Cod. 723 (A) Sammelbd.: Gesta Romanorum; Johannes von Hildesheim: Historia trium regum etc., lat.; Glossare, Sibyllenlegende, dt., 1417 (ca.) (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. 723 (A)
Titel:Sammelbd.: Gesta Romanorum; Johannes von Hildesheim: Historia trium regum etc., lat.; Glossare, Sibyllenlegende, dt.
Darin:Sammelbd.: Gesta Romanorum; Johannes von Hildesheim: Historia trium regum; Kalender- und Tierkreisregeln; Horoskopberechnung, lat.; Glossare, Sibyllenlegende, dt.
Blattzählung:Moderne Foliierung: a, 1-174.
Format:22 x 15,5 cm, beschnitten; erstes Blatt a nur 11 cm breit.
Sprache:Latein
Deutsch

Buchblock

Entstehungszeitraum:ca. 1417
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: um 1417 (durch WZ bestätigt, s. unten Beschreibstoff). - Die zweimalige falsche Datumsangabe 1317 im Explicit der Gesta Romanorum f. 76r: '... sub anno domini millesimo ccc° xvii° feria secunda post festum Procopii.' sowie im Explicit der Historia trium regum f. 138v: '... sub anno domini millesimo ccc° xvii° in vigilia Marie Magdalene ...' ist aufgrund der Lebensdaten von Johannes von Hildesheim unmöglich und dürfte durch einen Verschrieb (ein c zu wenig) zustande gekommen sein.
Entstehungsort:Deutschland, Bayern: Buxheim, Kartause (Bibliotheksheimat, event. auch Ursprungsort)
Material / Beschreibstoffe:Papier
Material / Beschreibstoff Anm.:Papier, 4°; WZ: 1) Glocke, darüber 7-blättrige Blüte (ähnlich Briquet, Nr. 4017: Zürich 1417, Bayern 1417-1428); 2) Ochsenkopf, mit Augen, darüber zweikonturiges Kreuz (vgl. Piccard, Ochsenkopf VI, 246: Nürnberg, Schleusingen 1416).
Lagen:2 VII{28} + 2 VI{52} + 3 VII{94} + V{104} + 4 VI{152} + (V+1){163}[f. 160: Einzelblatt] + (VI-2){173}[nach f. 172 2 Blätter weggeschnitten, möglicherweise mit Textverlust]; f. a/174 alter Vorsatz (s. oben Einband). Lagensignaturen: arabische Lagenzählung je auf dem ersten recto unten: 'prim{us}, 2{us} - 12' (f. 141r), danach fehlend.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 17-18 x 10,5-11,5 cm, meist 28-38 Zeilen, unregelmässig; keine Linierung, senkrechte Begrenzung des Schriftspiegels, z.T. auch oben und unten, nachlässig; keine Punktierung.
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Bastarda cursiva currens oder Gotica cursiva); mehrere gleichzeitige Schreiber.
Ausstattung / Buchschmuck:Grob rubriziert: 2-zeilige einfache Lombarden; Titel z.T. in Rot, z.T. in fetter schwarzer Textura, rot umrandet; z.T. rote Strichelung; im Glossar f. 139ff. Lemmata durchwegs rot gestrichelt; Sibyllengedicht nicht rubriziert.
Bilder / Malerei / Maler:4 astronomisch-astrologische Schemata, f. 157v, 158r, 159r, 161r, ohne besonderen Schmuck.
Spätere Zusätze:Wenig gleichzeitige oder leicht spätere Einträge: Zeigehände (f. 80v, 81r), Busseinträge in hellerer Schrift (f. 162r, 172v).

Weitere Angaben

Bibliographie:Handschriftencensus Bern (Internet); http://www.handschriftencensus.de/3953

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/hm4md4nrbx8
 

Deskriptoren

Einträge:  Handschriftencensus Bern (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130583
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog