Cod. 87 Pseudo-Boethius: Geometria I, Excerpta Agrimensorum Romanorum, etc., lat., 1004 (Konvolut/Codices/Bände)

Archivplan-Kontext


Identifikation formal

Signatur:Cod. 87
Titel:Pseudo-Boethius: Geometria I, Excerpta Agrimensorum Romanorum, etc., lat.
Darin:1) Pseudo-Boethius: Geometria I, 2) Excerpta Agrimensorum Romanorum, 3) Censorinus Grammaticus: De Geometrica, 4) Ostertafel, lat.
Archivalienart:Schriftdokument
Umfang:18 Bll.; dazu ein eingeklebtes originales Blatt 9 x 16 cm (f. 14a).
Format:38,5 x 29,5 x 1,5 cm
Sprache:Latein

Bildbereich

Ansichtsbild:

Einband

Einbandentstehungzeitraum:ca. 1700
Einbandbeschreibung:Mit Papier überzogene Pappdeckel (38,5 x 28,5 cm), Rücken aus hellem Pergament. Buchblock auf 5 Hanfbünde geheftet, ohne Kapitale. Rückentitel verblasst, unten modernes Signaturschild Cod. 87. Je 2 Vorsatz- und Nachsatzblätter (A–B bzw. Y–Z) mit Berner Wasserzeichen, die äusseren jeweils als Umläufe zu den doppelten Spiegelblättern.

Buchblock

Entstehungszeitraum:1004
Entstehungszeitraum, Streudaten:13./15.–26. Juni 1004. Subscriptio mit Datum (f. 17v)
Entstehungsort:Luxeuil
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Ausstattung:ja

Buchgeschichte

Provenienz:Offenbar noch zur Zeit des Bischofs Werner von Strassburg (1001–1028) ist das Buch dem Münster zu Strassburg geschenkt worden, denn es trägt auf f. 1v und 18v eine vermutlich im 14. Jh. geschriebene Widmung: 'Werinharius episcopus dedit sanctae Marie ecclesiae argentinensis'; vgl. dazu die zeitgenössische Widmung (11. Jh.) in Cod. 88, f. 1v (Aratea), mit dem unser Codex im 16. Jh. zusammengebunden war. 1508 werden die beiden Handschriften von Jakob Wimpfeling zusammen als eines der Bücher Bischof Werners aufgeführt; vgl. Argentinensium Episcoporum Cathalogus ..., hier S. XXVII: "Geometria ex greco in latinum a Boecio translata. Proprietates et dispositiones signorum celi." Etwas später hat Johannes Sichart die Handschrift für seine Ausgabe der Agrimensoren benutzt (Lehmann 1911, S. 182f.). Im 16. oder 17. Jh. wurde das nur zwei Lagen umfassende Faszikel wieder von Cod. 88 getrennt.

Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554-1612) - ohne Namenseintrag, aber eigenhändiges Exzerpt der Scholien von Codex 88 (Cod. 492, f. 203r–205v).
BBB Erwerbungszeit: BB seit 1632.
Literatur im Bibliothekskatalog:https://slsp-bsb.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?query=lds01,exact,BBB%20Cod.%2087&tab=41SLSP_BSB_DN_and_CI&search_scope=DN_and_CI&vid=41SLSP_RBE:VU1&offset=0
Digitalisat (E-Codices):http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/one/bbb/0087

Weitere Angaben

Person:Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Bongars, Jacques (1554-1612)
Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Werner I. (?-1028); Bischof von Strassburg
Ort:Strassburg (Bistum)
Bibliographie:Hagen (1974); S. 104-108
Lehmann (1911); S. 181-183
Sinner (1760-1772); Bd. I, S. 297-299

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/4zmvf532f85
 

Deskriptoren

Einträge:  Werner I. (?-1028); Bischof von Strassburg (Personen\Natürliche Personen\W)
  Bongars, Jacques (1554-1612) (Personen\Natürliche Personen\B)
  Hagen (1974) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Sinner (1760-1772) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Strassburg (Bistum) (Orte\Historisch)
  Lehmann (1911) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=129185
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog