Cod. 271 (A) Sammelbd.: Kirchenrecht, Seelsorge, lat, 14. Jh. (ca.)-15. Jh. (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 271 (A)
Titel:Sammelbd.: Kirchenrecht, Seelsorge, lat
Darin:Isidorus: Synonyma; Robertus Grosseteste: Templum Dei; Julianus Toletanus: Commentarius in Naum (Exzerpte); Guilelmus Peraldus: Summa [virtutum ac] vitiorum; Smaragdus: Diadema monachorum (Exzerpte); Oglerius de Locedio: De planctu beatae Mariae virginis; Evangelium Thomae de pueritia Jesu; Transitus beatae Mariae; Evangelium Pseudo-Matthaei: Liber de ortu beatae Mariae; Petrus Lombardus: Magister sententiarum (Exzerpt); Summa confessorum (= Liber poenitentialis); Jacobus de Benevento: Viridarium consolationis (gekürzt); Aegidius Romanus. Capitula fidei christianae; Hugo de Sancto Caro: Speculum ecclesiae, etc.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-90; dazu alte römische Folierung auf dem recto oben (15. Jh.): I-LXXXX
Format:27,5 x 20,7 cm, unregelmässig (alt) beschnitten
Sprache:Latein
Bemerkungen:Ev. ursprünglich bestehend aus zwei oder drei Teilen bestehend (?); vgl. Nachträge und Besitzvermerke sowie die Lagenstruktur.

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 14. Jh. - ca. 15. Jh.
Entstehungsort:Frankreich: vermutlich Metz
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Lagen:3 VI{36} + (VI-1){47}[nach f. 44 1 Bl. (= Umlauf zu f. 40) weggeschnitten, verbunden: f. 41/42 gehören zwischen f. 41/44, vgl. die alte Foliierung] + IV{55} + 2 VI{79} + (VI-1){90}[letztes Bl. weggeschnitten]. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten (f. 12v, 36v, 47v, 67v, 79v, z.T. abgeschnitten).
Seiteneinrichtung:Zweispaltig (f. 12v-22r, 54v-55v einspaltig), Schriftspiegel 20-20,5 x 15,5 (7-7,5) cm, 44 Zeilen (f. 54v-55v: 22 x 16,5 cm, 35 Zeilen); Linierung mit feinem Stift, Punktierung am äusseren Rand.
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Textualis), z.T. kursive Züge (Nachträge); mehrere Schreiber, die Nachträge (f. 21r-v, f. 53vb-55v, 90ra-vb) eventuell von der Hand des Kanonikus Arnoul Thierret in Metz (15. Jh.)
Ausstattung / Buchschmuck:Die Anfangsinitialen (f. 1ra, 13ra, 25ra, 38ra, 45rb, 56ra) 3- bis 4-zeilig, gespalten rot und blau, gefüllt mit Fleuronnée und mit teilweise ganzseitigen Rankenstäben versehen, dazu zahlreiche einfache Initialen in Rot und Blau, 2-zeilig, mit einfachem Fleuronnée verziert; rote Titel (Vorschriften jeweils am Rand sichtbar), rote und blaue Paragraphenzeichen, rote Strichelung.
Bilder / Malerei / Maler:22r Zwei kreisförmige scholastische Schemata (12,5 cm), rot gestrichelt und mit gelbbraunem Rand.
Spätere Zusätze:s. oben Schreiber

Weitere Angaben

Person:Schreiber / Schreiberin: Thierret, Arnoul (15. Jh.)
Ort:Metz (F)

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/v0h9cq64cvk
 

Deskriptoren

Einträge:  Thierret, Arnoul (15. Jh.) (Personen\Natürliche Personen\T)
  Metz (F) (Orte\F\Frankreich (F))
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130841
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog