Mss.h.h.X.50 (A) Sammelbd.: Geistliche Betrachtungen, dt., 1462 (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Mss.h.h.X.50 (A)
Titel:Sammelbd.: Geistliche Betrachtungen, dt.
Darin:Sammelbd.: Geistliche Betrachtungen, dt.
Blattzählung:Paginierung des 18./19. Jh.; Nr. 7 (S. 347-512) mit Spaltenzählung am oberen Rand: 1-336 (17./18. Jh., jedenfalls nach dem Verlust der Blätter)
Format:25,5 x 18,5 cm, beschnitten
Sprache:Deutsch

Buchblock

Entstehungszeitraum:1462
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Datiert durch den Schreiber Jacobus am Grund in Luzern S. 111b: 'Per me Jacobus am Grund tunc temporis scolaris in Luceria. In festo sancte crucis anno Domini 1462' (= 14.09.1462; andere lesen 1465). S. 304b steht am Schluss von Nr. 4: 'uff sant Mathis tag' (= 24. Februar, ohne Jahresangabe).
Entstehungsort:Schweiz: Luzern (mindestens teilweise in Luzern geschrieben, siehe Scarpatetti)
Material / Beschreibstoffe:Papier
Material / Beschreibstoff Anm.:Papier, 2°; WZ 1) Ochsenkopf mit 1-konturiger Stange und Andreaskreuz, mehrere Typen (ähnlich z.B. Piccard II,2, Typ 7, Nr 303ff.: Frankfurt, Hagenau, Mainz, 1465-1468; auch Bregenz, Luzern 1464, 1465); 2) (S. 345-356 und 467-512 = Anfang und Schluss von Text Nr. 7) schreitender Ochse, Hörner zweikonturig, Nasenlöcher (ähnlich u.a. Piccard, Bd. XV,3, Nr. 1068f.: Berlichingen, 1463)
Lagen:(VII-5?){5-12, 17-18, 15-16, 13-14, 3-4, 1-2}[Anfang fehlt, unklar, da Fälze neu verklebt] + XII{21-66, 19-20}[letztes Blatt falsch umgeklappt] + (XII-1){67-112}[erstes Blatt fehlt] + VI{136} + (IV-2){148}[letzte 2 Blätter fehlen, ev. fehlen zwischen S. 140/141 weitere 2 Blätter] + 4 VI{244} + (VI-1){266}[erstes Blatt fehlt: Textverlust] + VI{290}[verbunden] + 2 VI{338} + (V-1){356}[vor 347 fehlt ein Blatt] + (VII-1){382}[vor 361 fehlt ein Blatt] + VI{406} + X{446} + (VI-2){466}[unklar, verbunden] + VI{492} + (VI-2){512}[letzte 2 Blätter]; keine Lagensignaturen.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig, Schriftspiegel 21-22,5 x 14-15 (6,5-7,5) cm, meist 27-32 (Nr. 3, S. 114-148: bis 40) Zeilen; keine Linierung, Abgrenzung beider Spalten mit senkrechten Linien; keine Punktierung.
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Bastarda, verschiedene Typen); mindestens 4 Schreiber, darunter 1) Amgrund, Jacobus, Scolasticus (fl. 1455/1468), von seiner Hand sicher S. 110-111 (mit Schlussschrift, s. oben Entstehungszeitraum), ev. auch S. 1-2, 19-110; die 2. Hand schreibt S. 114-148 (Text Nr. 3), die 3. Hand S. 149-345, die 4. Hand S. 347-512 und ev. S. 3-18; vgl. das Schema bei Linke (2002), S. 11.
Ausstattung / Buchschmuck:Wenige 4- bis 5-zeilige Initialen: S. 19 rot-blau; S. 105 rot-blau (2-zeilig), S. 110 rot, figürliches D mit 'beatus Franciscus' im Buchstabenrund, gröblich gezeichnet; zahlreiche 1- bis 2-zeilige rote Initialen, mit einfachen Verzierungen und Punktverdickungen; rote Titel, rote Strichelung.
Bilder / Malerei / Maler:Das Marienleben (Nr. 3) ist mit 26, meist halb- bis ganzseitigen Federzeichnungen [eines Basler Meisters?, so laut Katalog "Spätmittelalter am Oberrhein"] illustriert, vermutlich als Vorlagen für Kupferstiche; vgl. https://kdih.badw.de/datenbank/handschrift/85/9/1 , im Einzelnen:
