Cod. 635 Jacobus de Voragine: Legenda aurea, lat., 13. Jh. (ca.)-1325 (ca.) (Konvolut/Codices/Bände)

Archivplan-Kontext


Identifikation formal

Signatur:Cod. 635
Titel:Jacobus de Voragine: Legenda aurea, lat.
Darin:Jacobus de Voragine: Legenda aurea, lat.
Archivalienart:Schriftdokument
Umfang:332 Bll.
Format:18 x 13,5 x 8 cm
Sprache:Latein

Bildbereich

Ansichtsbild:

Einband

Einbandentstehungzeitraum:ca. 14. Jh.
Einbandbeschreibung:Früher gotischer Originaleinband: Mit dunkelbraunem Kalbsleder überzogene Buchenholzdeckel (18 x 12,5 cm) mit geschrägten Kanten; Deckel rautenförmig verziert, einfache Blindstempel: 6-blättrige Blüte (10mm), sehr kleine Lilie (3mm), Ringlein (2mm); ehemals 2 Schliessen an den Rändern, ehelmals von hinten nach vorne schliessend, heute fehlend. Buchblock auf 4 doppelte Weisslederbünde geheftet, Originalheftung, braun umstochene Kapitale, mit dem Heftfaden gemacht. Kein Rückentitel, unten modernes Signaturschild: 'Cod. 635'. 1 modernes Vorsatzblatt (f. A), bei der Restaurierung eingezogen, mit aufgeklebtem Zustandszettel Lindts. Im vorderen Spiegel Responsorium (14. Jh.): 'Trinitatis conclave mater Domini ...', im hinteren Spiegel Bibelsprüche aus Sirach; in beiden Deckeln getilgte Zeilen (unlesbar).
Im 15. Jh. wurde ein aus 3 Blättern (f. I-III) bestehendes 'Registrum in sanctos passionalis' aus Papier (WZ Traube) eingefügt, vermutlich bei der Foliierung des Buchblocks (Zahlen stimmen); dabei wurden das erste bzw. letzte Blatt auf das verso des ersten bzw. das recto des zweiten Pergamentblattes geklebt - mit Verlust der auf diesen Blättern befindlichen Informationen (wohl Titelblatt, Initiale und farbige Schrift erkennbar bzw. ev. Besitzeintrag, am Schluss der 2. Zeile ist -enses lesbar).

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 13. Jh. - ca. 1325
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Ausstattung:ja

Buchgeschichte

Provenienz:Vorbesitzer: Bott, Wilhelm - schreibt 1563 eigenhändig chronikalische Notizen f. Ir: 'Anno Domini 1563 praefuit dispensationi in arce hac supra notato anno Guilielmus Botthius Dorheimensis liberalium artium studiosus et assecla colligens et Domino domino Danieli Archiepiscopo et Electori Moguntinensi annuos redditus ...', mit Erwähnung des Überfalls auf Würzburg Anfang Oktober 1563 unter der Führung von Wilhelm von Grumbach (1503-1567) und Adam Wais von Fauerbach (ca. 1517-1577);
Vorbesitzer: Bongars, Jacques (1554-1612) - ohne Namenszug und Notizen, aber in Hortins Katalog enthalten;
BBB Erwerbungszeit: BB seit 1632

Weitere Angaben

Person:Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Bongars, Jacques (1554-1612)
Vorbesitzer / Vorbesitzerin: Bott, Wilhelm (belegt 1563, 1572)
Bibliographie:Hagen (1974); S. 490
Sinner (1760-1772); Bd. I, S. 232f.

Angaben zur Benutzung

Rechtehinweis:Gemeinfrei, siehe hier
Zusätzliche Nutzungsbedingungen:Wenn Sie Darstellungen lebender Personen nutzen wollen, sind Sie selber dafür verantwortlich, vor der Nutzung die Zustimmung der abgebildeten Personen einzuholen. Im Übrigen gilt die Benutzungsordnung.
Hinweis Reproduktionen:Angebote und Preise für Reproduktionen

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/c4kmqv490rn
 

Deskriptoren

Einträge:  Bott, Wilhelm (belegt 1563, 1572) (Personen\Natürliche Personen\B)
  Bongars, Jacques (1554-1612) (Personen\Natürliche Personen\B)
  Sinner (1760-1772) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Hagen (1974) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Dateien

Dateien:
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=129658
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog