Cod. A 45 (A) Chronik: Die 95 Herrschaften Österreichs, dt., 1479-1482 (Codex Produktionseinheit)

Archive plan context


Identifikation sachlich

Ref. code:Cod. A 45 (A)
Title:Chronik: Die 95 Herrschaften Österreichs, dt.
Contains also:Chronik: Die 95 Herrschaften Österreichs, dt.
Blattzählung:Moderne Foliierung: Blatt 149, [Titelblatt, s. unten Zustand], 1–61, 61a–143, [f. 144 übersprungen], 145–148, 150–159; zusätzlich moderne Paginierung: S. 300–301, 1–121, 120–299, 302–318.
Format:30 x 22 cm
Language:Deutsch

Buchblock

Creation date(s):1479 - 1482
Creation date(s), scattered dates:Feindatierung: 1479–1480; geschrieben 24. Februar 1479–15. Juli 1480, Nachträge bis 1482 (Reklamant f. 145v); vgl. Scarpatetti (1983), Textbd. S. 10 (Nr. 16).
f. 149r, von der Hand des Rubrikators: 'Anno domini MCCCCLXXIX in die sancte Mathye apostoli...' (24.2.1479), und nochmals f. 15r 'Anno Domini MCCCCLXXIX in die sancte Mathtye appostoli der waz uff den tag an der estrigen mittwochen, dan ward dis geschriben...'
f. 14r Nennung des Schreibers Clemens Specker sowie Datierungen: '...Completum est in die sancte Margarete virginis. Anno domini MCCCCLXXX in die sancte Margarete virginis (15.7.1480) et martyris completum est per me fratrem Clementem Speker de Sulgen o[r]dinis minorum tempore isto fuitt (sic) Sacrista in reagli [sc. regali] conuentu Kampi regis daz ist ze Küngsfelden.' Nachtrag: 'Item gelich uff santt Margretten tag des selben Jares in die sancti Appollinaris episcopi (23.7.1480), daz wass am sunnen tag nach marie Magdale, do kam die gross mechtig güssy wassers...'.
Entstehungsort:Schweiz: Königsfelden (bis 1798 bernischer Aargau)
Material / Beschreibstoffe:Papier
Material / Beschreibstoff Anm.:Papier, 2°; Wasserzeichen: Tatzenkreuz in Wappenschild, darüber drei Arme eines Malteserkreuzes auf Stange (Piccard, Nr. 677: Marburg (Lahn) 1475).
f. 150–159: Ochsenkopf mit einkonturiger Stange und Stern sowie Augen und Nasenlöchern (Referenznummer DE5580-2Incca1360_f1 bei https://www.wasserzeichen-online.de/wzis/) Augsburg, Drucker: Anton Sorg, 1483; weitere Nachweise in Nürnberg, Drucker: Anton Koberger 1482 (DE5580-2Incca1173_R7 und DE8100-PO-76592).
f. 17: Traube mit zweikonturigem Stiel und Ranke. Aufgrund der Buchmalerei nicht genau identifizierbar.
Lagen:VI{11}[das erste Blatt der Lage ist f. 149] + (III-3){14}[f. 12–14: Einzelblätter] + 2 (VI+1){40}[f. 17, 35: eingesetzte Einzelblätter] + VI{52} + (VI-3){61}[zwischen f. 53v/54r fehlt ein Blatt; in der Mitte der Lage fehlt ein Doppelblatt] + 3 VI{96}[inklusive f. 61a] + VII{110} + VI{122} + (VI-2){132}[letzte zwei Blätter abgeschnitten] + VI{145}[f. 144 beim Foliieren übersprungen] + (II-1){148}[letztes Blatt abgeschnitten; ev. Rest eines Sexternio, s. unten Inhalt Nr. 9] + V{159}.
Lagensignaturen: Reklamanten jeweils auf dem letzten Verso unten rechts (in der 2., 3., 4., 14. und 15. Lage fehlend). Kustoden (römische Ziffern) jeweils auf dem ersten Recto unten links und letzten Verso unten rechts (in der 1. Lage auf dem ersten Recto, in der 2., 8. und 12. Lage auf dem letzten Verso und in der 14. und 15. Lage ganz fehlend). Die 2. und 3. Lage sind beide mit 'ii' bezeichnet, weshalb die restliche Lagennummerierung nicht mehr stimmt. In der 3. und 5. Lage alphabetische Seiten- respektive Blattzählung innerhalb der Lagen erkennbar.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 21,5–23 x 14–17 cm, 33–40 Zeilen, Abgrenzung des Schriftspiegels mit Blei, sonst keine Linierung erkennbar.
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel (Bastarda), Titel teils in Textualis; Schreiber: Clemens Specker (fl. 1479–1480), eigenhändiger Schreibervermerk f. 14r '... per me fratrem Clementem Speker de Sulgen o[r]dinis minorum tempore isto fuitt (sic) Sacrista in reagli [sc. regali] conuentu Kampi regis daz ist ze Küngsfelden...'; vgl. die Abschrift von 1597 (BBB Mss.h.h. VI 74): 'ich ... Bruder Clemens Specker de Sulgen, d.Zt. Sakristan im 12. jar zu Küngsfelden im thüren jar'.
Ausstattung / Buchschmuck:Reich ausgestattet mit zwei grossen historisierten Anfangsinitialen, mit 25 halbseitigen Miniaturen und 82 Wappenbildern; am Schluss neun eingeklebte und kolorierte Holzschnitte.
Initialen:
f. 149r (Titelblatt) 9-zeilige Initiale S, blau, an den Enden grüne Erdbeerranken aussendend und in Knospe endigend. Im Buchstabenkörper Figur eines Magisters (Seneca) in pelzverbrämtem Mantel und rotem Hut, mit Buch unter dem Arm.
f. lr 15-zeilige Initiale I als quadratisches Bild mit Ranken, darin Gott Vater vor dem Gnadenstuhl, im Purpurgewand, Christus am Kreuz haltend, daneben Heiliger Geist (Taube).
Zusätzlich zahlreiche rote Initialen mit Perlen, 2- bis 5-zeilig (f. 2v 7-zeilige Initiale A, grün mit Ranken in roten und violetten Blättern endigend), mit roten und schwarzen Verzierungen. Ränder des Schriftspiegels (Zeilenanfänge, oberste und unterste Zeile) oft in rote und schwarze Verzierungen auslaufend (figürliche Kritzeleien, Zeigehände etc.). Rote Titel, rote Strichelung.
Bilder / Malerei / Maler:Miniaturen von zwei Händen:
Die Miniaturen der routinierteren Hand 1 sind allgemein sorgfältiger komponiert, meist halbseitig, mit farbig gefüllten Kastenrahmen, in deckenden Farben gehalten; die Miniaturen der schwächeren Hand 2 sind flüchtiger modelliert, ohne Rahmen, nur mit lavierenden Farben ausgeführt. Im einzelnen:
1) f. 2r: Christus als Weltenschöpfer (mit Sonne, Mond und Planetenbahnen).
2) f. 4r: Adam und Eva, Vertreibung aus dem Paradies.
3) f. 4v: Sintflut, Arche Noah.
4) f. 8r: Abraham und sein Bruder werden zu Chaldäa ins Feuer geworfen.
5) f. 11r: König Davids Krönung.
6) f. 12v: Nebukadnezar belagert Jerusalem.
7) f. 52r: Gefecht zwischen Markgraf Leopold und Markgraf Albrecht im Jahre 1104 [2. Hand].
8) f. 54v: Tanzszene, Entführung der Frau 'Prawinhild'' durch Herzog Friedrich II. (Wien, 1235) [2. Hand].
9) f. 60r: König Ottokar II. von Böhmen vor König Rudolf I. von Habsburg: Er empfängt Böhmen und Mähren zu Lehen (1276).
10) f. 61r: Kampf zwischen Rudolf und Ottokar, mit ihren Rittern und Reisigen [2. Hand].
11/12) f. 61av/62r: Die Schlacht zwischen Rudolf von Habsburg und Ottokar von Böhmen auf dem Marchfeld (bei Dürnkrut) am 28. August 1278. Die Heere (links Ottokar rechts Rudolf) sind als Fussvolk dargestellt, obwohl es sich um eine Reiterschlacht gehandelt hat [2. Hand].
13) f. 62v: Zweikampf der beiden Könige und ihrer ritterlichen Gefolge [2. Hand].
14) f. 66v: Graf Meinhart von Tirol wird 1286 Herzog von Kärnten.
15) f. 70r: Belagerung der Stadt Güns (Köszeg, Ungarn) durch Herzog Albrecht (1286).
16) f. 71v: Drei Mohren kommen als Reisende zu einem Gastwirt.
17) f. 75r: Einsetzung des Erzbischofs von Salzburg (1290).
18) f. 75v: Krankheit und Tod König Rudolfs I. zu Erfurt (15. Juli 1291).
19) f. 78r: Kampf um Akkon in Palästina.
20) f. 78v: Vor Akkon werden drei Heiden mit Scheitern erschlagen.
21) f. 79v: Belagerung von Akkon (durch den ägyptischen Sultan al-Ashraf, der die Stadt am 18. Mai 1291 erobert und zerstört).
22) f. 87v: Kampf um die Stadt St. Veit an der Gian (Kärnten), 1293.
23) f. 97r: Ermordung König Albrechts durch Herzog Johannes von Schwaben (Parricida) am 1. Mai 1308. Im Hintergrund sind Brugg, Königsfelden und die Habsburg dargestellt. 1310–12 errichtete die Königin-Witwe Elisabeth an dieser Stelle das Doppelkloster der Klarissen und Franziskaner.
24) f. 98r: Hinrichtung (Räderung) des Walter von Wart, eines der Mörder König Albrechts.
25) f. 114r: Die Schlacht bei Sempach, 9. Juli 1386. Tod Herzog Leopolds III. von Österreich. Er ist zusammen mit vielen gefallenen Rittern in Königsfelden beigesetzt worden.
In der Regel sind die Miniaturen am Rand mit Malanweisungen von der Hand Speckers versehen. Sie bilden einen zweigeteilten Bildzyklus, der durch die Wappenreihe der österreichischen Herrschaften unterbrochen wird. Die Wappen sind ungerahmt, in die Mitte der Schriftspiegelbreite platziert, gelegentlich mit Malanweisungen, immer mit Bildtiteln versehen. – Ausführliche Beschreibung der Bilder bei Frühmorgen-Voss, Bd. 3,4 (2001), S. 253–256.
Am Schluss der Handschrift (f. 150r–154v) sind Teilstücke einer Folge von drei um 1460/1480 entstandenen Einblatt-Holzschnitten der 9 Helden eingeklebt, die je in drei Teile zerschnitten wurden: 'Hector von Troja' (f. 150v), 'Künig Alexander' (f. 151r), 'Julius der erst Keiser' (f. 151v), 'Josue ein Jud' (f. 152r), 'Künig David' (f. 152v), 'Judas Machabeus' (f. 153r), 'Künig Artus ein Crist' (f. 153v), 'Keyser Karulus ein Crist' (f. 154r), 'Gotfrid von Bulion' (f. 154v).

Weitere Angaben

Person:Schreiber / Schreiberin: Specker, Clemens (belegt 1479-1482)
Bibliographie:Frühmorgen-Voss (1986-); Bd. 3,4 (2001), S. 252–256 (Nr. 26A.14.5) und Abb. 145–148
Handschriftencensus Bern (Internet); http://www.handschriftencensus.de/20818
Liebenau (1884); S. 1-3
Scarpatetti (1983); Textbd. S. 10 (Nr. 16); Tafelbd. Abb. 531
Seemüller (1909); S. XXXVI-XXXIX (Nr. 25)
Sieber-Lehmann (1993)
Steiger (1986a)
Stettler (1990); S. 2-3

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/xvcwxs632q4
 

Descriptors

Entries:  Specker, Clemens (belegt 1479-1482) (Personen\Natürliche Personen\Sp)
  Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Frühmorgen-Voss (1986-) (Bibliographie/Nachschlagewerke\F)
  Liebenau (1884) (Bibliographie/Nachschlagewerke\L)
  Seemüller (1909) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Sieber-Lehmann (1993) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Stettler (1990) (Bibliographie/Nachschlagewerke\St)
  Handschriftencensus Bern (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Steiger (1986a) (Bibliographie/Nachschlagewerke\St)
 

Containers

Number:1
 

Usage

Permission required:Burgerbibliothek Bereichsleitung
Physical Usability:Klima sensitiv
Accessibility:Nach Rücksprache
 

URL for this unit of description

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130593
 

Social Media

Share
 
Home|Shopping cartno entries|Login|de en fr it
Burgerbibliothek of Berne – Online Archive Catalogue