S. 114: König David in der Synagoge, mit Spruchband 'tamquam sponsus procedens de thalamo suo et assumo (= a summo) celo egressio eius' (Ps 18); S. 115 (Initiale): Wurzel Jesse 'Es wirt vff gan ein ruͦt vss dem stamme jesse ...' (Is 11,1–10); S. 116: König Salomo; S 117: Vertreibung Joachims; S. 118: Verkündigung an Joachim, Schafe vor der Stadt hütend, ein Engel mit Spruchband erscheint: 'Joachim furcht dir nit din gebet ist erhórt von got'; S. 119: Treffen an der Goldenen Pforte; S. 120: Salomo auf einem Thron, mit Spruchband; S. 121: Mariengeburt, mit Inschrift, beseitet von 2 Wappen; S. 122: Tempelgang Mariens; S. 123: Vermählung von Maria und Josef im Tempel; S. 125: Mystische Jagd im Hortus conclusus, mit Einhorn, Tieren u.a. allegorischen Darstellungen; S. 127: Maria und Eva unter dem Baum der Erkenntnis; S. 129: Begegnung zwischen Boas und Ruth als Parallele zu Maria und dem Hl. Geist 'Boos es wissend alle die die da sint inerthalb der muren jerusallem dz du bist ein frow der tugent'; S. 131: Heimsuchung vor der Stadt, mit Spruchbändern; S. 133: Geburt des Johannes, Gemach mit Kindbett, darüber die Wappen Zürichs und der Johanniter; S. 134: Josefs Traum (Mt 1,19–21) 'ioseph ein sun dauides fúrcht dir nit won das sy enphangen hat das ist von dem heiligen geist'; S. 136: Prophezeiung des Bileam 'orietur stella ex Iacob et virgo peperit salvatorem', im Hintergrund König Balak, mit dem Wappen der Stadt Basel und den Wappen verschiedener Basler Honoratioren; S. 137: Verkündigungsengel und Samson mit dem Löwen, der eine Tempelsäule umfasst (Idc 16,29) 'Ich verkund úch grosse fród ...'; S. 139: Sibylle bei Kaiser Augustus (Octavianus) 'Hic est templum pacis'; S. 140: Kaiser Augustus schickt seine Boten zum Zensus aus, links unten Zürcher Wappen; S. 141: Geburt Christi, darüber Chor der Engel mit Musiknoten, Mitte Gottvater, rechts Verkündigung an die Hirten; S. 143: Hesekiels Vision vom verschlossenen Tor, dahinter Maria mit dem Einhorn 'Ezechiel propheta ich han gesehen ein tor dz wz verschlossen vnd solt n'; S. 144 (Initiale): Jesuskind mit Ochs und Esel; S. 145: Jeremias Berufung 'Ieremias a a a her got ich kan nit reden nach dinem namen'; S. 147: Erlösung der Vorväter durch Christi Geburt.
Spätere Zusätze:S. 112-113, 346 Einträge 17. Jh. mit Bezug zu Luzern (s. oben Provenienz).

Weitere Angaben

Person:Schreiber / Schreiberin: Amgrund, Jacobus Scholasticus (15. Jh.)
Bibliographie:Bergmann (1986); S. 69-71 (Nr. 22)
Bloesch-Katalog (1895); S. 353
Handschriftencensus Bern (Internet); http://www.handschriftencensus.de/3955
Linke (2002); Bd. 1, S. 11-13
Scarpatetti (1983); Textbd. S. 31 (Nr. 80); Tafelbd. Abb. 420, 421

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/fvnp2bv6hcg
 

Deskriptoren

Einträge:  Amgrund, Jacobus Scholasticus (15. Jh.) (Personen\Natürliche Personen\A)
  Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Bloesch-Katalog (1895) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Handschriftencensus Bern (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Bergmann (1986) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B)
  Linke (2002) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Burgerbibliothek Bereichsleitung
Physische Benützbarkeit:Klima sensitiv
Zugänglichkeit:Nach Rücksprache
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130383
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog