ZA Kaufleuten Zunftarchiv Kaufleuten, 1435-2023 (Bestand)

Archive plan context


Ref. code:ZA Kaufleuten
Title:Zunftarchiv Kaufleuten
Creation date(s):1435 - 2023
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:Der Bestand:

Das Archiv der Gesellschaft zu Kaufleuten befindet sich zum grössten Teil in der Burgerbibliothek. Im Gesellschaftsarchiv werden nur noch jene Akten aufbewahrt, die nach 1980 entstanden sind. Der Bestand in der Burgerbibliothek ist ein Dauerdepositum, und er umfasst 30,5 Laufmeter Akten. Das Material wurde, soweit möglich, den Funktionen der Zunft entsprechend geordnet. Die Gliederung ist aus dem Inhaltsverzeichnis ersichtlich. Über die heutige Organisation der Gesellschaft gibt das Organigramm auf der nächsten Seite Auskunft. Ein zusätzliches Hilfsmittel ist der Index am Schluss des Inventars.
Die Protokolle der Gesellschaft sind, wenn auch nicht als einheitliche Serie, ab 1550 erhalten; zu Beginn allerdings noch nicht so ausführlich wie im 18. und 19. Jahrhundert. Sehr früh setzen die Akten ein: 1594- 1634 mit dem ersten Zedel-Manual, und nach einer Lücke sind sie von 1716 an durchgehend vorhanden. Die Liste der Stubengenossen kann ab dem Jahr 1512 rekonstruiert werden.
Einige Bemerkungen zum Rechnungswesen:
Kaufleuten hat keine Rechnungsserie, die von der frühen Neuzeit bis heute geht. Am ältesten sind die Stubenmeister-Rechnungen (1555-1837), aber da das Amt des Stubenmeisters 1837 aufgegeben wurde, bricht diese Serie ab. Von 1607 - 1836 wurden die Seckelmeister-Rechnungen geführt; sie enthielten die Stubenguts- und die Armenguts-Rechnung, die beide ab 1837 getrennt verzeichnet wurden. Von der Armenguts-Rechnung wurde 1910 die Almosner-Rechnung abgetrennt. Seit 1975 werden alle diese Rechnungen unter der Bezeichnung "Gesellschafts-Rechnungen" abgelegt. Nur das Stipendiengut hatte von Anfang an eine eigene Rechnung, die aber seit 1975 ebenfalls in der Gesellschafts-Rechnung enthalten ist.
Besonderheiten:
Das Archiv von Kaufleuten verfügt über einige Spezialitäten. Dazu gehören etwa eine grosse Anzahl von Stipendienberichten der von der Gesellschaft Unterstützten. Recht gut dokumentiert ist die Tätigkeit der Gesellschaft als Trägerin der Markt- und Handelspolizei Sie kontrollierte Mass und Gewicht und übte, vertreten durch die Hänseler, die Marktpolizei aus (s. Abschnitt Handels- und Hänselerwesen). Darunter befinden sich "Perlen" wie ein Pulver-Rodel mit Vorschriften, wie die einzelnen Pulvermischungen (von Gewürzen) zusammengesetzt sein sollen. Ein sehr ausführliches "Militärisches Manual" gibt Auskunft über Geburtsjahr, Beruf, militärische Ausrüstung und Wehrpflicht der männlichen Angehörigen von Kaufleuten (1781-1797). Eine Vielzahl von Photographien von Stubengenossen, Festanlässen und Ansichten des Zunfthauses könnte eine sehr wertvolle Quelle bilden, wenn die abgebildeten Personen besser identifiziert wären. Schliesslich sei noch das Manuskript zur Zunftgeschichte erwähnt, das Bernhard Emanuel von Rodt hinterlassen hat.

Benutzungsbeschränkungen:
Akten der letzten dreissig Jahre sind generell nicht zugänglich; sie sind nur mit Erlaubnis des Obmanns der Gesellschaft einzusehen. Auch die Protokolle der Vorgesetzen sind nicht ohne weiteres verfügbar. Zusätzlich können Akten länger gesperrt bleiben, wenn sie schützenswerte Personendaten enthalten (dies betrifft beispielsweise Vormundschaftsakten oder Einburgerungsgesuche).


Vereinfachtes Organigramm der Gesellschaft zu Kaufleuten:

Grosses Bott
= Legislative

wichtigste Aufgaben:
- Erlass des Gesellschaftsreglements
- Erteilung des Gesellschaftsrechts, Festsetzung der Einkaufssumme
- Genehmigung von Rechnungen, Krediten, Darlehen und Bürgschaften
- Schaffung von Fonds und Stiftungen zu besonderen Zwecken
- Vorschlagsrecht für gewünschte Behandlung von Gegenständen
- Annahme von Erbschaften, Legaten und Schenkungen

wählt und besoldet:

Vorgesetztenbott
= Exekutive

wichtigste Aufgaben:
- Sozialhilfe (heute v.a. durch Burgerliches Sozialzentrum wahrgenommen)
- Finanzgeschäfte und Vermögensverwaltung
Mitglieder:
Obmann, Vizeobmann, Säckelmeister (Seckelmeister), Almosner, 5 Beisitzer

wählt:

Kommission zur Vorberatung und Prüfung aller finanziellen Fragen:
Obmann, Vizeobmann, Säckelmeister,
Almosner, 1 Mitglied des VGB

Beamte:
- Säckelmeister
- Almosner
- Stubenschreiber

Angestellter:
Umbieter
Umfang:34 Laufmeter
Link:Website

Bestandesbeschreibung

Bibliographie:Burgergemeinde (1986)
Chrämers Bote
Gruner (1944)
Honegger (2000); Betrifft vor allem den Zunftsaal.
Ischer (1920)
Ischer (o.J.)
Lauterburg (1862)
Legal form:Juristische Person
Level of description:Detailliert
Finding Aid Form:Digital
Quality of finding aid:Vollinventar
Level:Bestand

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/njpxnk4pt8v
 

Descriptors

Entries:  Burgergemeinde (1986) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Gruner (1944) (Bibliographie/Nachschlagewerke\G)
  Ischer (1920) (Bibliographie/Nachschlagewerke\I)
  Ischer (o.J.) (Bibliographie/Nachschlagewerke\I)
  Lauterburg (1862) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L)
  Chrämers Bote (Bibliographie/Nachschlagewerke\C)
  Honegger (2000) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
 

Usage

Permission required:Keine
Physical Usability:Uneingeschränkt
Accessibility:Öffentlich
 

URL for this unit of description

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=121919
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue