ZA Burgergesellschaft Gesellschaftsarchiv Burgergesellschaft, 1910-2003 (Bestand)

Archivplan-Kontext


Signatur:ZA Burgergesellschaft
Titel:Gesellschaftsarchiv Burgergesellschaft
Entstehungszeitraum:1910 - 2003
Bestandesgeschichte / Charakterisierung:Der Bestand:

Im Jahr 2004 wurde das Archiv der Burgergesellschaft gesichtet, und die dauernd aufzubewahrenden Teile kamen in die Burgerbibliothek. Es bestehen keine Benutzungsbeschränkungen.

Die Burgergesellschaft ist ein privatrechtlich organisierter Verein, der Burger ohne Zunftzugehörigkeit auf freiwilliger Basis zusammenschliesst. Sie vertritt deren Interessen gegenüber den burgerlichen Behörden, und versucht gleichzeitig, bei den Mitgliedern das Interesse an der Burgergemeinde zu wecken. Das gesellschaftliche Leben findet im eigenen Haus an der Kramgasse 14 statt. Die Burgergesellschaft betreibt auch Wohlfahrtseinrichtungen für ihre Mitglieder, im Gegensatz zu den Zünften allerdings ohne gesetzlichen Auftrag.
Zentraler Teil des Archivs sind die Protokolle, die vollständig vorliegen. Daneben sind vor allem die gesellschaftlichen Anlässe und die Bauarbeiten gut dokumentiert.
Aufgrund der Kürze des Inventars wurde auf eine Einteilung in Kapitel und einen Index verzichtet.


Organigramm der Burgergesellschaft:


Grosses Bott
= oberstes Organ

Aufgaben:
- Aufnahme von Mitgliedern
- Genehmigung von Budget und Rechnungen
- Genehmigung des Jahresberichtes
- Genehmigung von Ausgaben über Fr. 50'000.-
- Festsetzung des Stuben- und des Unterhaltsgeldes
- Beschlussfassung über Erwerb und Veräusserung von Liegenschaften
- Änderung der Satzungen und Auflösung der Gesellschaft


wählt und entlastet:


Vorgesetztenbott
= ausführendes Organ

wichtigste Aufgaben:
- Vorbereitung und Einberufung des Grossen Bottes
- Vertretung der Gesellschaft nach aussen
- Aufsicht über Vermögensverwaltung und Stiftungen
- Aufnahme und Gewährung von Darlehen und Krediten unter
Fr. 50'000.-
- Überwachung der Tätigkeit von Vorgesetzten und Beauftragten
mit besonderen Funktionen
- Ausschluss von Mitgliedern
- Beschlussfassung über Anhebung oder Abbruch von Prozessen
- Beschlussfassung über Schenkungen und Vermächtnisse ohne
besondere Zweckbestimmung
Mitglieder (max. 11):
Obmann, Vizeobmann, Stubenschreiber, Aktuar, Säckelmeister (Seckelmeister), Hausverwalter, Rodelführer, Stubenmeister, Archivar und andere

Kontrollstelle:
2 Rechnungsexaminatoren und 1 Suppleant
Umfang:2,1 Laufmeter
Link:Website

Bestandesbeschreibung

Bibliographie:Burgergemeinde (1986)
Böschenstein (1920)
Dändliker (2010)
Leuenberger (o.J.)
Rechtsform:Juristische Person
Erschliessungsgrad:Detailliert
Findmittel-Form:Digital
Findmittel-Qualität:Vollinventar
Stufe:Bestand

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/dr4r5bkxtb7
 

Deskriptoren

Einträge:  Leuenberger (o.J.) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L)
  Dändliker (2010) (Bibliographie/Nachschlagewerke\D)
  Böschenstein (1920) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Burgergemeinde (1986) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
 

Verwandte Verzeichnungseinheiten

Verwandte Verzeichnungseinheiten:siehe auch:
VA BK 897 (25) Gründung der Burgergesellschaft, 1910 (Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz)

siehe auch:
ZA Burgergesellschaft 36 (11) Die Burgergesellschaft der Stadt Bern im Wandel ihrer ersten 75 Jahre 1910-1984, s. d. (sine dato) (Akten/Dossier/Grafik/Bandteil/Korrespondenz)
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=122510
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog