Cod. 260 (A) Sammelbd.: Geschichte, Kosmographie, Minnesang etc., lat., dt., 1350 (ca.)-1353 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 260 (A)
Titel:Sammelbd.: Geschichte, Kosmographie, Minnesang etc., lat., dt.
Darin:Sammelbd.: Geschichte, Kosmographie, Minnesang etc., lat., dt.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-286; alte römische Zählung (14. Jh.) jeweils auf dem recto oben Mitte: I-CCLXVIII (f. 19-286), zusätlich Zählung der Abschnitte mit Buchstaben (korr. mit dem Inhaltsverzeichnis).
Format:28,5-29 x 20 cm
Sprache:Latein
Deutsch

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1350 - ca. 1353
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: kurz nach 1350; nachgetragene Randnotiz datiert 1340 von wenig späterer Hand, f. 270vb; letzte Ereignisse um 1350 erwähnt
Entstehungsort:Frankreich, Elsass: Strassburg - ev. im Auftrag von Graf Hugo von Hohenberg, Landvogt des Elsass (so von Schröder plausibel gemacht).
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Festes Pergament guter Qualität
Lagen:VI{12} + III{18} + 14 VI{186} + (VI+1){199}[f. 189 nach dem Rubrizieren eingefügt] + 7 VI{283} + 3 Bll.{286}. Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten verso unten rechts, rot gestrichen.
Seiteneinrichtung:Zweispaltig, Schriftspiegel 21 x 16 (7-7,5) cm, meist 44 Zeilen; vollständig mit brauner Tinte regliert, Punktierung am äusseren Rand
Schrift / Schreiber:Gotische Buchminuskel (Libraria textualis); mehrere Schreiber, gute Hände
Ausstattung / Buchschmuck:Bei den Kapiteln 2- bis 4-zeilige rote Lombarden, einige hübsch verziert (f. 61va), einige 7-zeilig, rot-schwarz gespalten (104ra, 111va, 119ra), leer gelassen f. 129va, 190ra, 222ra, 222vb, 229vb, 250ra oder flüchtig nachgetragen (f. 232vb); viele rote Zwischentitel, rote Strichelung; f. 170v am unteren Rand und f. 171r am oberen Rand, Schema zu den Finsternissen in Rot und Tinte.
Spätere Zusätze:Einzelne gleichzeitige oder wenig spätere Korrekturen und Nachträge, z.B. f. 240v: 'Iste Leo est nonus non decimus nacione Francus de Egensheim castro Alsacie' oder 270vb: 'Cuius relictam ad VII annos filius Johanne Bohemie comes in Lützelnburg duxit uxorem (= März 1352)'.

Weitere Angaben

Bibliographie:Handschriftencensus Bern (Internet); http://www.handschriftencensus.de/7773

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/jcr23x494jk
 

Deskriptoren

Einträge:  Handschriftencensus Bern (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130407
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog