Cod. 3 (A) Biblia latina (Vulgata, recensio Alcuini) aus Tours (Bd. 1: Genesis-Psalmi), lat., 0820 (ca.)-0830 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 3 (A)
Titel:Biblia latina (Vulgata, recensio Alcuini) aus Tours (Bd. 1: Genesis-Psalmi), lat.
Darin:Biblia latina (Vulgata, recensio Alcuini). AT: Genesis, Exodus, Leviticus, Numeri, Deuteronomium, Josua, Iudices, Ruth, Reges IV, Jesaia, Jeremias, Lamentationes, Ezechiel, Daniel, Prophetas XII, Hiob, Psalmi.
Blattzählung:Moderne Foliierung 1–209
Format:46 x 35 cm (f. 18–19: 37,5 cm), stark beschnitten. – Das ursprüngliche Blattformat muss ca. 48 x 37,5 cm betragen haben.
Proportion des offenen Buches ist 0,64:1 (ZB Zürich Ms. Car. C 1 hat 0,666:1)
Sprache:Latein
Bemerkungen:Eng verwandt mit UB Basel, Ms. A.N. I 3 sowie ZB Zürich Ms. Car. C 1.

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 0820 - ca. 0830
Entstehungszeitraum, Streudaten:Um 820–830 (Bischoff; Köhler; Homburger), in der Regierungszeit des Abtes Fridugisus (807–834).
Entstehungsort:Frankreich: Tours, Abtei Saint Martin
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Perg.-Hs. (Kalb)
Lagen:5 IV{40} + (III-1){45} + 3 IV{69} + III{75} + 13 IV{179} + III{185} + 3 IV{209}. 27 Lagen, meist Quaternionen; die Lagen 6, 10 und 24 sind Ternionen. Nach Lage 2 (zwischen f. 16/17) fehlt eine ganze Lage mit dem Schluss der Genesis und dem Beginn des Exodus; am Ende von Lage 6 (zwischen f. 45/46) fehlt ein Blatt mit dem Schluss Numeri.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig: Schriftspiegel 37,5–38 x 27,5–29 (12–12,5) cm; 51 Zeilen, blind liniert meist 2NS; Masse der Stege: innen 3 cm, oben 4 cm, aussen 5 cm, unten 6 cm.
Monument der Buchherstellung (Herstellungsabschnitte inkl. Zeilenzahl zeugen von genauer Berechnung) und der Kalligraphie in turonischen Proportionen.
Schrift / Schreiber:Der ganze Kanon der turonischen Schrifthierarchie ist in grosser Schönheit durchgeführt: von der monumentalen Capitalis quadrata (Überschriften), Capitalis rustica (Explicits), Unzialis (Überschriften der Kapitelverzeichnisse und der einzelnen Psalmen, Praefatio zur Genesis bzw. der Evangelien, Incipits), Halbunziale (Prologe) bis hin zur feinen karolingischen Minuskel.
Zwei Schreiber: 1 Haupthand (A), ausser Cod. 4, f. 134rb–146ra (Hand B).
Ausstattung / Buchschmuck:Am Anfang der Bücher in der Regel rote Initialmajuskeln, nicht verziert (z.B. f. 24ra, 58vb, 66va etc.), bisweilen gespalten, mit schwarzem Zierstrich (f. 33rb, 47ra, 115va, 202rb, 204ra; 194rb schwarze Initiale mit rotem Strich, 209vb leer); einige Überschriften wechselnd in Rot und Schwarz (f. 1ra, 76ra, 95vb, 148vb, 149ra, 181vb, 209vb). Für die einzelnen Psalmen jeweils rote Überschriften und abwechselnd rote und schwarze Initialen.

7 grosse Zierinitialen zu den Büchern Genesis, Könige und Psalmen sind mit farbigem Flechtwerk versehen:
1rb Praefatio, Initiale D (105 x 105 mm): Dunkelbraune Aderband-Initiale mit flächiger Kolorierung in Zinnober, Violett, Grünblau und Blassgelb; ins leere Innenfeld ist ein gleichartiges Füllstück eingesetzt.
2va Genesis, Initiale I (beschnitten, Höhe noch 176 mm): Monumentale dunkelbraune Aderband-Initiale mit flächiger Kolorierung in Zinnober, Violett, Grünblau und Blassgelb; im gelben Innenfeld fast vollständig abgeriebene Wellenranke.
76ra Könige 1, Initiale V (81 x 65 mm): Von anderer Hand gezeichnete dunkelbraune Initiale des „Rahmentypus“ (Köhler 1930). Der linke Schenkel ist in drei braun und grau getönte Felder geteilt, die mit Blättern oder Flechtwerk verziert sind. Der Zwischenraum ist durch eine Blüte aus lanzettförmigen Blättern, Halbpalmetten und sich einrollenden Fäden ausgefüllt; darunter zwei Vogelköpfe mit Blatt.
87rb Könige 2, Initiale F (94 x 36 mm): Tintenbraune Flechtwerk-Initiale, abwechselnd blau und rot koloriert.
95va Könige 3, Initiale E (81 x 45 mm): Rote Initiale des Rahmentypus; die Felder sind in Gelb und Violett ausgefüllt. Im Stamm dunkelviolette Wellenranke mit Sternen, Palmetten, Blättern und Spiralen. Die Ecken und Winkel der Schenkel enden in spiraligen Einrollungen und spitzen Stauden.
194ra Origo prophetiae, Initiale D (80 x 83 mm): Schwarzer Initialkörper, mit schieferblauem Blattfries und senkreckten roten Streifen.
194va Psalm 1, Initiale B (95 x 61 mm): Hellzinnoberroter Initialköprer, mit dunkelgrüner vertikaler Füllung und wenig hellerem Blattfries; die Bogen sind mit rot-goldenem Flechtwerk gefüllt.
Spätere Zusätze:164v oben links Reliquienverzeichnis (11. Jh.). '[cr]ucifixo, /pli continentur, /ae de capillis, /tis s. Mariae, /Thomae apostoli, /i Romarici, /Dominii, /Amandi, /Cesarii Silvestri, [sal]vatoris, /as scripsit', darunter 'Symoys /ai apotai /Prisai'; unten rechts am Fusssteg wiederholt: 'apo toy Symoys sisai kai apo toy prinai prisai' (abgeschabt). - Ed. Berger (1893), S. 209. - Gemeint ist der aus Sisan gebürtige hl. Simeon Stylites d. Ältere.

Weitere Ergänzungen:
17r oben rechts: 'Anno Domini MCCCXXXVI' (14. Jh.)
18rb, 19rb, 24rb Randnotizen (13. Jh.)
41r Federproben: Alphabet und 'Dominet' (14. Jh.)
70va oben, querliegend: 'Maledictus homo qui hunc librum abstu[lit]' (13. Jh.)
141rb, querliegend: 'lege me, lauda me, Rudolfus scripsit me' (13. Jh.)
147ra–148vb Neumen, teilweise auch Betonungszeichen, in den Klageliedern des Jeremias.
171r unten: 'Rector clementissime', neumiert; daneben, beschabt: 'scribit (?)', daneben: 'sermo beatus'; 6. Zeile v. unten: 'lege me, lauda me' (13. Jh.)
Zahlreiche weitere liturgische Notizen eines mittelalterlichen Klosters OSB: Lektionen nach dem Gebrauch der Benediktiner auf die Wochentage verteilt; auf f. 198r–200v; 204r–205v sind zu einigen Psalmen sind Antiphonen zitiert. (14. Jh.).

Weitere Angaben

Person:Tours (F), Benediktinerkloster Saint-Martin
Bibliographie:Bischoff (1998); S. 103 (Nr. 489)
Homburger (1962); S. 72-79
Köhler (1930); S. 375-376
Mostert (1989); S. 48 (Nr. 17)
Rand (1929); S. 133

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/f2534wvtf1f
 

Deskriptoren

Einträge:  Mostert (1989) (Bibliographie/Nachschlagewerke\M)
  Homburger (1962) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Rand (1929) (Bibliographie/Nachschlagewerke\R)
  Bischoff (1998) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Köhler (1930) (Bibliographie/Nachschlagewerke\K)
  Tours (F), Benediktinerkloster Saint-Martin (Personen\Juristische Personen\T)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130385
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog