Cod. 271 Sammelbd.: Kirchenrecht, Seelsorge, lat., 14. Jh. (ca.)-15. Jh. (ca.) (Konvolut/Codices/Bände)

Archivplan-Kontext


Identifikation formal

Signatur:Cod. 271
Titel:Sammelbd.: Kirchenrecht, Seelsorge, lat.
Darin:Isidorus: Synonyma; Robertus Grosseteste: Templum Dei; Julianus Toletanus: Commentarius in Naum (Exzerpte); Guilelmus Peraldus: Summa [virtutum ac] vitiorum; Smaragdus: Diadema monachorum (Exzerpte); Oglerius de Locedio: De planctu beatae Mariae virginis; Evangelium Thomae de pueritia Jesu; Transitus beatae Mariae; Evangelium Pseudo-Matthaei: Liber de ortu beatae Mariae; Petrus Lombardus: Magister sententiarum (Exzerpt); Summa confessorum (= Liber poenitentialis); Jacobus de Benevento: Viridarium consolationis (gekürzt); Aegidius Romanus. Capitula fidei christianae; Hugo de Sancto Caro: Speculum ecclesiae, etc.
Archivalienart:Schriftdokument
Umfang:90 Bll.
Format:29 x 22 x 3 cm
Sprache:Latein
Bemerkungen:Aufbau und Inhalt ähnlich wie Paris, BnF, ms. lat. 2568.

Bildbereich

Ansichtsbild:
  • 1
  • 2
    

Einband

Einbandentstehungzeitraum:ca. 1700
Einbandbeschreibung:Mit hellem Pergament überzogene Pappdeckel (28,5 x 21 cm); Buchblock auf 3 doppelte und 2 einfache Hanfbünde geheftet, Rückenüberklebung mit Pergamentstreifen, keine Kapitale. Rückentitel von der Hand M. Wilds: 'Synonyma Isidori. Distinctiones Roberti Grossi Capitis episcopi Linthoniensis quae vocantur Templum Dei. Calamitas seu miseria hominis. Bernhardus Abbas Claraevallensis de passione D[omini] N[ostri] J[esu] C[hristi] et de dolore et fletu B[eatae] Mariae Virginis. Tractatus Thomae Ismaelitae de operibus Jesu post regressionem eius ex Aegypto. Epistolae Cromatii et Eliodori etc. Speculum ecclesiae'; unten modernes Signaturschild Mscpt. 271. Je 4 Vorsatz- und Nachsatzblätter (f. I–IV, V–VIII), die äusseren beiden jeweils in den Spiegel geklebt; WZ "Berner Wappen gekrönt, mit Initiale M (Malacrida)".

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 14. Jh. - ca. 15. Jh.
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Ausstattung:ja

Buchgeschichte

Provenienz:Vorbesitzer: Kirche in Metz (?)
Vorbesitzer: Thierret, Arnoul (15. Jh.), Chanoine de Metz - sein Privatbesitz, wie Cod. 461, vgl. das gelb unterlegte Monogramm 'A.T.M.' f. 1r, 25r, 90r.
Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554–1612) – ohne Namenszug und Notizen, aber im Katalog Hortins verzeichnet.
BBB Erwerbungszeit: BB seit 1632.
Literatur im Bibliothekskatalog:https://slsp-bsb.primo.exlibrisgroup.com/discovery/search?query=lds01,exact,BBB%20Cod.%20271&tab=41SLSP_BSB_DN_and_CI&search_scope=DN_and_CI&vid=41SLSP_RBE:VU1&offset=0

Weitere Angaben

Person:Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Bongars, Jacques (1554-1612)
Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Thierret, Arnoul (15. Jh.)
Bibliographie:Hagen (1974); S. 301-303
Sinner (1760-1772); Bd. I, S. 14 + 92f. + 119 + 127 + 212f. + 221-224 + 236 + 245-268 + 490

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/br7htm566j8
 

Deskriptoren

Einträge:  Thierret, Arnoul (15. Jh.) (Personen\Natürliche Personen\T)
  Bongars, Jacques (1554-1612) (Personen\Natürliche Personen\B)
  Hagen (1974) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Sinner (1760-1772) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=129348
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog