellschaft die letzte Entscheidung zu.

Vereinfachtes Organigramm der Gesellschaft zu Mohren

Grosses Bott
= Legislative

wichtigste Aufgaben:
- Erlass dund Änderung der Satzungen
- Erteilung des Zunftrechts, Festsetzung der Einkaufssumme
- Genehmigung von Rechnungen, Krediten, Darlehen und Bürgschaften
- Verfügungen über Erträgnisse der Zunftgüter
- Wahl und Besoldung der Vorgesetzten und der Beamten


Vorgesetztenbott
= Exekutive

wichtigste Aufgaben:
- Fürsorge
- Finanzgeschäfte und Vermögensverwaltung
Mitglieder:
Präsident/Präsidentin, Vizepräsident/Vizepräsidentin, Seckelmeister/Seckelmeisterin, Almosner/Almosnerin, Stubenmeister/Stubenmeisterin und weitere Mitglieder
Umfang:27 Laufmeter
Link:Website

Bestandesbeschreibung

Bibliographie:Appenzeller (1916)
Burgergemeinde (1986)
Cetto (1969/1970)
Cetto (1970)
Gerster (1870)
Reichen (2000)
Legal form:Juristische Person
Level of description:Detailliert
Finding Aid Form:Digital
Quality of finding aid:Vollinventar
Level:Bestand
 

Descriptors

Entries:  Cetto (1969/1970) (Bibliographie/Nachschlagewerke\C)
  Cetto (1970) (Bibliographie/Nachschlagewerke\C)
  Appenzeller (1916) (Bibliographie/Nachschlagewerke\A)
  Gerster (1870) (Bibliographie/Nachschlagewerke\G)
  Burgergemeinde (1986) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Reichen (2000) (Bibliographie/Nachschlagewerke\R)
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL: https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=122193
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue