Identifikation sachlich |
Ref. code: | Mss.h.h.X.49 (A) |
Title: | Ulrich Boner: Edelstein, dt. |
Contains also: | Ulrich Boner: Edelstein, dt. |
Blattzählung: | Moderne Paginierung S. 1-210 (19. Jh.) in schwarzer Tinte in der oberen Ecke; zusätzlich unvollständige moderne Bleistiftfoliierung f. 1-58 in der unteren Ecke. |
Format: | 28,5 x 21 cm |
Language: | Deutsch |
|
Buchblock |
Creation date(s): | approx. 1465 - approx. 1475 |
Creation date(s), scattered dates: | Feindatierung: Datierung nach der Schreiberbiographie und dem WZ, Piccard: Ochsenkopf VII,123f.; Briquet 15079f. |
Entstehungsort: | Schweiz: Bern, oder Erlach (?) vgl. Schreibernotiz S. 61 und 210 |
Material / Beschreibstoffe: | Papier |
Material / Beschreibstoff Anm.: | Papier, 2°; WZ: Ochsenkopf mit Augen, Nasenlöchern, Stange und Stern in verschiedenen Varianten, eine davon entspricht Piccard VII 123, S.417: 1469 Basel, Unterwalden. |
Lagen: | VI{24}[am Anfang fehlen vermutlich 2 Lagen] + V{44} + (VI+II){76}[57-64 eingelegter Binio, ursprünglich 'der xi sexter'] + VI{100} + (VI-1){122}[erstes Blatt fehlt] + 3 VI{194} + IV{210}[dazu möglicherweise der 57-64 eingelegte Binio]. Lagensignaturen: jeweils auf dem ersten Folio oben Mitte, in roter Tinte, 'der drit sexter' [etc.], 'der vii sexter' fehlt aufgrund von Blattverlust. |
Seiteneinrichtung: | Einspaltig, Schriftspiegel: 17-19 x 12-14 cm; 25-33 Zeilen. Linierung mit roter Tinte. Keine Punktierung. |
Schrift / Schreiber: | Gotische Minuskel (Bastarda); 1 Schreiber: vielleicht Jacob von Bollingen (Enkel des Widmungsempfängers Hemon Egli), gemäss Eintrag in Urkundenschrift in grüner Tinte auf S. 61 'Jacob von bollingen von bern' und S. 210 'Jacob von Bollingen hat dis geschriben'. |
Ausstattung / Buchschmuck: | 3- bis 4-zeilige (einzelne 5- oder 6-zeilige) rote Initialen mit grobem schwarzem Fleuronée; ab S. 64 Anfangsbuchstaben der Verse in rot. |
Bilder / Malerei / Maler: | Im Regelfall vor jeder Fabel 1 kolorierte Federzeichnung. (Bilder in enger ikonographischer Beziehung zur 50 Jahre älteren Boner-Hs. Basel UB AN III 17) Der Illustrator des Bernensis zeichnet mit sparsamen Federstrichen die Gegenstände und die zumeist altmodisch gekleideten Figuren und tönt sie mit olivgrüner, gelber und chamoisroter Farbe, oder er spart die Flächen im Papier aus und trägt lichte, graue Schattentöne ein. Für die abkürzende Manier des Zeichners sind charakteristisch die ovalen Baumkronen wie die Bodenflächen, die in gleicher Weise olivfarben koloriert sind.: 1) S. 2; 2) S. 4; 3) S. 7; 4) S. 9; 5) S. 10; 6) S. 12; 7) S. 14; 8) S. 15; 9) S. 17; 10) S. 19; 11) S. 21; 12) S. 24; 13) S. 26; 14) S. 28; 15) S. 30; 16) S. 32; 17) S. 34; 18) S. 37; 19) S. 40; 20) S. 44; 21) S. 47; 22) S. 49; 23) S. 51; 24) S. 55; 25) S. 63; 26) S. 67; 27) S. 70; 28) S. 73; 29) S. 77; 30) S. 80; 31) S. 83; 32) S. 88; 33) S. 92; 34) S. 95; 35) S. 97; 36) S. 101; 37) S. 104; 38) S. 106; 39) S. 109; 40) S. 111; 41) S. 114; 42) S. 116; 43) S. 119; 44) S. 124; 45) S. 126; 46) S. 128; 47) S. 132; 48) S. 135; 49) S. 138; 50) S. 141; 51) S. 144; 52) S. 147; 53) S. 151; 54) S. 154; 55) S. 157; 56) S. 160; 57) S. 164; 58) S. 166; 59) S. 169; 60) S. 171; 61) S. 173; 62) S. 175; 63) S. 177; 64) S. 180; 65) S. 182; 66) S. 186; 67) S. 188; 68) S. 190; 69) S. 193; 70) S. 197; 71) S. 201. Ausführlichere Beschreibungen s. Homburger III. (Typoskript, um 1960). |
Spätere Zusätze: | Besitzeinträge (s. oben Provenienz), Federproben und Zeichnungen auf S. 61/62, 121/122 und 207-210: S. 61 Eintrag 'Jacob vonn bollingen von bern', Initiale in grüner Tinte mit Gesichtern und Vogelköpfen 'Amen', unten Zeichnung eines Wappens; französischer Spruch (16. Jh.) 'Jam mes doit [...](?) comence men se due'; Besitzereinträge (16. Jh.) 'Kathrina Muller zuo Bern', 'das buoch ist Bendicht Zuolouf'; S. 62 ganzseitige Federzeichnung eines Dudelsackspielers; S. 121/122 Federproben 'Jacob...'; S. 207 Federproben 'Es wart ein fürst im fruoemde land zuo einer schönen maget do er sy vand alley', unten Spruch (?), S. 208 leer S. 209 grüne Initiale m, unten 'Bendicht'; S. 210 Federproben, Initiale m, Initiale mit Gesicht 'Jtem Jacob von Bollinen (sic!) hat dis geschriben', dazu unlesbare französische Einträge. |
|
Weitere Angaben |
Person: | betr. Schreiber: Bollingen, Jakob von (?-1493) |
Bibliographie: | Bloesch-Katalog (1895); S. 352 |
| Handschriftencensus Bern (Internet); http://www.handschriftencensus.de/8119 |
|
|
Descriptors |
Entries: | Bollingen, Jakob von (?-1493) (Personen\Natürliche Personen\B) |
| Handschriftencensus Bern (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H) |
| Bloesch-Katalog (1895) (Bibliographie/Nachschlagewerke\B) |
|
Containers |
Number: | 1 |
|
Usage |
Permission required: | Burgerbibliothek Bereichsleitung |
Physical Usability: | Klima sensitiv |
Accessibility: | Nach Rücksprache |
|
URL for this unit of description |
URL: | https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130566 |
|
Social Media |
Share | |
|