Cod. 3 Biblia latina (Vulgata, recensio Alcuini) aus Tours (Bd. 1: Genesis-Psalmi), lat., 0820 (ca.)-0830 (ca.) (Konvolut/Codices/Bände)

Archivplan-Kontext


Identifikation formal

Signatur:Cod. 3
Titel:Biblia latina (Vulgata, recensio Alcuini) aus Tours (Bd. 1: Genesis-Psalmi), lat.
Darin:Biblia latina (Vulgata, recensio Alcuini). AT: Genesis, Exodus, Leviticus, Numeri, Deuteronomium, Josua, Iudices, Ruth, Reges IV, Jesaia, Jeremias, Lamentationes, Ezechiel, Daniel, Prophetas XII, Hiob, Psalmi.
Archivalienart:Schriftdokument
Umfang:209 Bll.
Format:47 x 39 x 7,5 cm
Sprache:Latein
Bemerkungen:Cod. 3 (= Band 1) und Cod. 4 (= Band 2) gehören zusammen.
Turonische Rezension des 9. Jh. mit Verszählung der einzelnen Bücher, als Pandekt geplant und hergestellt, seit spätestens 16. Jh. in 2 Bände gebunden.

Bildbereich

Ansichtsbild:

Einband

Einbandentstehungzeitraum:1987 - 1989
Einbandbeschreibung:Moderner Restaurierungseinband, Ende 20. Jh.: Mit weissem Schweinsleder überzogene Kartondeckel (47 x 38,5 cm). Spiegelblätter aus Ziegenpergament; Buchblock ohne Vorsatzblätter, keine Kapitale, neu auf 7 Doppelbünde geheftet; je 2 Bändel (Baumwolle) zum Binden. Kein Rückentitel, unten modernes Signaturschild Cod. 3.
Die Reste des Vorgänger-Einbandes des 16. Jh. werden in separater Schachtel aufbewahrt:
Ganzpergament auf Pappdeckel (47 x 35 cm); je 4 Vor - und Nachsatzblätter (Spiegel, f. 1–3), Wasserzeichen burgundisches Wappen, geviert, daran das goldene Vlies.

Weitere Einbandreste:
Fragmente des Rückens, mit Titel 'Biblia Latina Hieronymi. Tom.I.'; Heft- und Bundschnüre;
2 Streifen (45 x 3–4 cm) vom Rand von f. 3 bzw. 6, der eine unbeschrieben, der andere mit Verschnitt einer deutschen Urkunde 15. Jh.: Namen Dollendorf, Eschwiler, Bischem, Berg (ähnliche Namen in den Départements Vosges, Haut-Rhin und Bas-Rhin); Fragmente der Rückenüberklebung, auf separates Papier geklebt: 7 Streifen aus einer Handschrift des 12. Jh. (16 x 3 cm, jeweils in 3 Stücken, dazu zwei kleinere Fragmente). Text waagerecht und senkrecht verlaufend, rubriziert, ursprünglich zweispaltig. Inhalt: Augustinus: In Johannis evangelium tractatus CXXIV, 31,11–32,6 (Willems 1954, S. 299-303; PL 35, 1642–1644).

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 0820 - ca. 0830
Entstehungszeitraum, Streudaten:Um 820–830 (Bischoff; Köhler; Homburger), in der Regierungszeit des Abtes Fridugisus (807–834).
Entstehungsort:Frankreich: Tours, Abtei Saint Martin
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Ausstattung:ja

Buchgeschichte

Provenienz:Die späteren Einträge weisen auf das karolingische Lothringen hin, so z.B. aufgrund von Heiligennamen wie Romaricus (Remiremont an der oberen Mosel) oder Amandus (Saint Amand) im Reliquienverzeichnis, Cod. 3, f. 164v, oder aufgrund von Einträgen im Bibliothekskatalog, Cod. 4, f. 55v, die sich auf Lokalheilige beziehen (Nr. 43: Vita sancti Medardi [Soissons]; Nr. 48 Passio sancti Quentini [Saint-Quentin]; Nr. 63: Passio sancti Lantberti [Lüttich, Maestricht]. Spätere Einträge in "deutscher" Schrift (Bischoff 1998) weisen ebenfalls in diese Region. – Eine noch von Cuissard und anderen vermutete Herkunft aus Fleury wird mittlerweile ausgeschlossen; umstritten ist eine elsässische oder Strassburger Provenienz (z.B. Krämer 1989).
Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612) – sein Namenszug 'Bongarsii' am Beginn und Schluss des Textes (Cod. 3: f. 1ra und 2rb, jeweils oben; Cod. 4: f. 155va unten sowie 155vb oben und unten). Die Namenseinträge deuten darauf hin, dass Bongars die Bibel noch in einem Band besass, dass aber der Schluss der Apokalypse schon damals fehlte.
BBB Erwerbungszeit: BB seit 1632.
Literatur im Bibliothekskatalog:https://slsp-bsb.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?query=lds01,exact,BBB%20Cod.%203&tab=41SLSP_BSB_DN_and_CI&search_scope=DN_and_CI&vid=41SLSP_RBE:VU1&offset=0
Digitalisat (E-Codices):http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/bbb/0003

Weitere Angaben

Person:Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Bongars, Jacques (1554-1612)
betr. Inhalt: Augustinus Hipponensis (354-430)
Bibliographie:Berger (1893); S. 209
Hagen (1974); S. 2
Sinner (1760-1772); Bd. I, S. 16f.
Willems (1954)

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/12cmvvw972s
 

Deskriptoren

Einträge:  Augustinus Hipponensis (354-430) (Personen\Natürliche Personen\A)
  Bongars, Jacques (1554-1612) (Personen\Natürliche Personen\B)
  Berger (1893) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Willems (1954) (Bibliographie/Nachschlagewerke\W)
  Hagen (1974) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Sinner (1760-1772) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=129131
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog