Cod. 733 (A) al-Qazwini, Zakariyya: 'Aga'ib al-mahluqat, pers., 1585 (ca.)-1615 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 733 (A)
Titel:al-Qazwini, Zakariyya: 'Aga'ib al-mahluqat, pers.
Darin:al-Qazwini, Zakariyya: 'Aga'ib al-mahluqat, pers.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-306
Format:25,5 x 15 cm, alt beschnitten
Sprache:Persisch

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1585 - ca. 1615
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: Ende 16./ Anfang 17. Jh. (Lameï); 18. Jh. (Bloesch)
Entstehungsort:Indien (nicht Iran, Buchmalerei von Siraz beeinflusst, laut Lameï)
Material / Beschreibstoffe:Papier
Material / Beschreibstoff Anm.:Papier, 4°; mittelstarkes, gelbliches, quergeripptes, geglättetes Papier ohne Wasserzeichen.
Lagen:Lagenprotokoll nach der Restaurierung (s. Restaurierungesbericht und Bemerkungen Lamei, s. 338): (IV-1){7}[inkl. Vorsatz, f. 4: Einzelblatt] + 6 IV{54} + II{58}[zwischen f. 56/57 fehlen, ca. 10 Blätter] + 17 IV{194} + (IV-2){200}{zwischen f. 197/198 fehlen 2 Blätter} + 6 IV{248} + III{254}[zwischen f. 249/250 und 253/254 fehLt je 1 Blatt] + 5 IV{294}[zwischen f. 291/292 fehlt 1 Blatt] + III{300} + (III+1){306}[Nachsatz angehängt]. Lagensignaturen: durchgehend Blattreklamanten, bei den ausgeschnittenen Blättern (56v, 249v, 253, 272v, 291v) ungeschickt radiert.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 16,5 x 9,5 cm; 17 Zeilen; keine Linierung.
Schrift / Schreiber:Arabisch: Mittelgrosses, schönes, persisches Ta'liq in schwarzer Tinte; 1 Schreiber (inkl. der gelegentlichen Korrekturen).
Ausstattung / Buchschmuck:Illuminiert und mit hochstehender Buchmalerei*** versehen: Titelzierseite (f. 1r): Text in Feld von 10 x 5 cm (ca. 11 Zeilen); das Textfeld wird rechts von Linien (blau, rot, schwarz, golden, grün, rosa) begrenzt, die über die ganze Seite gezogen sind; anschliessend an die andern 3 Seiten des Schriftspiegels ein reich ausgestaltetes florales Ornamentfeld auf vorwiegend blauem (daneben goldenem und schwarzem) Grund: orange, hellblaue, weisse und rosa Blüten, grüne und goldene Ranken; Ausläufer des Zierfeldes gezackt, am Ende blaue Zierhasten, die bis zum Blattrand reichen; ab f. 1v durchgehend Schriftspiegelbegrenzung aus blau-rot-schwarz-goldenen Linien; Halbverse unterteilt durch schwarz eingefasste goldene Linie; Titel und Leitwörter rot.
Bilder / Malerei / Maler:142 kleine figürliche Miniaturen*** (Fabelwesen, naturwissenschaftliche Darstellungen) und 8 Diagramme (Kreisschemata zur Erläuterung der Metrik, f. 225v, 226r, 226v, 227r); goldener Raster, leer, mit 5x5 Feldern (f. 240v), mit 4x4 Feldern (f. 241r), mit 6x6 Feldern (f. 242v); vgl. die ausführliche Beschreibung bei Lameï, S. 344-373 und 376-377.

Weitere Angaben

Bibliographie:Lamei (2002); S. 335-378

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/wpp0t6h1pdk
 

Deskriptoren

Einträge:  Lamei (2002) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130502
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog