Cod. A 90 (A) Gebetbuch aus Zürich, dt., 1477 (Codex Produktionseinheit)

Archivplan-Kontext


Identifikation sachlich

Signatur:Cod. A 90 (A)
Titel:Gebetbuch aus Zürich, dt.
Darin:Gebetbuch aus Zürich, dt.
Blattzählung:Moderne Foliierung: 1-311 (inkl. f. 10a, 27a)
Format:14 x 10 cm, beschnitten
Sprache:Deutsch

Buchblock

Entstehungszeitraum:1477
Entstehungszeitraum, Streudaten:Feindatierung: datiert vom Buchmaler '1477', golden in Schriftband, f. 15r unten
Entstehungsort:Schweiz: für Zürich: Kloster St. Verena - eventuell auch Privatbesitz, im Umkreis von St. Verena in Gebrauch (Stähli 2002)
Material / Beschreibstoffe:Pergament
Material / Beschreibstoff Anm.:Sorgfältiges Pergament, ohne Defekte
Lagen:VII{13}[inkl. f. 10a] + VIII{108}[inkl. f. 27a] + II{112} + 5 VI{172} + (VI-1){183}[1 Blatt nach f. 180 weggeschnitten] + 3 VI{219} + (VI-1){230}[1 Blatt nach f. 228 weggeschnitten] + 3 VI{266} + VII{280} + (VII-2){292}[je 1 Blatt nach f. 288 und 292 weggeschnitten] + V{302} + (IV-1){309}[letztes Blatt weggeschnitten] + I{311}. Lagensignaturen: Reklamanten auf dem letzten verso unten rechts, oft weggeschnitten.
Seiteneinrichtung:Einspaltig, Schriftspiegel 9 x 6,5 cm, 15-16 Zeilen; Abgrenzung des Schriftspiegels mit feinem Stift, im Kalender auch Linierung; keine Punktierung erkennbar
Schrift / Schreiber:Gotische Minuskel: Buchschrift, mit breiter Feder, kalligraphisch, von der Haupthand, die auch rubriziert; Bastarda (Anfang und Nachtrag f. 301ff.) Haupthand und 2 Nachtragshände (Frauen?), die zweite. flüchtigere wenig später.
Ausstattung / Buchschmuck:Zu Beginn der Gebetszyklen 5- bis 8-zeilige goldene Initialen mit mehrfarbigem Rankenwerk (f. 15r, 67r, 198r), daneben zahlreiche kleinere rote, grüne, blaue und goldene Initialen, innen und aussen mit rotem, grünem und schwarzem Fleuronnée verziert, teils schraffiert und mit Rankenwerk versehen. Innerhalb der Gebete viele kleine schmucklose Initialen in Rot und Blau; rote Titel, rote Strichelung. f. 15 unten goldene Datierung: 1477. An den Seitenrändern zahlreiche, gekonnt ausgeführte Drôlerien (Randranken mit Tieren und Fratze), z.B. f. 47r, 84r, 242v.
Spätere Zusätze:Wenig spätere Einträge von Besitzerhand: 'mors mater mei 1480' (zum 13. Sept.), und '148[.] mors pater' (zum 24. oder 25. Okt.), ev. von der Schreiberin des Nachtrags?

Weitere Angaben

Person:Zürich (ZH), Kloster Sankt Verena
Bibliographie:Handschriftencensus Bern (Internet); http://www.handschriftencensus.de/25376
Scarpatetti (1983); Textbd. S. 14 (Nr. 29); Tafelbd. Abb. 527

Persistent Identifiers (PIDs)

ARK:https://ark.burgerbib.ch/ark:36599/cpp95j772rh
 

Deskriptoren

Einträge:  Scarpatetti (1983) (Bibliographie/Nachschlagewerke\S)
  Handschriftencensus Bern (Internet) (Bibliographie/Nachschlagewerke\H)
  Zürich (ZH), Kloster Sankt Verena (Personen\Juristische Personen\Z)
 

Behältnisse

Anzahl:1
 

Benutzung

Erforderliche Bewilligung:Keine
Physische Benützbarkeit:Uneingeschränkt
Zugänglichkeit:Öffentlich
 

URL für diese Verz.-Einheit

URL:https://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=130594
 

Social Media

Weiterempfehlen
 
Startseite|Bestellkorbkeine Einträge|Anmelden|de en fr it
Burgerbibliothek Bern – Online-Archivkatalog