|
Cod. 531 (A) Sammelbd.: Petrus de Alliaco, Aeneas Silvius, Guarinus Veronensis, u.a.: Theologische Schriften und Briefe, lat., 1460 (ca.)-1475 (ca.) (Codex Produktionseinheit)
Identifikation sachlich |
Signatur: | Cod. 531 (A) |
Titel: | Sammelbd.: Petrus de Alliaco, Aeneas Silvius, Guarinus Veronensis, u.a.: Theologische Schriften und Briefe, lat. |
Darin: | Sammelbd.: Petrus de Alliaco, Aeneas Silvius, Guarinus Veronensis, u.a.: Theologische Schriften und Briefe, lat. |
Blattzählung: | Moderne Foliierung: 1-224 |
Format: | 21,5 x 14 cm, beschnitten |
Sprache: | Latein |
|
Buchblock |
Entstehungszeitraum: | ca. 1460 - ca. 1475 |
Entstehungszeitraum, Streudaten: | Feindatierung: um 1460-1475, gemäss Wasserzeichen; wahrscheinlich nach 1464 [Datum in Nr. 15], aber wohl noch vor dem Tod von Guillaume Aubery (ca. 1467). |
Entstehungsort: | Frankreich: Ost- (Region Troyes - oder Paris?), gemäss Wasserzeichen |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Papier (f. 1: Pergament), 4°, Seiten mit Harz behandelt. 3 verschiedene WZ: 1) (f. 3-65): Drei Lilien in gekröntem Wappen, darunter hängendes t (ähnlich Briquet, Nr. 1739: Paris; Troyes etc., 1458-1475); 2) (f. 65-124, 171-224): Meerjungfrau, einen Spiegel haltend (Briquet, Nr. 13859: Ostfrankreich, um 1460-1480; 3) (f. 125-170): Einhorn (ähnlich Briquet, Nr. 10021f.: Ostfrankreich, um 1460-1470). |
Lagen: | 2 Bl.{2}[ineinandergelegte Einzelblätter] + 3 VI{38} + II{42} + IV{50} + VI{62} + I{64}[innen fehlt mindestens 1 Doppelblatt] + 6 VI{136} + V{146} + 3 VI{182} + V{192} + IV{200} + 2 VI{224}; jeweils in der Mitte der Lagen Falzverstärkung aus einer lateinischen Pergamenthandschrift (14. Jh.), vermutlich kirchenrechtlichen Inhalts. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts (nur Lagen a-c, f-h, m, o, q); Blattzählung der ersten Lagenhälfte auf den Rectoseiten unten links 'a i - v v' (g doppelt); in einigen Teilen (f. 65-124; 125-146, 147-170, 171-200 = Lagen g-l; m-n; o-p; q-s) zusätzliche Zählung a-e, a-b, a-b, a-c (z.T. abgeschnitten). |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel 13,5 x 8-8,5 cm, 25-26 Zeilen; Linierung mit Bleistift, ab f. 65 mit roter Tinte; Punktierung am äusseren Rand, z.T. abgeschnitten. |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Lettre bâtarde, z.T. mit 'humanistischen' Elementen); 2 verschiedene Schreiber: Hand 1 (f. 1-64, 171-192, 201-224); Hand 2: (f. 65-170, 193-200). |
Ausstattung / Buchschmuck: | Zu Beginn (f. 3r) 4-zeilige goldene Initiale, mit weinroter, weiss gehöhter Füllung auf blauem Grund, links davon einfache halbseitige Bordüre mit goldener Dornblattranke;zu Beginn der einzelnen Stücke meist 3- bis 4-zeilige rote Initialen, schmucklos; ab und zu vergrösserte Schrift, Unterstreichungen in Tinte. |
|
|
|
Behältnisse |
Anzahl: | 1 |
|
Benutzung |
Erforderliche Bewilligung: | Keine |
Physische Benützbarkeit: | Uneingeschränkt |
Zugänglichkeit: | Öffentlich |
|
URL für diese Verz.-Einheit |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130390 |
|
Social Media |
Weiterempfehlen | |
|
|